"Kaddi" Nr. 2 meets "X30XE"

  • #281

    An dem Problem mit dem Saugrohr sind wir auch noch am arbeiten, mein Kollege hat den X30XE ja im Astra G, der findet für den Quermontierten kein Saugrohr wo sich der 3L richtig entfalten kann, nur bei dem Originalen Saugrohr entfaltet sich die Leistung so wie es sollte.

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • #282

    Das zauberwort heist Z32se ...
    Das mit ner pasenden klappen steuergung und man könnte echt die 235ps knacken mit einen serien motor der noch i,o ist .


    bei meinen wäre ich froh wenn noch echte 200 ps da sind ... der tropft überall jetz nach dem winter ...
    wird zeit das die nocken bestellt werden damit neue köpfe rein kommen ...

    Kadett Fah´n is geil


    kadett e stufe 3,0 gt

  • #283

    Nachdem die Hydros immer lauter wurden und auch nicht mehr aufhörten zu tickern/klappern habe ich mich frisch ans Werk gemacht.
    Erstmal alles auseinander bauen.







    Alter Hydros raus.






    Dann neue von Ina bestellt, sowie neuen Zahnriemen mit Spannrollen etc.





    Dann gings wieder ans zusammenbauen.





    Hier hat ein Kumpel das Einstellwerkzeug von Opel für den Zahnriemen mitgebracht. Damit ging es wunderbar!
    Natürlich auch überall neue Dichtungen und Simmerringe verbaut.






    Soweit alles wieder zusammen.
    Werde die Woche nochmal die Querlenkerstrebe und das Hosenrohr ausbauen.
    Will die Ölwannendichtung noch ersetzen.

    Kraft kommt von Kraftstoff! :bier:

  • #285

    Hi Martin,
    der neue Zahnriemen hätte Markierungen gehabt, die beim Einbau helfen und beim Spannen des Riemens zur besseren Kontrolle dienen, sieht auf dem Bild so aus, als ob ihr den einfach so drauf geworfen habt.
    Egal ob mit Opel Einbauwerkzeug oder nicht, das ist eine gefährliche Sache, das beim Spannen sich die Punkte nicht verstellen, der Einstell/Einbauleitfaden umfasst mehrere Seiten.........hoffe ihr habt das richtig gemacht.
    Grüße aus Bayern ;)

    http://www.boehm-motorsport.de

  • #286

    Hey mein Bester ^^
    Keine Sorge, der wurde natürlich wie vorgeschrieben nach Einbauanleitung mit allen Markierungen stimmig verlegt und gespannt.
    Wurde auch alles mit dem KM-800 Werkzeug gemacht, sprich samt Blockierwerkzeug etc.
    Das Bild hab ich gemacht nach dem wir den paar Mal von Hand gedreht haben.
    Daher passen da die Markierungen auch nicht mehr, steht auch so in der Anleitung, dass es sich nur um Hilfslinien handelt, die nachher nicht mehr stimmen.


    Der Motor läuft auch schon wieder ^^
    Beim ersten Start tickerten die neuen Hydros noch, aber wie die Anleitung von INA vorschrieb circa 4 Minuten bei 2-3 tausend Umdrehungen das Gas halten.
    Getan und schon wurden Sie leiser, bis Sie nicht mehr tickerten.
    Soweit wunderbar.


    Jedoch habe ich nach dem die Hydros leise waren ein anderes Geräusch wahrnehmen können.
    Würde sagen, es war vorher auch schon da, nur konnte man es durch die Hydros so nicht ganz identifizieren.
    Ich hab jetzt auf die schnelle kein Video davon, jedoch hab ich ein ähnliches bei Youtube gefunden.


    Es ist nicht mehr so ein helles Tickern wie die Hydros machten, sondern eher ein Klackern.
    Im Stand recht leise und bei etwas erhöhter Drehzahl wirds lauter und auch schneller.
    Dreh ich Ihn noch höher so verschwindet das Geräusch.


    Genau wie in dem Video:
    https://www.youtube.com/watch?v=YGh3umc7UDY


    Kann nicht 100% sagen, aus welcher Ecke des Motors es kommt.
    Bin der Meinung aus dem vorderen Zylinderkopf, auf der Beifahrerseite (sprich Zahnriemenseitig).
    Eventuell auch unterhalb davon, schwierig zu sagen und zu definieren.


