Kadett E - Let's have Fun!

  • #611

    Perfekt ist leider nicht alles, daher gab bzw. gibt es noch ein paar Kleinigkeiten zu lösen. Leider hatte ich nämlich zwei große Flecken unterm Auto. Der eine Fleck war schönes, frisches Getriebeöl und der andere Fleck bestand aus gutem Aral Ultimate 102. :cursing:



    Also habe ich den Tank abgepumpt, was mit der Funktion "Kraftstoffpumpentest" über die FT450 ganz einfach war. Schlauch an der Pumpe ab, einen langen Schlauch ran und alles schön in Kanister abgepumpt. Schuld war die defekte Korkdichtung am Tankrohr. Dass die Dichtung sich aufgelöst hat, war wahrscheinlich meine Schuld. Hatte die Dichtung zusätzlich mit Dichtmasse eingeklebt, die vermutlich nicht benzinfest war und somit die Korkdichtung mit aufgelöst hat.



    Von der Restauration meines HP500-Anhängers hatte ich noch einen Rest Gummimatte übrig, aus dem ich mir eine Dichtung selbst geschnitten habe. Die Matte ist 5mm dick und laut Beschreibung - die hatte ich zum Glück noch da - auch öl-, diesel-, biodiesel- und benzinfest.



    Frisch montiert und wieder mit Benzin aufgefüllt macht alles einen guten Eindruck. Das Benzin ist nun schon ca. 1 Woche wieder aufgefüllt, aber trotzdem werde ich die Dichtung im Auge behalten.



    Den unteren Deckel vom Getriebe habe ich dann auch wieder abgenommen. Es gibt übrigens nichts "schöneres" als dir überall entgegenlaufendes Getriebeöl. :rolleyes: Als ich den Deckel ab hatte, war mir auch klar, warum das alles nicht dicht war. Die Schrauben waren nach meinem Test (vor dem Abnehmen) übrigens auch nur mit ca. 20 Nm angezogen, der Metalldeckel benötigt jedoch 30 Nm und der Aludeckel vom F20 nur 18 Nm. Die Metalldichtung ist ebenfalls nur fürs F20 geeignet, weil die Gummidichtlippe innen fast nur frei herumlag.



    Das Getriebe habe ich ein paar Tage schön austropfen lassen...



    ...und anschließend den Deckel mit einer selbst aus 1,5 mm dickem Dichtungspapier geschnittenen Dichtung wieder angeschraubt. Dieses mal zusätzlich mit ölbeständiger Dichtmasse, auf welche der Getriebebauer damals verzichtet hatte. Ich hoffe es bleibt dicht.


    Und nun komme ich noch zu einer anderen Überlegung. Wir hatten festgestellt, dass sich Unterdruck im Tank bildet. Ist auch kein Wunder gewesen, da ich kein funktionierendes Tankentlüftungsventil mehr habe. Die Unterdruckschläuche am Tankeinfüllstutzen, am Tank und am Aktivekohlefilter hatte ich serienmäßig angeschlossen und am "Fake-Entlüftungsventil" endeten die Leitungen. Daher war alles dicht, weil auch der Tankdeckel über keine Belüftung verfügt. Somit ist klar, warum Unterdruck entsteht.



    Der Plan ist nun wie auf der Skizze die beiden Schläuche am Tankeinfüllstutzen (einer geht zum Tank, der andere zum Aktivkohlebehälter) und den Schlauch vom Aktivkohlefilter zum Tankentlüftungsventil stillzulegen. Stattdessen möchte ich den Unterdruckschlauch vom Tank, der eigentlich zum Ventil am Tankeinfüllstutzen geht, direkt zum Aktivkohlebehälter legen. Somit dürfte meiner Meinung nach kein Unterdruck mehr im Tank entstehen und auch die Benzindämpfe müssten durch die Aktivkohle gefiltert werden.


    Die Vergaserfahrer unter uns sollten ja auch ähnliche "Probleme" mit der Tankentlüftung gehabt haben.


    Hat jemand noch eine Idee dazu?

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #612

    Was mir gerade noch einfällt, weiß einer wie genau das Ventil am Tankeinfüllstutzen funktioniert? Ich könnte die beiden Leitungen ja auch über zwei T-Stücke mit dem Schlauch in Richtung Aktivkohlebehälter wieder verbinden. Hab nur keine Ahnung, ob das notwendig ist oder evtl. die Funktion beim Tanken stört?

