Messwerte Bremsanlage

  • #11

    Ich hab' gerade nochmal nachgesehen, Dein Wagen müsste hinten die schmalen Bremstrommeln haben mit 29 mm Backenbreite. Bremsdruckminderer haben die kleinen 1,3-Liter Kadett mit Schaltgetriebe auch nicht, also brauchst Du falls defekt die 14,29 mm Radbremszylinder.




    Nun hat das Auto ja wenig Kilometer - vielleicht hat er sehr lange gestanden und die Bremsen haben einiges an Rost angesetzt, Beläge verschmutzt etc. etc.



    Wenn Du das Gefühl hast, der Wagen bremst ganz gut würde ich vorne nichts machen, wenn Beläge und Scheiben noch gut aussehen.


    War selbst Anfang Mai noch zur Hauptuntersuchung bei der TÜV-Prüfstelle, und da wurde nichts beanstandet. Meiner ist ein 1,3-Liter mit Automatik, also ca. 40 kg mehr auf der Vorderachse als Deiner. Die Räder blockieren übrigens vorne locker wenn man ordentlich auf's Pedal drückt...


    Die Werte waren bei mir (so stehen sie im Prüfbericht):


    Betriebsbremse vorne: links 190, rechts 200 blockiert


    Betriebsbremse hinten: links 150, rechts 120


    Abbremsung 47 Prozent


    Die 47 Prozent beziehen sich auf das zul. Gesamtgewicht, bei mir 1390 kg.


    Feststellbremse hinten: links 100, rechts 100 blockiert


    Abbremsung 14 Prozent


    Der Prüfer hatte nichts zu bemängeln.


    Vor zwei Jahren, in 2011:


    Betriebsbremse vorne: links 180, rechts 180 blockiert


    Betriebsbremse hinten: links 140, rechts 110 blockiert


    Abbremsung 44 Prozent


    Feststellbremse hinten: links 100, rechts 100 blockiert


    Abbremsung 14 Prozent


    Man muss noch dazu sagen, dass im Fahrbetrieb die Situation eine ganz andere ist als auf dem Bremsenprüfstand, wo das Fahrzeug praktisch still steht. Beim Bremsen während des Fahrens wird die Vorderachse noch zusätzlich belastet und die Hinterachse entlastet...


    Eigentlich sollte bei einer Bremsenprüfung auch die Verteilung der Bremskraft auf Vorder- und Hinterachse beurteilt werden. So wie ich das sehe, benutzen die TÜV-Ingenieure offenbar keinen Pedaldruckmesser und machen das mehr nach Gefühl, so scheint mir das nicht ganz objektiv.


    Da ich nicht ganz zufrieden mit der hinteren Bremse war, weil sie etwas unrund wirkte und auch zum Quietschen neigte, wechselte ich die Bremstrommeln letztens, da ich dachte, die Unrundheit kann ja nur von den Trommeln herrühren.


    Dem war aber nicht so und das Problem bestand weiter fort.


    So erneuerte ich vor 2 Wochen noch die (27 Jahre alten, aber noch nicht verschlissenen) Bremsbacken, und nun ist das Quietschen fort und es bremst ohne leichtes Ruckeln. Neue Bremsbacken übrigens von der Billigmarke NK, sehr sauber verarbeitet mit leichter Anschrägung an den Enden sowie ordentlichem Korrosionsschutz der Belagträger. Hatte früher mal in einem anderen Kadett welche von ATE, die nach 3 Jahre auch zum Quetschen neigten, war ich nicht so von begeistert. Wahrscheinlich zu hartes Material.

