16nz startet kalt schlecht/ bei volllast motor aus

  • #1

    Hallo Leute


    Motor: 16nz, Bj: 86


    Habe folgendes Problem:
    Motor dreht im kalten Zustand ca 5-10 sek durch bis er endlich anspringt. Motorlauf ist ruhig, geht aber oftmals wieder aus,sodass ich ihn
    mehrmals starten muss.
    Ein weiteres Manko ist, dass er teilweise wenn ich Gas gebe einfach nicht mehr beschleunigt, als wenn er kein Sprit mehr bekommen würde(geht aber nicht aus).


    kann mir jemand weiter helfen den Fehler einzugrenzen ?
    Habe schon Zündverteiler + Läufer, Zündkabel, Zündkerzen neu..
    Das Fahrzeug stand zudem ca 10 Jahre in der Scheune, ist aber soweit wieder alles auf fordermann gebracht =)

    Kadett E Neuling

  • #3

    Hallo DreamOpel


    Danke für die schnelle Antwort.
    Spritfilter hab ich sogar da. Werde ich gleich morgen mal auswechseln.
    Nadelventil kam auch schon neu. Druck ist vorhanden.
    Wobei dir Spritpumpe auch neu ist, nur vom Vectra B. Mir wurde gesagt, die Fördermenge sei gleich.


    Mal so nebenbei..
    wieso hat der 16nz ein agr-ventil(unterdruckgesteuert) mit einem G-Kat?
    Haben das nicht nur geregelte Kats ?

    Kadett E Neuling

  • #4

    So, habe heute den Tank gesäubert & neuer Spritfilter ist drin.
    Habe den Motor im kalten zustand gestartet und er brauchte wieder sein 5..10sek,
    Sobald er ansprangt ging er zwei mal hintereinander aus, danach lief er(sehr ruhig).


    Als ich los gefahren bin, das Gaspedal im 3Gang etwas mehr durch drückte, war das Problem wieder da..
    er stotterte erst & war wieder so als würde er kein Sprit annehmen.. so als wenn er im Leerlauf drehen würde.


    Woran mag das wohl liegen ?
    Kraftstoffpumpenrelais ? AGR(Unterdruckventil) ? Drosselklappensteller ?
    ..Bitte um hilfe

    Kadett E Neuling

  • #9

    - Fehlerspeicher ausblinken
    - AGR Ventil falls vorhanden prüfen.
    - Drosselklappenteil lose?
    - Unterdruckschläuche am Drosselklappenteil prüfen !
    besonders den den dicken zum Kohleaktivbehälter, abstecken und anschluss am Saugrohr testweise verstopfen.
    (Die dünnen Anschlüsse wie zum Ansaugluftvorwärmer (die Menbrane da drin ist sicher auch unedicht) könnens nicht sein - zumindest alleine nicht, weil den kleinen Durchmesser Falschluft die Lambdaregelung locker ausgleichen kann)
    Aber der fette Anschluss zum Kohleaktivbehälter ist zu viel für die Lambda Regelung.


    Der Saugrohrdrucksensor kanns auch sein, oder der Temperaturfühler fürs SG.



    Blinkt die MKL wenn der Fehler auftritt?


    Die Zündelektronik - wenns von Delco ist, ist recht Fehleranfällig. Modul im Verteiler, oder das SG auch gerne selber - die Sachen sind steinalt, Elektronik altert.
    Und die Isolierungen der Kabel im Verteiler lösen sich dank fehlender Ozonabschirmung auf.

    Uns wurde ein strammer Sohn geboren, dank dem Herrn...... der über uns wohnt :D

    2 Mal editiert, zuletzt von kriz ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!