Es ging ja in erster Linie nicht um andere Bauteile. Natürlich werden Bauteile, die sonst der Strahlungswärme ausgesetzt wären, kälter. Bei meinem Beitrag ging es um das was viele hauptsächlich über Hitzeschutzbänder verbreiten. Nämlich, dass es in irgendeiner Form leistungssteigernd ist und das ist schlichtweg falsch, vor allem bei einem Saugmotor. Temperatursonde in nen Unterdruckanschluss gedrückt und zack, widerlegt. Der Rest erklärt sich von selbst.
Bei vielen ist der Grund, die Strahlungswärme von der Ansaugung fern zu halten und da ist das einzig effektive, wie schon erwähnt, Abgas- und Ansaugkomponenten trennen und trotzdem eine ordentliche Wärmeabfuhr zu gewährleisten.
Aluspray auf Fächerkrümmer
-
-
-
#22 Die Thematik mit dem Auspufflack oder Bänder stehen bei mir auch irgendwann bevor....
Ich dachte Ursprünglich den Fächer abzuwickeln bis zum Ersten Topf dann das Rohr weiter bis zum nächsten.Also alle Rohre abwickeln außer die Töpfe.Hab mal aufgeschnappt das die Töpfe wegen Hitzestau frei bleiben sollten.....Für mich wären die Hitzebänder eigentlich ein rein Optisches Highlight zum Lackierten Unterboden und Wärme Ableitung vom Motorraum.
Die Lacke schauen immer so Künstlich aus, darum wären die Bänder zwar Teuerer aber Optisch ansprechender.für mich Persöhnlich.
Der Oben genannte Lack ist auf einem Gusskrümmer würde das am normalen Rohr auch vernünftig Haften?Mal probiert?Natürlich hab ich mir dazu keine gedanken gemacht ob das den Thermisch ok wäre für den Motor oder der Auspuffanlage.
Für Fachliche meinungen wäre ich auch sehr Dankbar
-
-
-
#24 @ Cha-ot,
ja, habe ich auch ausprobiert und der Silberlack hält am Vorderrohr ebenfalls super.
Zum lackierten Unterboden finde ich optisch ein silberernes Auspuffrohr auch prima.Einfach ein kleines Teil am Fächerkrümmer und Vorderrohr mit der Silberfarbe überpinseln und testen ob es hält.
Bei meiner Standard-Auspuffanlage hält die Farbe, wie schon geschrieben mehrere Jahre.Gruß
DreamOpel -
-
#25 Schau mal auf VHT, die haben Lacksysteme (Keramikbeschichtung) die bis 1100 Grad halten, sind auch ganz für dieses Ziel zugelegt.
https://www.vhtpaint.com/products/flameproof/
Quelle:
http://www.pirate4x4.com/forum…672538-6-0-lq4-build.htmlVHT lackierungen sind überhaupt einen besonderen qualität, sehr guter Haftung für 'nur' eine 1K epoxy.
Ich habe so meines F16 Getriebe mal erst mit Lampenöl gereinigt, dann mit Bremsenreiniger, dann 3M Scotchbrite, VHT Etch Primer (ist fast das einzige 1K Grundierung ist mit ordentliche haftung auf alu, und schleifbar in 20 minuten!!) dann silberne Caliper Paint. Habe das richtig dunn aufgesprintzt und war nachdem richtig hammerfest dran.
Habe auch das 'Wrinkle Spray' schon viele Male verwendet, auch sehr guter Qualität! Das 'Roll Bar and Chassis Paint', auch 'Self etching', also sehr guter Haftung ohne Grundierung. Die Lacksysteme für Bremssättel, also die 'Caliper Paint' sind nach etwas Hitze auch Chemisch beständig gegen Bremsflüssigkeit. Nicht zu vergleichen mit das 'Acryl' Müll!! Und jedoch sicher nicht viel teurer!
-
#26 - Danke @Vinci und @DreamOpel Werde mir da mal Gedanken drüber machen.
- Mein Unterboden ist auch Silber darum der gedankensprung mit dem Hitzeband als Kontrast.Schwarz und Silber schaut so jetzt auch nicht schlecht aus.
- Werde das Rohr wohl komplett blank schleifen müssen damit das vernünftig hält.
@Jewelz Der gedanke war das die Hitze an den Töpfen mehr oder Weniger entweichen kann wenn die Rohre abgewickelt sind.
Das die da nicht aufhört, ist glaub ich jedem normal denkenden Menschen klar....Wie gesagt ich hab mich mit dem Thema noch nicht auseinander gesetzt.Deshalb auch das Halbwissen.
Und bevor hier unfug am Motor entstehen könnte, informiere ich mich lieber.
