Kadett läuft nicht nach Kopfdichtungswechsel

  • #11

    Normalerweise besorge ich mir ein profi - Werkstatthandbuch aber ich bin bis jetzt mit dem Reparaturbuch gut zurechtgekommen. Vorher hab ich noch im Internet recherchiert.


    Mein Motto: gut vorbereiten und nichts überstürzen, dann klappts auch.
    Den kadett krieg ich auch wieder hin, bis jetzts waren es erfolgreiche 6 Jahre und über
    80.000 km, das verbindet :-))

  • #12

    Danny
    Der "Gärtner" galt wohl mir.. !? o) Das ist nicht fair!.. o) Ich bin sonst äußerst penibel bei sowas und habe den Motor bereits mehrmals zerlegt und mit vielen frischen Teilen, also auch mit jeweils *neuer* ZKD und *neuen* Schrauben wieder zusammengebaut (immer aus einem anderen Grund, Kolben kaputt vor 5 Jahren, jetzt Nockenwelle gefressen usw.).


    Aber jetzt ist der Motor nun einfach fritte, so habe ich beim vierten Mal halt ausnahmsweise die alten Schrauben genommen, trotzdem ich ja weiß, dass man sonst Neue nehmen muss. Bei einem Motor der schon 280tkm auf dem Buckel hat und mit Verdacht auf Ölpumpenexitus und verschlissenen Kolbenringen nah am Ende ist, ist nun nichts groß zu verlieren und war mir diesen testweisen "Pfusch" einfach mal wert.


    Solange man weiß, was man "falsch" macht und es trotzdem tut, wundere ich mich über solche Fehlschläge dann auch gar nicht. Zeige dann sogar gerne hier, was dann passiert.. haben wir doch alle was von.. o)


    PS:
    Den alten Zahnriehmen zweimal vom Nockenwellenrad runterzuzerren ohne zu entspannen und ihn dann mit fiesen Tricks wieder draufzuwürgen, scheint übrigens länger zu funktionieren als alte Kopfschrauben wiederzuverwenden.. o) Für ordnungsgemäße Reparaturen an sonst einwandfreien Motoren aber (auch) nicht geeignet.

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #13

    Kopfdichtung richtig rum? Ventilfederplättchen richtig drauf? Fehlercode?


    Ich hatte an nem Astra-G mal ne Diagnose gemacht weil er nicht angesprungen ist. Motorsteuergerät defkt ! Dann noch die Kompression geprüft und der 1 und 4 Zylinder hatten nur 3 bar. Wäre aber ein komischer Zufall wenn motor STG und Ventile defekt wären. Also neues Motorsteuergerät rein und er is gelaufen. Nach 5 Minuten war volle und gleichmäßige Kompression. Vermutlich durchs leihern.


    Sprich ich denke du hast nen Stecker vertauscht weil bei fehlender Kompression geht keine MKL an. Ist ja kein Insignia oder so :P

    Kein Turbo? Kein Interesse !


    Kadett-E CC 2.0 8V
    Kadett-E Stufenheck [d]1.4[/d] 2.0 16V
    Kadett-E Cabrio 2.0 8V
    Kadett-E Cabrio [d]1.6[/d] 2.0 8V
    Kadett-E 4-Türer 2.0 16V


    Lancia Delta 1600 HF Turbo Rallye Kat

  • #14

    Dehmschrauben wieder verwenden, das ist nicht euer Ernst, lest mal bitte alle nach wozu Dehnschrauben da sind!!!!! Ihr benutzen ja auch nicht das alte ÖL wieder was ihr beim ÖLwechsel ablasst oder doch?

    Anonymer Ökoalkoholiker powered by E85


    Mammuttreffen

  • #15

    Also wegen dem Zahnriemen - da muss nichts runtergezerrt werden. Die Spannrolle entspannen und in die dafür vorgesehenen Bohrungen einen Stift stecken und fixieren. Dann das Nockenwellenzahnrad abschrauben und schon geht der Riemen ohne Verspannung runter. die Spannrolle kann auch gleich weg weil für die Demontage der Zahnriemenabdeckung muss die eh weg.


    Die Kopfdichtung ist richtig drauf (top/oben) und es waren auch keine Billigdichtungen für 20 Euro.
    Den Stecker vom Steuergerät hab ich erst als allerletztes abgezogen wegen Fehlercodesuche, da hab ich vorher nichts dran gemacht. Lange Startversuche hab ich schon gemacht, das stimmt. Ob das ein Steuergerät killt, keine Ahnung. Aber rein mechanisch betrachtet - die Kompression kommt von Luft ansaugen und verdichten, da brauchts kein Steuergerät. Entweder das Einlassventil macht nicht richtig auf (Hydro) oder der Druck verschwindet durch eins der beiden Ventile. Über die kolbenringe denke ich weniger weil da war vorher nichts und wurde auch nichts verändert. Über die kopfdichtung haut auch nichts ab weil während der Motor lief hab ich nichts derartiges bemerkt., hätte doch zischen müssen.
    Die Ventilplättchen sind drauf, hab ich durch Demontage des Ventildeckels überprüft.
    Ich denke das entweder ein Ventil nicht mehr dicht ist, oder doch ein Hydro fest oder defekt ist.


    Die MKL geht immer erst nach ein Minuten an und nach erneuten Starten ist die wieder aus.
    Ich denke da merkt die Lambda nach ein paar min das die Verbrennung ñicht stimmt.