  • #12

    So konnte heute leider wieder nicht nachschauen wegen den Trommeln da ich gerade erst von der Arbeit nachhaus gekommen bin.
    Ich habe gerade nochmal bischen gegoogelt und anscheinend gibts den 1.3er Kadett doch auch mit 230er Trommelbremsen, undzwar sind 200er bei Fahrzeugen mit ABS und 230er ohne ABS
    Hier mal die seite: http://www.parts2go.de/autotei…2/bremsen/:trommelbremse/


    Der Kadett hat ca. 7-8 Monate gestanden, vom gefühl her bremst er aber super und 2 Bekannte von mir sind auch mal zum test ne runde gefahren die sagen auch das er sehr gut bremst.
    Vielleicht war es nur angerostet als er beim Tüv war und jetzt haben sich die Bremsen wieder eingebremst, kann das sein ?
    Ich habe auch nochmal mit dem Vorbesitzer Telefoniert, der sagt das die Bremsen vorne und hinten erst anfang 2012 erneuert wurden mit Bremsflüssigkeitswechsel. Vorne die Scheiben schauen auch noch recht neu aus.


    Da wundert es muich aber das er vorne gerade mal werte von 180 schafft
    Achja die Prozente stehen beim Bericht auch mit drauf: Betriebsbremse Abbremsung 39,5% und Feststellbremse 16,8%

  • #13

    Ich hab mal bei mir geschaut C Ascona mit der kleinen 236er nicht belüftet und 200er Trommeln hinten :


    VA 210
    HA 140


    kann sein das vieleicht die Bremsleitungen mittlerweile aufgequollen sind ?


    MFG

    Man kann es einfach machen oder es richtig machen ...


    Mein YouTube Channel
    Opel Club Geldern´89

  • #14

    So war heute bei der Nachuntersuchung beim Tüv, leider konnte ich die Bremsen nicht mehr in ordnung bringen aber habe trotzdem die Plakette bekommen.
    Der Prüfer den ich hatte hat da nochmal ein Auge zugedrückt obwohl die Ergebnisse sogar noch schlechter waren als zuvor.


    Betriebsbremse 1. Achse: links 150 daN und rechts 150 daN
    Betriebsbremse 2. Achse: links 130 daN und rechts 100 daN ,rechts waren es eigentlich 80 daN aber der Prüfer hat den Wert etwas nach oben korrigiert :)


    Der Prüfer hat nur noch gemeint das ich demnächst mal die Bremsen erneuern sollte, die komplette nachuntersuchung war in ca. 10 minuten vorbei.
    Bin total erleichtert, hatte eigentlich schon erwartet das er gerade wegen den Bremsen durchfällt.


    Ergebnis: ohne Festgestellte Mängel
    nächste HU Juni 2015

  • #15

    Ist aber nicht in Ordnung,daß der Prüfer die werte ''Besser-Korigiert'' schließlich geht es um deine sicherheit .
    Das wichtigste was an einem Auto funktionieren muß sind die BREMSEN. An deiner stelle würde ich den stehen lassen und alles komplett überholen denn mit sowas tust du dir und anderen keinen gefallen, wenn alles in Ordung ist braucht man auch beim Tüv keine angst zu haben.
    Wurde richtig Entlüftet nachdem du die Bremse eventuell offen hattest oder ist die Bremsflüssigkeit einfach nur zu alt?
    Ich würde die Bremse machen und um sicher zu gehen einfach mal fragen beim tüv ob mann nur mal kurtz auf den Bremsen tester kann um die neue bremse zu Prüfen.

  • #16

    1. Was der Prüfer da gemacht hat ist nicht ok, gerade auch weil Du gesagt hast,dass Du ohne die Bremse zu machen wieder zur Nachuntersuchung gefahren bist. Welchen Sinn macht es, den Wagen wegen der Bremse durchfallen zu lassen und dann später ohne jegliche Reperatur als iO zu betitteln?


    2. Schau das Du die Bremse in Ordnung bringst. Von den Werten her, funktioniert die Bremse auch noch,daher wird der Prüfer wohl das so gemacht haben, aber der Unterschied deutet doch genau auf einen beginenden Defekt hin.
    Wichtig ist,dass Du das schnellstens machst, Du brauchst nur nen kleinen Unfall zu haben, oder schlimmer, die läuft ein Kind vors Auto. Selbst,wenn Du es dann erwicht hättest,wenn Du die beste Bremse der Welt drauf gehabt hättest,aber der Abstand zu kurz war. Dann braucht nur jemand diesen Beitrag hier im Forum, der damit verwickelt ist, geht die Post ab,weil Du wissentlich mit einer nicht 100% iO Bremse unterwegs warst. Und der Prüfer ist dann mit dran.