Also gegen das abwickeln des Fächerkrümmers spricht also nichts dagegen und alles andere wäre sinnfrei? Aber spricht trotzdem nichts dagegen? Richtig? -
-
#27 CHA-OT: Das war auch eher Ironie der Verzweifelung, nicht persönlich
Also wenn du einen fachlichen, kompetenten Rat haben willst und nicht Marketingsprüche oder Hörensagen, hole ich nochmal aus.
Also solche Hitzeschutzbänder dienen, wie schon gesagt, bei Motorrädern oder im Motorsport als Schutz des Fahrers. Dort ist der Fahrer deutlich höheren Belastungen ausgesetzt als man sich das in einem Straßenfahrzeug vorstellen kann. Die meisten Fahrzeuge für den Wettbewerb besitzen keinerlei Dämmung und die Temperaturbelastung ist um einiges höher.
Was den Rostschutz angeht: Bis so ein Krümmer durchrostet, braucht es schon einiges an Zeit. Hitzeschutzbänder halten besonders im kalten Zustand Feuchtigkeit und beschleunigen diesen Ablauf. Dafür reicht eine normale, erhöhte Luftfeuchtigkeit schon aus. Dazu kommt, wenn man Pech hat, dass sich der Krümmer so stark aufheizt, dass er sich verzieht. So mancher hat schon sein blaues Wunder erlebt, wenn er mal mit einem Haarlineal an den Flansch gegangen ist. Wenn der Krümmer nicht die beste Qualität hat, reichen ein paar Wechsel kalt - heiß, kalt - heiß und das Ding ist gerissen.
Geht es nun darum, einen leistungssteigernden Effekt zu zielen, stellt sich die Frage, wodurch? SOLLTEN die Abgase dadurch schneller abgeführt werden, bringt das rein gar nix, wie schon geschrieben. Zuerst heizt sich der Zylinderkopf stärker auf und dadurch auch der Ansaugkrümmer. Die angesaugte Luft erwärmt sich ebenfalls mehr, dehnt sich aus und dadurch "passen" weniger Frischgase in den Brennraum, ergo wird auch weniger Kraftstoff eingespritzt. Weniger Luft + weniger Kraftstoff = weniger Leistung. Man muss hierbei deutlich zwischen Strahlungswärme und abgeleiteter Wärme unterscheiden. Für den Laien ist das mit ein paar Temperaturmesswerkzeugen nachvollziehbar. Wenn man etwas mehr Know How und Equipment besitzt, tut ein Motortester wie z.b. ein FSA von Bosch sein übriges. Wenn überhaupt, könnte ein positiver Effekt bei einem leistungsstarken Turbomotor mit ungünstigen Baubedingungen stattfinden. Bei einem Straßensauger ist das Unsinn.
Hat man nun den Grund, die Motorraumtemperatur zu senken und dadurch kältere Luft anzusaugen... Bei den meisten Fahrzeugen wird die Luft im Bereich des Kühlergrills mit Hilfe des Fahrtwinds angesaugt.
Möchte man den Luftfilterkasten oder Ansaugschlauch ein wenig abschirmen, empfiehlt sich wie gesagt, die Bereiche von einander zu trennen. Ein vernünftig konstruiertes Hitzschutzblech bringt da deutlich mehr. Dieses kann, wenn es richtig gebaut wird, abschirmen, den Fahrtwind umleiten, die Strahlungswärme aufnehmen und durch den Fahrtwind entsprechend gut abführen.Das einzige, worüber sich streiten lässt, sind optische Gründe. Geschmäcker sind halt verschieden. Wobei ich persönlich sagen muss, dass die Varianten von DreamOpel und Vinci auch nach ein paar Jahren noch deutlich hochwertiger erscheinen als so ein gammeliger Verband. Desweiteren bringt DAS hingegen wirklich etwas in Sachen Rostschutz, wenn man es richtig anstellt.
Ich hoffe, ich konnte dir und vielleicht auch ein paar anderen weiterhelfen. Diejenigen, die davon überzeugt sind, kann man eh nicht davon abbringen
Das ist wie gesagt das selbe, wie mit offenen Sportluftfiltern. Die Hersteller schreiben was, der Motor bölkt, also hat er 10 PS mehr. Nachweise, dass beispielsweise die Filter der Firma MANN den höchsten Durchsatz haben und jeden K&N-Pilz oder ähnliches in den Schatten stellen, werden dabei ignoriert. So ist das mit vielem
-
#28 Danke dir für die Fachliche Antwort.
Gut über das angerostetet Rohr hätte ich es so und so nicht gewickelt.Also abgeschliffen und Farbe hätte die Anlage so und so bekommen.
Nun gut Leistungstechnisch hätte ich mir so und so nichts davon versprochen.
Werd mich mal vom DreamOpel mal beraten lassen bzw. mal die erfahrung erleutern lassen. -
-
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!