    .

  • #16

    Also ich geh weiterhin davon aus das es nicht an den Hydros liegt. Normalerweise gibts höchstens Probleme das sie wegen Verschlammung nicht mehr richtig voll werden und dann einfach klappern.


    Und die MKL geht nicht umsonst an. Ein Gemischfehler(Lambda) wird erst nach einigen Km fahren angezeigt. Und wenn die schon im Stand kommt stimmt da was anderes nicht. Prüf auch mal ob nicht der Kühlmitteltemperatursensor einen weg bekommen hat und ob mit einer Prüfkerze der erste Zylinder auch richtig einen Funken bekommt.
    Wie baut man eine Prüfkerze...?!? --> Alte Kerze nehmen und die Masseelektrode abschneiden, wegbiegen oder sonst wie entfernen. Bei so einer langen Funkenstrecke liegen dann 20kV an, da muß ein ordentlicher Funke kommen...wenn das der Fall ist, is die Zündung schonmal ok...


    P.S.
    Der Gärtner gilt denen die total planlos in Foren irgendwelchen Müll auf Fragen schreiben und so die sinnvollen Sachen schwer herausfinden lassen. Ich meld mich doch auch nich im Landschaftsforum an weil ich schonmal den Garten gegossen hab und erzähl denen die wissen wie es geht das alles scheiße is was sie machen ;) Soviel zum Thema Gärtner :)

  • #17


    Ich sag mal du hast die gehärteten Unterlegscheiben vergessen mit unter den Zylinderkopfschrauben einzubauen. Das hat mit wiederverwendeten Zylinderkopfschrauben nix zu tun. Was passieren könnte, das bereits benutzte Schrauben irgendwann brechen!

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #18

    Danny
    das mit der Prüfkerze ist wieder eine sehr gute Idee.
    Ich werd ab morgen mal die Zündung überprüfen und den Fehlercode ausblinken.
    Dann den Temp.- Sensor messen und wenn ich nichts finde wird der nochmal zerlegt.
    Halt - die Kompression möcht ich noch testen mit Druckluft.
    Wenn dann die Luft durch Auspuff oder Vergaser entweicht muss ich nochmal zerlegen.
    Dann hab ich doch was falsch gemacht. Muss ich halt mit dem Fahrrad in die Arbeit fahren.


    Ich hab die Ventile markiert aber beim Einbau und Spannen sind die wieder verdreht, vielleicht
    ist da am ersten Zylinder was so eingelaufen gewesen das jetzt keine Abdichtung mehr ist.


    Das mit der Lambda war nur so eine Vermutung weil der Hinweis zum Insignia in Verbindung mit Komp. gekommen ist. Das der Kadett (Steuergerät) kein kompr. Fehler anzeigt denke ich auch, aber irgendwie "merkt" das bestimmt das Steuergerät das die Verbrennung/Leistung nicht stimmt.


    Heute mach ich jedenfalls nichts am Motor, der steht gut mit allen Flüssigkeiten, da passiert nichts.



    Stefan

  • #19

    Martininii
    Jop, daran hatte ich auch schon gedacht, weil es so aussieht, als würde der Schraubenkopf das Loch aufweiten, aber die Schrauben habe ich ohne U-Scheiben so im Set bereits 3x gekauft und sind an einem meiner anderen Kadetten (mit originalem Motor) auch ohne U-Scheiben verbaut. Da habe ich extra vorher nachgeguckt, weil mir das auch komisch vorkam - aber wer weiß woran es nun genau lag, die alten Schrauben waren die einzige Abweichung von der sonstigen Vorgehensweise, die bleiben erstmal mein "Hauptverdächtiger".. o)


    Hier der originale Motor mit den gleichen Schrauben ohne U-Scheiben. Und nun will ich nicht weiter dazwischenfunken.. o) Danke zusammen!.. o)


    flystev
    Wenn man eine Spannrolle hat und Lust das untere Geraffel komplett zu lösen, könnte man das so tun.. o)
    Wenn Du nun heute nichts mehr machst, leg Dich in die Sonne.. der Rest wird sich noch finden.. o)

  • #20

    Also ich bin grundsätzlich misstrauisch: die neuen Kopfschrauben haben schon mal einen anderen Kopf, Mist.
    Nochmal auf die Verpackung geschaut, stimmt aber. Dann die Länge kontrolliert, sind genausolang wie die Originalen.
    Also hab ich die Unterlegscheiben der alten Schrauben gesäubert und verwendet nicht das die Schrauben zu lang sind.
    Die paar mm dürften zwar nichts ausmachen aber falsch kann das auch nicht sein (die Scheiben mitzuverwenden).


    tbone
    Lust hab ich eigentlich immer, zum Grillen, zum in die Sonne legen usw. Aber dazu brauche ich oft meinen Kadett, also
    lieber gründlich machen. Und das untere Geraffel muss leider alles ab, so oder so. Ich hab nur die WP dringelassen, die hab
    ich erst kpl. gemacht und das wollte ich nicht unbedingt anrühren. Wenn die Spannung hinterher stimmt dann ist das auch
    nicht nötig, meine Meinung. Der C16NZ ist ein Freiläufer, da gehen die Ventile eh nicht auf, gell.


    Jetzt legt ich mich aber in die Sonne, da wo kein Wind hinkommt denn der bläst ordentlich.




    Stefan

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!