    3. Vom Bild her, sieht es so aus,als ob der Radbremszylinder undicht ist, oder die Bremsbacken einfach zu alt und dadurch hart. Aber eher der Radbremszylinder, weil hinten rechts ist immer das meiste Spritzwasser und dadurch auch meist der erste Bremsenfehler.


    4. Ich würde mir nicht versprechen,dass die Bremsleistung vorn besser wird. Das ist "nur" ein alter 1,3er. Null Gewicht auf der Vorderachse und altes Delco System. BJ hat ein 2L Cabrio, dass ist erstens schon deutlich schwerer und hat das ATE Faustsattelprinzip drauf. Da liegen Welten drin.


    5. Das Gewicht an der Vorderachse spielt ne große Rolle, die maximale Bremskraft ist abhängig von der Normalkraft die auf den Boden wirkt, also das Fahrzeuggewicht. Dann kommen noch Nebenfaktoren, wir Reibwert der Bremskomponenten und Reifen. Alte harte Reifen können die Bremskraft (und damit Leistung) stark beeinflussen, selbst,wenn sie noch 8mm Profil haben. Ihr Reibwert ist einfach zu gering.


    6. Nehm auch vernünftige Ersatzteile und nicht so ein 20€ Komplettset aus der Bucht,weil dann biste mit der aktuellen Bremse besser unterwegs.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #17

    Ich seh das auch so. Das kannste so nicht stehen lassen. Da hat der Prüfer dir aber ein Ei gelegt. Das muß auf jeden Fall gemacht werden.

  • #18

    Böse ist das man sich an schlechte Bremsen "gewöhnt" .... bremst doch......


    das habe ich auch erfahren .. hatte vorne an dem Ascona auf 256x24er gewechselt , alles neu und auch Top werte 240 und null Abweichung beim Tüv im April.. aber hinten auf beide Seiten nur 80.. also ähnlich wie hier......


    Sache war ganz klar alles ist neu gekommen vom Bremsschlauch bis zur Feder , als ich vom Hof gefahren bin nach der rep. dachte ich ich hätte komplett neue Bremsen obwohl es nur hinten war .. muss sagen das hat mich sowas von überrrascht und auch etwas geschockt ! Werte waren dann hinten auch wieder gleich 140.


    Prüfer war zufrieden " ist ja alles neu" :P


    MFG

    Man kann es einfach machen oder es richtig machen ...


    Mein YouTube Channel
    Opel Club Geldern´89

    3 Mal editiert, zuletzt von AsciFan ()

  • #19

    Ja tu dir den Gefallen und mach die Bremse neu :)
    Hatte auch einen Corsa bei dem beide Sättel vorn fest waren, mit Schmalz im Bein hat der aber trotzdem Blockiert. Einmal war ich dann mit nem Bekannten ein Auto abholen und der fuhr den Corsa mit festen Sätteln, der hatte Angst um sein Leben :rollin:
    Ich würde dir vorn auch ATE Sättel für die gleichen Bremsscheiben die du jetzt draufhast Empfehlen (späte A Corsas ich glaub ab 92 und 1,4i Astra F's haben die, evtl auch noch andere), die sind um einiges besser als die Delcosättel, die ATE's hab ich bei meinem auch direkt verbaut, obwohl die Delco's noch gut waren.
    Das Zeug kostet auch kaum was.

  • #20

    Ich hatte ja auch schon geschrieben das die Bremsen hinten und vorne neu gemacht werden natürlich mit Radbremszylinder, Bremsflüssigkeit lasse ich die wurde erst erneuert und schaut auch gut aus.
    Das ich mit solchen Bremsen nicht fahren sollte ist ja auch völlig richtig, habe ja zum glück noch meinen Vectra der angemeldet ist.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!