Welche Stoßdämpfer nehmen?

  • #11

    Habe meine Bilstein B4 bei ebay geschossen.Waren alle 4 Dämpfer und ich glaube, dass es damals ca. 220€ waren.


    Kann dir nur mal von meinen Erfahrungen erzählen:


    -Sachs ist Erstausrüster und die Dämpfer sind an sich auch gut.Waren mir in meinem alten Astra aber zu "komfortabel" :) Sind halt nicht so "abgestimmt" wie Dämpfer von Koni,Bilstein,etc.


    -Kayaba sagt mir ehrlich gesagt nix.


    -Monroe kaufe ich mir nie wieder!!!Nur Probleme mit gehabt.


    -Und mit Koni habe ich eher durchwachsene Erfahrungen gemacht.Entweder top oder nur nach 1,5 Jahren im Eimer.


    Die B4-Dämpfer sind meiner Meinung nach ein sehr guter Kompromiss.Deutlich härter als das weichgespülte Kadett-Schaukel-Serienfahrwerk, aber trotzdem mit gutem Restkomfort.


    Wenn du die Stoßdämpfer machen willst, dann hole dir am besten direkt 4 neue Dämpfer von möglichst einem Hersteller.


    MfG

  • #12

    Die Bilstein B4 Dämpfer kenne ich auch im Kadett-E, Restkomfort ist ein netter Begriff wenn man keine langen Strecken fahren muss.


    Würde sagen für die Vorderachse noch i.O., es geht so bei serienmäßiger Federung zumal der Wagen dort auch ausreichend Gewicht auf der Achse hat. Bei einigen Autobahnstrecken hat man aber doch so ein leichtes Zittern im Vorderwagen, da die Dämpfung ein Stück stärker ist als Serie. Wen's nicht stört... Man hat allerdings mehr Stabilität und ein sichereres Gefühl beim schnellen Fahren zu Lasten der Bequemlichkeit.


    Hinten hab' ich die Bilstein wieder rausgeschmissen, zu starke Dämpfung für das leichte, weich gefederte Heck bei niedrigen Geschwindigkeiten wie im Stadtverkehr (Hoppeln). Die jetzt eingebauten Gasdruckdämpfer original Opel Ersatzteil für GSI sprechen deutlich besser an, lassen allerdings kurze starke Unebenheiten mehr durch.


    Mit Kayaba hatte ich analog zu Bilstein B4 dieselben Erfahrungen.


    Meine Empfehlung für Dich: Für die Vorderachse rate ich Dir zu den normalen Sachs oder Boge Öldruckstoßdämpfern wenn Du kein Fahrwerksspezi bist, der den Kadett mit anderen Federn mehr Sportlichkeit und Härte einhauchen möchtest.


    Fazit: Zu starke Dämpfung ist nix, viel hilft nicht auch viel. Kein gute Idee Schwammigkeit und Schaukeln alleine mit mehr Dämpfung zu bekämpfen. Wenn Bilstein oder Kayaba behaupten Ihre Produkte B2 und B4 bzw. Premium entsprechen der Serienabstimmung, im Falle des Kadett-E stimmt das nicht wirklich wie ich erfahren habe. Finger weg auch von AL-KO, von denen hatte ich welche die waren so steif passend für LKW. Zum Glück gibt's eBay...

  • #13

    Das klingt doch nach einem Wort:
    VA Billstein B4
    HA Sachs Supertouring


    Zum aktuellen Fahwerk: wenn ich mit dem Kadett über einen leicht versenkten Gullideckel fahre, kracht der komplette Innenraum. Meinem Corsa ist die gleiche Stelle ziemlich egal. Dafür, wenn ich mit dem Corsa über einen Sleeping Policeman fahre, krachen beide Achsen, da fühlt sich der Kadett wesentlich besser an.

    Grüße, Georg


    Corsa C 1.8 GSI
    Kadett E 1.6 Cabrio

  • #14

    Krachen im Innenraum?? Gibt es einen Kadett, der das NICHT hat??


    Nein, wenn du sagst, dass das fahrwerk schon uralt ist, dann werden Schläge nicht mehr sonderlich absorbiert, sondern gehen durch.Das könnte das Krachen im Innenraum natürlich verstärken.


    Wollte Dir auch noch den Rat geben: Wenn du die Stoßdämpfer machst, dann mache am besten auch die Domlager mit.Ist dann ein Abwasch.Würde die Domlager von Monroe weg lassen!! Der letzte Müll. Habe die bei mir neu eingebaut und nach 3 Monaten war vorne rechts das Domlager wieder hinüber.Würde dir dort Febi-Bilstein empfehlen.Sind gute Sachen.


    Ansonsten schau dir auch die Federwegsbegrenzer an.Wenn du da schon mal dran bist, würde ich zum Rundumschlag ausholen.


    Sind aber nur gut gemeinte Ratschläge :)


    MfG

  • #15

    Über Febi-Bilstein Domlager habe ich geteilte Meinungen gelesen. Wenn ich schon erneuere, dann richtig. Was gibt es da an Alternativen?


    Wozu ein Federwegsbegrenzer? Oder auch als Austausch?
    Dann könnte ich auch gleich neue Federn nehmen, neue Radlager, komplett neues Federbein. So viel wollte ich aber eigentlich gar nicht machen :D

    Grüße, Georg


    Corsa C 1.8 GSI
    Kadett E 1.6 Cabrio

  • #16

    ich hab auch die Febi drin seit ner Weile, bisher problemlos. Eigentlich kannst du nur die Febi nehmen oder noch teurere Sachs. Alles was unter 30€ pro Lager ist kannst du gleich ignorieren weil es Müll ist.


    Wenn deine noch die originalen sind und gut aussehen und keine Geräusche machen -> lass sie drin

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

    Einmal editiert, zuletzt von Kiwikeks ()

  • #17

    Ich verbaue viel von Febi, bisher ohne Probleme, auch beim Omega die Koppelstangen und ähnliches.

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • #18

    Die Sachs Domlager sollen schrottig sein. SKF holen, da macht man nix falsch, sind aber auch ein gutes Stück teurer. Mit Febi biste normal aber auch gut bedient.

  • #20

    Ui.... das schaut nicht gut aus.....

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!