-erledigt-Kadett läuft nach Reinigung des Läufers und der Kappe wesentlich besser

  • #41

    Das Damals keine Spülung enpfohlen worden sidn ist klar, da war man auch net soweit wie heute, wie ich schon erwähnte sagen die Autohersteller ja alle das der nromale Ölwechsel reicht, wobei die Getriebhersteller eine Spülung empfehlen. Was will man denn Minimum machen, wenn ein Ölwechsel ein Maxium wäre?

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • #42

    @Frisco2.0


    Hm...THM 125....also, wenn ich jetzt einen Ölwechsel mach dann habe ich noch 3 Liter altes Öl drinne.... beim zweiten Wechsel nur noch einen Liter und beim dritten Wechsel nur noch 0,33 Liter....ich denke, da mache ich drei Wechsel, spare die teure, wenn auch sicher bei guter Durchführung positive Spülung...und bin auf der sicheren Seite...


    interessant wäre noch der Zusatz ... irgendwas mit Lube...


    und wenn ich diese Wechsel ohne Reiniger mache, ist es dann wohl besser, weil ja keine echte Spülung vorgenmmen wird, die den dann auch wieder mir raus spült...


    der Hersteller ist wahrscheinlich nicht davon ausgegangen, dass sein Opel kadett nach 30 Jahren noch fährt und erst 100.000 KM auf dem Tacho haben wird...

  • #43

    wenn ich da jetzt direkt in der Nähe von JuppesSchmiede wohnen täte, dann würde ich mich auf eine Spülung schon einlassen wollen....


    aber so mache ich halt das, was ich mir selbst so zutraue....


    wie ist denn der Drehmoment der Schrauben an der Getribeölwanne ?


    Habe da extra mal für meinen Benz so einen Super Drehmoment Schlüssel für kleine Drehmomente erworben...gut, wenn der noch mal zum Einsatz kommt....

  • #44

    Auch wenn "heute" eine Spülung gemacht wird, finde ich es noch immer erstaunlich, wie viele Getriebe verrecken.


    Lieber mehrfach wechsen, bevor das Getriebe in die Tonne wandert.


    Aber generell lass das Getriebe keiner erstmal so.
    Eigentlich gibt es keine Problem mit dem THM125.
    Schau die das Öl an und rieche mal dran, dann weißt du alles Nötige.

  • #45

    ja, so in etwa dachte ich mir das auch....


    ist mehr rosa als grau und riecht ein kleines bisschen verbrannt....


    aber bevor ich so weiterfahre ist mir doch ein mehrfacher wechsel lieber....bevor mir dann wie Strahli es beschrieben hatte das getriebe um die ohren fliegt



    da bleibt nur noch das ergebniss abzuwarten und hier zu veröffentlichen....


    wie heißt das lube...zusatz zeugs....?

  • #46

    DAbei stellt sich mir immer noch die Frage, warum die Getriebe kaputt gehen, warum sind soviele Spülungen erfolgreich, wenn es doch so schlecht sein soll.
    DAs ist für mich damit vergleichbar, warum viele Motoren bei LPG-Anlagen kaputt gehen, unsachgemäße Handhabung, das sich irgendwo Fehler einschleichen.

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • #47

    Das die Getriebe reihenweise verrecken, liegt daran, dass die Getriebehersteller von den Automobilherstellern derart unter Kostendruck gesetzt werden und ihnen die Verkaufspreise diktieren, um möglichst die eigenen Einkaufsmagen zu drücken und den Gewinn zu maximieren.
    Um in dieser Preisspirale noch bestehen zu können, sparen die Getriebehersteller bei der Konstruktion der Getriebe und den verwendeten Materialien, denn bei den Lohnkosten ist ohne Produktionsauslagerung in Billiglohnländer nichts mehr zu reißen.
    So ein Getriebe muss einfach nur seinen errechneten Garantie- und Lebenszyklus überstehen, der Rest ist ihnen egal und liegt sowieso zu Lasten des Endverbrauchers.


    Bei den Motoren und allen anderen Warengruppen des täglichen Lebens ist es doch bereits ebenfalls gängige Praxis.
    Warum ist der 16V in meinem 7 Jahre alten BMW verreckt? Weil der Motorenhersteller die Materialwahl der Gleitschienen und des Kettenspanners für den Ventiltrieb aus Kostengründen von Metall auf Kunststoff umgestellt hat. Das der mechanische Kunststoffabrieb durch die Kette die Ölpumpe zusetzt und den Motor dadurch verrecken lässt, interessiert den Hersteller insofern wenig, solange der Motor die Garantiephase übersteht.


    Ganz lapidar gesagt, die Hersteller sind hier eiskalt berechnend geworden, was zu unseren Lasten geht. Die Qualität hat sich in den letzten Jahren salopp gesagt verschlechtert.

  • #49

    Hier ging es net darum das der Getriebehersteller irgendein Druck ausgesetzt ist, sondern warum die Getriebe bei der Spülung kaputt gegangen sind, denn die Getriebe die bei der Spülung heile bleiben, sind dem selben Druck vom Autohersteller ausgesetzt. Das eine hat nunmal garnichts mit dem anderen zu tun.


    Ich habe hier schon Getriebe gehabt die wir als Tot bezeichent haben, die nach einer Spülung zwar nicht neuwertig sind, aber um Welten besser funktionieren als zuvor.

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • #50

    Dass das "tot gesagte" Getriebe um Welten besser schaltet ist ja ganz klar! Das neue Öl verbessert erstmal das Druckbild und erhöht die Reibkräfte im Getriebe.
    Da es eh schon Mucken gemacht hat, konnte man nur noch gewinnen.


    Aber Fakt ist, dass viele Getriebe sterben, weil durch die Spülung erst festsitzende Teilchen gelöst wurden. Und das ist nicht von der Hand zu weisen.


    Und ein Getriebe, bei dem eh immer das Öl gewechselt wurde, überlebt eher eine Spülung, da ja sowieso des öfteren mit dem Öl- und Filterwechsel Partikel herausgenommen wurden.


    Daher braucht man auch KEINE Spülung, wenn man sein Getriebe ordnungsgemäß wartet.


    Ist das Gleiche, wenn ich meckern würde, weil mein Auto krumm ist nach einem Unfall, weil die Bremsen zu spät gewechselt wurden...


    Und ja, früher waren die Automatikgetriebe besser, mussten aber auch generell weniger Leistung wegstecken und durften längere Schaltpausen haben! :pinch:


    Und kosten darf eine Automatik heute ja auch nichts mehr. Daher kommen die Hersteller auf so glorreiche Ideen wie Easytronic, ASG, SensoDrive und co...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!