    Ist im kalten, sowie im warmen Zustand.
    Will sowieso noch die Ölwannendichtung erneuern, da werd ich gleich mal an den Pleueln wackeln.
    Vielleicht sinds die Lager oder ein Kolbenkipper?


    Öl kommt jedenfalls im Zylinderkopf an, hab mal den Öldeckel aufgemacht bei laufendem Motor.
    Hydros sind ja auch leise geworden und Öllampe ging auch immer sofort aus und hat noch nie geflackert oder so.
    Würde ich die Ölpumpe erstmal ausschließen.


    Krümmer werd ich auch mal nachziehen, nicht das es nur eine Abgaskrümmerdichtung ist.
    Den Klopfsensor werd ich auch mal abschrauben und nach Vorgabe anziehen.
    Hab gelesen, wenn der zu straff angezogen wird, dass das die Klopfregelung beeinträchtigen kann.


    @nr1ebw:
    Hier die Einbauanleitung von Hipo.
    http://katalog.goodworth.de/ka…hmenstrebe-Kadett-D-E.pdf

    Kraft kommt von Kraftstoff! :bier:

  • #287

    dein klakkern hört siche sehr nach Pleulager an irgendwie .
    Sowas metalisches hat mein v6 noch nie gemacht.


    Krümmer kannste zwar nach ziehen aber das klingt ganz anders niemals so metallisch .
    wackel mal an dern lagern aber ich vermutte da wirst du nix feststellen.


    Das könnte auch zb ein grund von zu wenig leistung sein wenn die kw schwergängig ist fehlt ja dann irgendwo leistung.


    und zum thmea klopfsensor ich hab die bisherimmer frei hand angezogen . Nur nicht extrem fest . soll nur 25nm bekommen das teil .
    konnte noch nix feststellen das sie nicht gehen

    Kadett Fah´n is geil


    kadett e stufe 3,0 gt

  • #288

    mein C14NZ Corsa klang nach dem Kopftausch auch so.. dachte sofort an Lager.. war aber ein neuer Hydro...
    Hab den Kübel mehrmals gestartet, wurde immer weniger und iwan wars weg..
    vl is ja bei dir auch so?!

  • #289

    Hab mich mal ans Werk gemacht.
    Öl abgelassen, dass was keinen Meter gefahren wurde.
    Hab vor paar Tagen ganz frisch Mobil 5W50 eingefüllt.


    Sah schon glitzernd aus :whistling:
    Also Querlenkerstrebe raus und beim Hosenrohr demontieren ist mir natürlich ein Stehbolzen am hinteren Krümmer abgerissen :pinch:  
    Ölwanne ab, ziemlich dicker schwarzer Schleim am Boden der Wanne.
    Dann entdeckt, dass der Vorbesitzer wohl irgend ein Blech (vermutlich einen zweiten Halter fürs Ölsaugrohr) nicht montiert hat.
    Sieht man noch schön die blanke Stelle.
    Weis jemand was da hinkommt?
    Links Nähe der Ölpumpe.



    Als nächstes das Schwallblech entfernt und Pleuellager begutachtet.
    Einmal 6 Richtige bitte :|






    Jedoch kann ich an den Lagerflächen der Kurbelwelle keine Beschädigungen erkennen.
    Keine Verfärbungen, keine Kratzer, keine Riefen, Rillen oder sonst was.
    Nicht mal mit dem Fingernagel was zu spüren.


    Sehen wirklich noch gut aus, wie bei meinem 16V damals.
    Werde also mal auf gut Glück neue Lager reinmachen und schauen was passiert.
    Vielleicht hab ich Glück wie beim D damals und es reicht zu.


    Aber ich hab langsam das Gefühl der Wagen ist verhext.
    Der will nicht fertig werden, obwohl die Ölwannendichtung eigentlich das letzte sein sollte, was gemacht werden muss.
    Vorsichtshalber werde ich mit den neuen Lagern auch gleich den Öldruck prüfen, wenn ich Ihn das erste mal anlasse.
    Nur um sicher zu gehen, dass die Pumpe nicht noch ein weg hat.

    Kraft kommt von Kraftstoff! :bier:

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!