Großbaustelle: Blauer 1990er 5-Türer Life 1.4i

  • #211

    Naja den Zahnriemen hab ich selbst gewechselt, Kopfdichtung sind ja nur 8 schrauben mehr prinzipiell..

    Klingt tatsächlich so, als könnte es die Kopfdichtung sein, wegen zu mageren Lauf und Überdruck im Kühlsystem.. der Schalter für den Lüfter ist damals auch defekt gewesen und er erreichte ja auch Mal 110°C auf dem Kühler. Nicht zu vergessen, dass es immernoch die erste Kopfdichtung ist..

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • #212

    Frisco-2.0 das war mein Gedanke. Einfachste mechanische teile werden in der werkstatt gemacht und komplexere sachen, wo einiges schief gehen kann probiert man Selber.

    Es stimmt schon, wenn man etwas geschickt ist beim schrauben, sollte man so ne ZKD hinbekommen.

    Meist sollte man da mehr Sachen gleich mitmachen. Öl, wasser, Stehbolzen, thermostat ganz wichtig, diverse Dichtungen, Kopf planen laßen schadet nie, Ventilschaftdichtubgen, Ventile ggf. Nachschleifen lassen, usw. Usw usw. Geht halt auch gleich gut ins Geld aber es sind sinnvolle arbeiten die man später nicht mehr machen kann und wenns blöd läuft nochmal öffnen muss. Wenn du aufs auto angewiesen bist dann Ist so ein Job nichts eben nach Feierabend.


    Solls schnell gehen machts sinn, sich um einen ganzen Motor zu schauen, die Arbeiten an dem machen und wenn alles fertig ist, nur umstecken. Die NZ Motoren kosten kein Geld, vorrausgesetzt man findet einen in der Nähe.

    Rieche einfach mal in den Ausgleichsbehälter und in den Öldeckel ob da was nach Sprit oder Abgase riecht.


    So ein kadett kann durchaus zu einer Sparbüchse werden.Das zeug ist 30 Jahre alt.Irgendwann ist aber alles mal erledigt und dann macht es auch wieder Spaß.

    Gut das die Ersatzteile Situation sehr entspannt ist was verschleißteile angeht.

  • #213

    Hab dann heute Mal den Ausgleichsbehälter erneuert. Kühlwasser riecht nach Kühlwasser, Öl riecht nach Öl und nicht nach irgendwas anderem.

    Habe festgestellt, dass in dem alten Behälter ziemlich viel Dreck war. Das alte Wasser aus dem Ausdehnungsgefäß habe ich wiederverwendet und vorher gefiltert.

    Probefahrt hab ich auch gemacht, schön zügig über eine Bergstrecke, damit er auch gut warm wird. Bis jetzt ist alles dicht und ich hab Mal wieder festgestellt, dass der rennt wie Sau wenn man das Gaspedal mal in den Teppich drückt. Mal schauen wie lange es dicht bleibt

  • #215

    Ich hab das durch einen Kaffeefilter wieder eingefüllt. Im Behältnis ist kein einziges Stück von dem Dreck gelandet

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • #217

    Ist ja nur das bisschen, was in dem Ausgleichsbehälter war. Lohnt sich nicht für die 3 Joghurtbecher extra was neues zu kaufen. Es riecht nicht schlecht, sieht auch nicht schlecht aus. Farben sind dabei irgendwie immer unterschiedlich. Hab schon rotes, pinkes, grünes und gelbes Kühlwasser gesehen

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • #219

    Hab Mal ins Buch geschaut. Hätte nicht gedacht, dass in dem kleinen Motörchen über 6L Kühlwasser drin sind. Wenn ich das erneuere, welchem Frostschutz verwendet man da genau? Wird leitungs- oder destilliertes Wasser dafür verwendet?

    Das ablassen und entlüften ist ja im Buch beschrieben

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • #220

    Bei den paar Euro für die Kühlflüssigkeit sparst du am falschen Fleck. <Die Kühlflüssigkeit altert und verliert die Korrosionsschutz-Eigenschaften über die Jahre. Und wenn es nur im Ausgleichsbehälter so aussah, kann ich mir vorstellen, was für eine Suppe da im motor, Kühler und Wärmetauscher ist. Ich würde dir empfehlen das Ganze abzulassen und das ganze Kühlsystem mit klarem Wasser zu spülen, besonders den Wärmetauscher, der setzt sich mit so einer Pmape nämlich sehr gerne zu und dann war es das mit der Heizung.

    Opel Kadett das Auto

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!