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #613

    Hallo Frank,


    das Ventil am Tankeinfüllstutzen ist ein einfach wirkendes Rückschlagventil, welches ausschließlich schließt wenn das Auto nach einem Überschlag auf dem Dach liegen bleibt.

    Dieses Ventil soll verhindern, dass nach einem Überschlag Benzin aus dem Kraftstofftank ausläuft.

    So lange alle Räder auf dem Boden stehen ist dieses Ventil in der geöffneten Stellung.


    Gruß Strahli

  • #614

    Nochmal zum Thema Tankentlüftung.

    Hat da keiner Erfahrungen damit, wenn das Tankentlüftungsventil wegfällt?

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #615

    Bei meinem Umbau von 1,4er auf den 2,0er hängt die Leitung die normal zum Kohleaktiv- Magnetventil geht in der Nähe vom Tank in der Luft. War so wie ich ihn bekommen habe. War umgebaut auf den 1,8E GSI. Ich hab auf die Leitung eine kleinen Kraftstoffilter gehängt und hab es so belassen. Bis jetzt konnte ich keinen auffälligen Benzingeruch feststellen!

  • #616

    Frank

    wenn Du am Tankeinfüllstutzen beide Entlüftungsschläuche komplett abdichtest und die Tankentlüftung einzig vom Tank aus in Richtung Aktivkohlebehälter verlegst, solltest Du rein vom Betrieb keine Probleme erwarten; zumal Du ja mit einer frei programmierbaren Motorsteuerung arbeitest und die Rückführung der Kraftstoffdämpfe vernachlässigen kannst.

    Jedoch arbeitet die Entlüftung am Tankstutzen auch während des Tankvorganges (ist jedenfalls beim D so) und wenn Du beide Entlüftungsschläuche verschließt, wird hier ggf. beim schnellen randvollen Tanken mit Problemen, z.B. Überlauf, zu rechnen sein.

    Zudem hättest Du keinen Druckausgleich im Tankstutzen, sollte hier wider erwarten mal Kraftstoff im Tankstutzen stehen und dieser infolge von Erwärmung ausgasen. Meines Wissens nach, haben die Tankdeckel beim Kadett E keine Entlüftung; ist bei mir aber auch schon zu lange her. Die Tankdeckel beim D gab es mit Entlüftung für die Einspritzer und Dieselmodelle und ohne Entlüftung für die Vergasermodelle.

  • #617

    Hey Frank,

    der Aktivkohlebehälter hat ja bei deinem Anschluß jetzt keine "unweltschonende" Funktion mehr. Die Dämpfe werden vom Motor ja nicht mehr abgesaugt. Rein von der Funktion her könntest du den Behälter weglassen und den dünnen Schlauch zum Aktivkohlebehälter irgendwo an einer geschützten Stelle enden lassen. Wenn du aber ganz gewiefte TÜV - Prüfer hast, die bei einem G-Kat Auto den Aktivkohlebehälter suchen, dann wirst du den Behälter noch drin lassen müssen. Beim katlosen D -Kadett läuft der dünne Schlauch vom Ventil am Tankeinfüllrohr einmal zum dünnen Anschluß am Tank und der andere Schlauch am Tankeinfüllrohr auf den Schweißflansch der Tankhälften halb um den Tank und endet dort.

    Beim D - Kadett gibt dieses Entlüftungsventil am Tankeinfüllrohr einzeln :

    Drück mich !

    Beim E - Kadett ist es ein komplettes Teil Ventil und Tankeinfüllrohr, oder ? Falls das Ventil in dem Tankeinfüllrohr defekt ist und du kein anders Tankeinfüllrohr mehr auftreibst und die Überschlag - Auslaufsicherung behalten magst, wäre vielleicht das D - Kadett Teil interessant.

    Ich bin's nicht, ich war's nicht, ich kann Nichts dafür !!

    Einmal editiert, zuletzt von Schleifer ()

  • #618

    Mein Tankdeckel hat keine Entlüftung. Mir geht es hauptsächlich darum, dass im Tank kein Unterdruck mehr entsteht - ich weiß aktuell leider nicht warum das passiert. Damit ich beim Tanken keine Probleme bekomme, werde ich wohl mit T-Stücken am Tank arbeiten und versuchen, dass komplett über alle Schläuche eine Entlüftung möglich ist.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #620

    Das mit dem Tankdeckel ist so vollkommen korrekt, dass dieser keine Entlüftung hat.

    Es sollte aber kein Problem sein einen vom Vergasermodell zu benutzen, dann hast Du zwar ggf. eine andere Schließung am Tankdeckel aber hast dafür eine Entlüftung über den Tankstutzen.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!