Die gelbe Gefahr!!!

  • #161

    Das flattern kann auch von der Bremse kommen, wenn etwas schleift oder die Bremsscheibe mal zu heiß war und du auf dem Bremspedal stehen geblieben bist, kann es passieren, dass sie eine Unwucht bekommt. Sind die kleinen Bremssättel schön leichtgängig? Schiebehülsen und Kolben ok.

    Ich merke es wenn ich vor einigen Kreuzungen stehe und die Bremse löse, der Kadett rollt sehr leicht. Fast schon zu leicht.

  • #164

    N Abend in die Runde,


    nochmals zum Thema Zierleisten kleben :

    da ich an meiner Klapperkiste wie ich meinen Kadett nenne, auch Zierleisten neu aufkleben möchte fand ich die Sache mit dem Primer sehr interessant. Allerdings steht in der Produktbeschreibung das dieser Primer der hier angesprochen wird (3M 4298 UV) nicht für PVC geeignet ist. Aber genau aus diesem Kunststoff sind die Leisten ja gefertigt.

    Es geht um einen Kadett E von 1987, Leisten sind teils Repro, teils NOS.


    Hat jemand mit diesem Primer schon gearbeitet? Wär zu schade fürs Geld wenn doch wieder alles löst.


    Andreas

  • #166

    Soweit ich weiß haben die Kadett Zierleisten allerdings einen träger aus Blech welcher original mit einer Art doppelseitigen Klebeband an dem Wagen befestigt ist.

    Daher würdebich hier keine voreiligen schlüsse ziehen, zumal hier sicherlich niemand etwas derart klar empfehlen würde, ohne es selbst mit Erfolg ausprobiert zu haben

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • #168

    So, die 256er Bremse ist drauf und bremst viel angenehmer, wenn sie auch minimal später greift, durch den kleinen HBZ und BKV. Aber der Unterschied ist zu verkraften und die Gewöhnung macht den Rest.


    Wenn ich dann demnächst noch neue Scheiben und Beläge drauf mache, wird das sich wohl nochmal anders verhalten.


    Durch den Tausch der Bremse war das Zittern/die Unwucht nicht behoben, erst nach Tausch der Räder von vorne nach hinten. Somit lasse ich die Reifen demnächst auch mal auswuchten und schaue einfach mal nach was neuem.


    Als nächstes Projekt kommen die Stoßdämpfer vorne an die Reihe und ich lackieren dann noch meine Kamei-Stoßstangen und bringe diese an. 😄

  • #169

    Frisco-2.0,

    toll, dass du die neuen Bremssättel montiert hast. Hast du gebrauchte Beläge und Scheiben gehabt. Auch diese müssen sich erstmal einschleife. Oder waren diese seitenweise eingelagert?


    Dann scheinst du ja schnell den Übeltäter für die Unwucht gefunden zu haben.


    Wünsche viel Fahrspaß.


    Gruß

    DreamOpel

  • #170

    Frisco-2.0


    Wenn du neue Scheiben und Beläge machen willst, dann empfehle ich dir die innen belüfteten und geschlitzten Scheiben von Brembo mit den passenden Belägen (meist als Set in der Bucht angeboten).

    Diese habe ich auch verbaut und bin sehr begeistert (habe allerdings noch zusätzlich die Bremsschläuche auf Stahlflex erneuert)

    Astra H Caravan 1.8 16V (2005)

    Frontera B Olympus 3.2 V6 24V mit Prins LPG (2002)

    Astra G CC 1.6 16V (1999)

    Omega B Caravan 2.0 16V Vfl (1997) - evtl. Umbau zum Anhänger :/

    Tigra A 1.6 16V (1997) -- Kadett E Cabrio (Bertone Edition) 1.6i (1993)

    Zündapp CS 50 (Typ 448 013) 49ccm 2-Takt (1981)


    Corsa C 1.2 16V (2003) wird zerlegt 8|

    Aktuell in der Bucht: https://www.ebay.de/sch/i.html…l2562&_ssn=overather_wolf

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!