C16NZ Hosenrohrflansch quietscht

  • #141

    Frisco-2.0,

    kam doch fast nicht sein. Alle Aufhängungen neu und neuer Brennring. Und es quietscht immer noch.


    Motor im Stand laufen lassen, Motorhaube auf und den Kadett vorne kräftig öfters runterdrücken. Dann müsste ebenfalls etwas zu hören sein. Wackel mal hinten am Endtopf. Evtl. unters Fahrzeug legen und mit der Hand oder dem Fuß den Mitteltopf oder Kat bewegen. Hier wäre eine Hebebühne auch eine gute Variante.


    Bist du dir sicher, dass es der Auspuff/ Brennring ist.?


    Neuer Tipp:

    Sind die Achsaufhängungen und Stoßdämpfer in Ordnung?


    Weiterer Tipp:

    Im Innenraum Sitze/Rückenlehne

  • #142

    Es kommt definitiv von der Unterseite des Wagens.


    Habe so viele Stunden an der Auspuffanlage verbracht, ALLES neu, bis auf den Kat.


    Zig Brennringe mit Schrauben von HJS, Gummis zigfach neu, Hosenrohr, Krümmer, Mittelschalldämpfer und Endtopf zweimal neu (einmal günstig, zweimal Walker).


    Stoßdämpfer sind vorne noch original und auch die Querlenker sind original.


    Koppelstangen und Lager des Stabis sind auch neu.

    Hatte auch schon andere Federbeine drin und den auch mal tiefergelegt gehabt...


    Beim anfahren quietscht der es, wie ein altes Metallbett in einem hohen Ton und beim Überfahren von Unebenheiten...ist ein metallisches Geräusch.


    Hatte den auch auf der Bühne und alles...sogar einen ehemaligen Opelaner draufgucken lassen.


    Ach, die Innenausstattung ist auch eine andere drin, daran liegt es auch nicht.


    😑

  • #143

    Auch auf die Gefahr das du gleich durchdrehst vor lauter rechtfertigen.

    Ich glaube dir, das es vom Auspuff kommt.


    Du schreibst beim anfahren...
    Bei verschlissenen Motorlagern bewegt sich der Motor übermäßig...


    Nur so ein Gedanke

    :gelage:" Is immer noch besser, als ein Kolbenfresser....."
    Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit :denk:

  • #144

    Motorlager / Getriebehalter mittig - bei Lastwechsel wenn sich der Motor richtig bewegt, kann da was quietschen !

    Habe ich bei meinem mal sporadisch, hatte ich bei ner Stufe und nem Ascona C regelmäßig gehabt - ist halt so !


    Meiner Meinung nach hilft hier nur den Getriebehalter/Motorlager Mittig zu prüfen und gegebenenfalls mittels Unterlegscheiben etwas anders zu positionieren, damit er die Bewegungen des Motors nicht mehr schräg abfangen muss sondern dann grade zum Motor sich bewegen kann.


    Das wäre, aufgrund deiner ganzen bisherigen Maßnahmen, meine einzige Idee die ich noch anzubieten hätte :/

    Astra H Caravan 1.8 16V (2005)

    Frontera B Olympus 3.2 V6 24V mit Prins LPG (2002)

    Astra G CC 1.6 16V (1999)

    Omega B Caravan 2.0 16V Vfl (1997) - evtl. Umbau zum Anhänger :/

    Tigra A 1.6 16V (1997) -- Kadett E Cabrio (Bertone Edition) 1.6i (1993)

    Zündapp CS 50 (Typ 448 013) 49ccm 2-Takt (1981)


    Corsa C 1.2 16V (2003) wird zerlegt 8|

    Aktuell in der Bucht: https://www.ebay.de/sch/i.html…l2562&_ssn=overather_wolf

  • #145

    Wie Du es schreibst, ist dein Tipp, dass das Motorlager quitscht.

    Mein Gedanke war eher, durch ein verschlissenes Motorlager, mehr Aktion beim Brennring.

    Wäre für mich eine Erklärung, weshalb es nach erneuern erst ruhig ist und nach kurzer Zeit wieder anfängt.


    Bearbeitung

    Sorry, lese hier gerade das er dass auch schon getauscht hatte.

    :gelage:" Is immer noch besser, als ein Kolbenfresser....."
    Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit :denk:

    Einmal editiert, zuletzt von Der Rostdoktor ()

  • #146

    Ich habe zuletzt im Oktober den Brennring erneuert, hat 500km gehalten..

    Quietschen tut meiner seit dem die Zylinderkjopfdichtung neu kam, das war 2021 oder 2022.

    Meine Abgasanlage ist nur am Endschalldämpfer etwas verspannt, da geht aber zwecks Rost auch nichts dran zu drehen.

    Das ganze hört sich so an (kopfhörer empfohlen):

    klicke hier.

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • #147

    Ich habe sowohl Motor-, als auch das Getriebelager mittig ausgetauscht...auch beides zweimal!


    Mit Unterlegscheiben mache ich da lieber gar nichts, hat ja auch früher nicht gequietscht. Und die Abstände und Positionen haben schon alle ihren Sinn.


    Ich gebe es auf...😣

  • #148

    Mit Flexrohr, allerdings hat mein Kadett auch den 13S Krümmer mit doppelflutigen Hosenrohr verbaut.

    Letztes Jahr hat es bei meinem Kadett auch beim anfahren und im Lastwechsel metallische Geräusche gegeben.


    Hatte zu lange Schrauben für den Getriebehalter ( nicht Getriebelager) verwendet. Dadurch hatte das Blech zum Getriebe etwas Spiel.

    Einmal durch den heimischen Kadett Fundus die richtigen Schrauben gesucht, Zack, Ruhe. :saint:

  • #149

    Die richtigen Schrauben sind aber drin.

    Habe ja richtigen wieder verwendet.

    Habe auch schon ein paar mal hinter das Blech vom Getriebehalter gefasst...alles so, wie es sein sollte. 😩


    Oder sollte ich eventuell noch zusätzlich eine Kontermutter von hinten aufsetzen?

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!