Auto-Kugel/Aufbau Lautsprecher was gibt es da mit guten Klang???

  • #1

    Hallo,
    bin auf der Suche nach Auto Lautsprechern für die Hut- Ablage von meinem
    Kadett D mit kleiner Klappe , die ablage ist da aus Metall und ich will die nicht zerschneiden.
    Deswegen suche ich Kugel oder Aufbaulautsprecher .
    Kugel find ich schön retro aber gibt nichts neues so wie ich gesehen habe.Nur altes neues Zeugs .....
    kann man die Umbauen ???? Ich denke eher schlecht sind ja auch sehr klein .
    Aufbau gibt es bei Ebay genug günstiges Zeugs . Aber welches , soll auch nicht teuer sein,
    benutze das Auto leider sehr sehr selten .
    Als Radio habe ich ein gutes Kenwood DAB+ und höre meisten Elektro ,Sunshine Live und so ein Zeug ....
    Habt ihr eine Idee???
    Mfg
    Chefkoch

    Opel Kadett D 1,8 Kombi GLS
    Opel Kadett D 1,3 " Garten Irmscher "


    Helf dir selbst , dann wird dir geholfen ..........

  • #4

    @Race Taxi
    Wenn ich da was raus breche oder so :) :) :)
    habe ich das problem das ich da keine Originale Abdeckung für habe ....
    Also lieber Aufbau Lautsprecher .
    @ Soli
    Kannst dann ja ein Paar mehr bauen , wenn du es kannst. :) :) :)


    Mfg
    Chefkoch

    Opel Kadett D 1,8 Kombi GLS
    Opel Kadett D 1,3 " Garten Irmscher "


    Helf dir selbst , dann wird dir geholfen ..........

  • #5

    Die originalen Abdeckungen von Opel sind eh nicht schön. Ich hab hinten gute Rockford Fosgate mit Carbonmembran und verstellbarem Hochtöner verbaut. Als Abdeckung gab's paar Blaupunkt-Gitter aus dem Opel Zubehör für 5€/Stk.
    Oder Du machsts wie Martin. Der hat die Metallplatte ausgebrochen und den Filz original gelassen und den Lautsprecher mit nem Halter unter der Aussparung befestigt.

    Ein Jugendtraum ist wahr geworden..... Kadett D

  • #7

    Die antiken Kugelboxen von Blaupunkt kenne ich. Naja, mehr als mittenlastiges geplärre kann da leider nicht raus kommen.
    Chassis zu klein, Gehäuse zu klein, da bleibt keine Lautstärke und auch kein Klang übrig.


    Zu ihrer Zeit waren die Canton 100 der absolute Superstar.
    Mir waren die immer viel zu hell abgestimmt. Damals hatten die Radios keine Höhen, aber heute...
    Die uralten Baupunkt Zweiwege- Aufbaulautsprecher sehen vielleicht zeitgenössich aus, aber hier gilt das gleiche.
    Die hatte ich sogar mal Probe montiert. Nee.


    Den Aufbaulautsprecher von Pioneer gibt es seit gefühlt 30 Jahren. Wenn sich nichts gebessert hat würde ich den auch
    nicht nehmen. Der quäkte nur rum.


    Dazu kommt, der Einbau im Heck verbiegt den Frequenzgang. Egal ob Einbau oder Aufbau. Außerdem sollte der Klang
    von vorn kommen. Von hinten nur als Rearfil. Aber dann muss man auch keine großen Ansprüche stellen.


    Ich will nicht behaupten daß es funktioniert, aber ich würde es mal mit Winziglautsprechern aus einem guten Surroundsystem versuchen.
    Da gab es von Canton mal was. Die Satellitenlautsprecher waren winzig klein, Koaxial Anordung, also Hochtöner vor dem Mitteltöner.
    Ich finde im Netz aber gerade nirgendwo die Kennzeichnung. Die sind manchmal billig in ebay drin. Zwei reichen ja.
    Oder ein größeres System. 2.1 heissen die oder Fonissimo oder C oder ich weiss nicht mehr.
    Man muss nur beachten, die sind extrem schwer und werden bei einem Frontalunfall zu einem Geschoss das mit bis zu einigen hundert Kilo nach vorn haut.
    Das sollten die Schrauben aushalten. Man muss sie vermutlich leider irgendwie zerlegen und die Schrauben durchs Gehäuse legen.
    Man muss auch beachten, die sind nicht besonders laut und brauchen einen starken Verstärker.
    Man kann auch ein Kugelgelenk kaufen und montieren. Aber die von JBL kosten ja schon knapp 50 Euro das Paar. Halten aber was aus.


    So Surround-Dinger gab es auch von Heco oder JBL oder welcher Firma auch immer. Sehen auf jeden Fall gut aus. Ob es klanglich passt weiss ich nicht, sind
    aber im Klang auf jeden Fall besser als alles was sonst so für das Auto angeboten wird.


    Ein Kochrezept oder eine Empfehlung kann ich leider nicht geben, und wenn doch dann kommt bestimmt einer der es mal genau so gemacht hat und unzufrieden war.



    In den beiden Zeitschriften für Lautsprecherselbstbau gibt es manchmal Bauanleitungen für computergeeignete Kleinlautsprecher.
    Wenn schon ein Loch in der Ablage wäre, wüsste ich was zu tun ist.
    Gehäuse eines ungeeigneten aber hübschen Satellitenlautsprechers nehmen und einen solchen Bauvorschlag in das Gehäuse einbauen. Hat den Vorteil, man kann die Lautsprecher in Richtung vorn
    strahlen lassen. Bringt nicht viel, ist aber je nach Winkel des Heckfensters vielleicht besser als der Flacheinbau.
    Es muss aber wahrscheinlich das Luftvolumen im Gehäuse etwas vergrößert werden. Also Loch unten ins Gehäuse, so daß es das Loch in der Ablage
    überdeckt. Gehäuse gut dämmen. So sitzt der Bass nicht in einem zu kleinen Gehäuse. Das sollte den Freqeunzgang nach unten etwas beruhigen.



    Löcher in der Ablage, egal ob von Einbauboxen oder zur Befestigung von anderen Dingen sind nicht so gerne gesehen.
    Nicht umsonst wurden und werden für originale ungebohrte Heckabdeckungen vom C Coupe 600 Euro bezahlt.
    Das Teil hat mal bei Opel 14 Mark als Ersatzteil gekostet und ist heute das teuerste am Auto.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!