Geteilete Antriebswelle

  • #11

    Ok... hart. Hab grad im *** nachgeschaut. Stimmt. Man lernt nie aus. :D Mein Diesel Automatik den ich grad Zum LET umbu hatte die net. Automatik halt.

    *Geht nicht,gibts nicht!!* Zitat by Myself

    *Zum Schrauben und Auto"Crank" geboren, zum Perfektionieren gelebt und bis zum Schluss die Früchte der Arbeit genossen* auch by Myself

    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ Zitat W.R.

    „Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Auto braucht Liebe! “ Auch W.R.












  • #12

    Der Diesel Automatik hat die "geteilte" Welle quasi schon gehabt, denn ich hab die Welle mal mit einer vom Vectra 2000 verglichen, ist von den Abmaßen her (natürlich ohne Zwischenwelle) genau identisch. Nur die Verzahnung und der Aufbau des inneren Gelenks sind ein bisschen anders. ;)

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #13

    Ja durch das AT entfällt ja die halbe Wellenlänge ;)

    *Geht nicht,gibts nicht!!* Zitat by Myself

    *Zum Schrauben und Auto"Crank" geboren, zum Perfektionieren gelebt und bis zum Schluss die Früchte der Arbeit genossen* auch by Myself

    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ Zitat W.R.

    „Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Auto braucht Liebe! “ Auch W.R.












  • #14

    Schön,aber das bringt mich nicht gerade wirklich weiter.


    Gedacht um ein Schiefes Anziehen zu vermeiden ist mein vorhaben nun wirklich nicht.
    Mein Gedanke ist eher der,wenn eine so lange Antriebswelle irgendwo noch zusätzlich gelagert ist,ist es doch auch eine zusätzliche
    entlastung des Antriebsstrang beim beschleunigen!
    Und,diese Welle ist in den Händen gefühlt leichter als die normale Welle.



    Also wenn ich das noch mal zusammen fassen darf,die Welle ist ca.20mm länger,hier haben einige diese so verbaut,respekt,20mm mehr,das ist schon eine Welt finde ich.
    Und da gibt es keine negativen erscheinungen beim Fahren?
    Dann wollte ich auch nur noch wissen,mit wieviel Nm die Schrauben vom Halter am Block angezogen werden.
    Meine Info war 140Nm ,finde ich zu hoch,deswegen,der hier es genau weiß,bitte sein wissen hier rein,bittee...
    Der Halter ,da gibt es auch verschiedene,meiner ist vom 16v und wird mit nur 2 Schrauben befestigt.
    Der vom V6 wohl mit 3!

  • #17

    ClearFist
    Was andere erzählen, ist mir da eigentlich egal. Nur um der Legendenbildung vorzubeugen:
    Der einzige Grund (!!!), warum geteilte Wellen verwendet werden, ist Anfahrschiefziehen. Das hat nix mit breiten Reifen oder sonst was zu tun ( Kiwikeks)
    Stimmt, das der C20XE die auch hatte (Calibra, Vectra etc).
    Übrigens genau aus diesem Grund. Die Ursache dafür ist die unterschiedliche Torsionssteifigkeit der linken und rechten Antriebswelle. Als Abhilfemaßnahme werden bisweilen bei der langen Welle und auch bei den geteilten Wellen Hohlwellen verbaut, erkennbar an einem größeren Durchmesser. Diese Wellen haben eine deutlich größere Torsionssteifigkeit.
    Woher ich das weiß (... nur um Fragen zuvorzukommen)?
    Ich arbeite bei Opel im ITEZ in Rüsselsheim und beschäftige mich beruflich u.a. genau mit diesen Dingen.

    Opel fahn iss wie wenze fliechst :D

    Einmal editiert, zuletzt von vgruetzm ()

  • #20

    Mahlzeit


    Muss das Thema nochmal aufgreifen.
    Habe jetzt auch auf geteilte Antriebswelle umgerüstet.
    Hatte 2 Paare zur Auswahl, Vectra A V6 und Calibra V6, beide Versionen waren von den Abmaßen her gleich lang.
    Aaaaber, die geteilte Welle vom calibra kann nicht so viel Länge ausgleichen wie die vom Vectra, diese konnte ich also garnicht verbauen.
    Komisch oder?
    Und die Welle vom Vectra lässt sich zwar verbauen und fahren, hat aber auch zu wenig Längenausgleich.
    Sprich, wenn ich in eine Linkskurve fahre und der Motor nach außen gedrückt wird, staucht es die geteilte Welle zusammen und man merkt ein unschönes drängen/ rattern.


    Soweit ich rausgelesen habe ist es aber möglich die Gelenke weiter auf die Welle zu schieben um somit mehr Ausgleichslänge zu gewinnen richtig?
    Werde mir diese Woche die Wellen mal zur Brust nehmen...


    PS.: Ich fahre nen Kadett E mit V6 und F18 und dem Wellenversatzkit

    and remember, respect is everything

    Einmal editiert, zuletzt von Eeeb ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!