Nockenwelle einmessen am C20NE

  • #1

    Hallo, ich versuche gerade eine Sportnockenwelle am C20NE einzumessen.
    Ich habe auch schon die Suche gequält aber da stand nix zu meinem eigentlichen Problem.
    Also, den OT habe ich mit Gradscheibe und Messuhr bestimmt, aber wenn ich jetzt den Ventilhub in OT messen möchte machen mir die Hydros einen Strich durch die Rechnung.


    Um jetzt Fehler an der Messeinrichtung auszuschließen habe ich versucht den maximalen Ventilhub zu ernitteln:


    1. Messuhr auf Ventilteller wenn der Nocken nicht im eingriff ist
    2. Messuhr genullt
    3. Motor gedreht bis zum Umkehrpunkt des Nockens und die Umdrehungen auf der Uhr gezählt


    Ergebnisse:
    Messung 1: 10,5mm
    Messung 2: 9,8mm
    Messung 3: 9,2mm


    Ich kann mir das bloß so erklären, das die Hydros auslaufen... aber wie Mess ich dann die Welle ein?


    Bin etwas Ratlos, denn es sind neue Hydros verbaut, und der Motor lief auch schon.

    8)Zahme Vögel singen von Freiheit - wilde Vögel fliegen 8)

  • #2

    mit den Hydros NW einstellen ist ein Problem, jedes mal wenn du druck drauf gibst, drückst du etwas öl raus.


    Motorlaufen lassen
    Motor auf OT drehen,


    VVD runter Messuhr auf spannen
    NW einstellen.


    Motor wieder laufen lassen, wieder prüfen



    Ansonsten musste auf starren Ventil umbauen


    und wegen 0,1mm würde ich mir keinen hals machen, wenn genau dann dann nur ohne Hydros

    Anonymer Ökoalkoholiker powered by E85


    Mammuttreffen

  • #3

    Danke für die Antwort,
    werds mal so Versuchen.


    Habe da trotzdem noch eine Frage, was bewirkt eigentlich ein verschieben der Steuerzeiten auf Früh (Drehen der NW in Richtung Spritzwand), bzw. auf Spät (Drehen der NW in Richtung Kühler)?

    8)Zahme Vögel singen von Freiheit - wilde Vögel fliegen 8)

  • #4

    also laufen braucht der Motor nicht um die Hydros zu fülllen. Anlasser reicht. Also Kerzen und Kraftstofpumpenrelais raus und Stecker von Zündspule ab.
    OT am besten mit anfahren ein Blockierung in Kerzenbohrung (von beiden Seiten) auf Schwungscheibe markieren und die Mitte ist dann OT.

  • #6

    3-4s Sekunden reichen.


    da der OT durch den Umkehrpunkt des Kolben nicht ein Punkt auf der Grandscheibe ist, misst man den am besten so wie von mir beschrieben aus.

    Einmal editiert, zuletzt von basti80 ()

  • #7

    So, habe das mit der OT Bestimmung ausprobiert und es hat sehr gut geklappt. Danke basti80


    Als ich aber nun nach 4 sec. Durchdrehen den Hub in OT messen wollte (mit 2 Messuhren), musste ich feststellen das beide Ventile in OT gerademal 0,4 mm offen sind.
    Die verbaute Nockenwelle ist eine Risse 296° mit 11,8mm Gesamthub. Die müsste doch eigentlich 3,6mm in OT öffnen.
    Ich werd nochmal wahnsinnig, wie zur Hölle stellen die denn das beim Motorsport ein, da muss es doch auch genau gehen.


    Naja evtl. habt ihr noch ein paar Tips

    8)Zahme Vögel singen von Freiheit - wilde Vögel fliegen 8)

  • #8

    Motorsport und Hydro´s sind Welten, die sich nicht ganz vertragen ;) Da werden starre, einstellbare Stößel verwendet :D
    Du kannst die Nocke aber auch statt am Hydro direkt, über "Umwege" über die Überschneidung am 4ten Zylinder einmessen. Ist zwar mehr Aufwand und Rechnerei - aber kommt aufs gleiche raus.
    Thomas

    Wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Du untersteuern. Wenn Du ihn nur hörst, hast Du übersteuern.
    (W. Röhrl)


    siehe auch: http://www.Rallye-Team-Schmitt.de.tl

  • #9


    prüfe mal am Zylinder 4 ob es da ganau so ist. Wenn die Hydros undicht sind, kann man nicht richtig messen. Bei mir war am Zylinder 1 der Hydro nicht mehr ganz so gut, habe dan am Zylinder 4 eingemessen.


    Wenn du undichte Hydros ausschließen kannst, und das keine asyncrone Nockenwelle ist, stelle EV und AV auf gleiche Öffnung ein. Bei meiner Risse Nockenwelle war eine Anleitung zum einmessen dabei.


    Ich hatte Risse 280°, Lambdaregelung kannste da schon vergessen. (Mot 1.5+1.5.2+1.5.4 hatte ich dran)
    Wird bei 296° noch schlimmer sein --> Steuergerät resetten und Labdasonde nicht mehr anstecken. Volllast Lambda mit Spritdruck einstellen und Teillast Lambda prüfen, oder auf den Prüfstad.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!