Großbaustelle: Blauer 1990er 5-Türer Life 1.4i

  • #1.151

    Der Übeltäter scheint gefunden!

    Dank einem heißen Tipp von Strahli.

    Habe die Lambdasonde abgeklemmt und es änderte sich gar nichts, was sich dann normalerweise ändern würde.

    Habe auch zwei kleine Probefahrten gemacht, auf der ersten ging dann die MKL an, bei der zweiten zeigte sich das Steuergerät dann aber unbeeindruckt von der fehlenden Lambda.


    Dass die nach 4 Jahren schon kaputt ist, hab ich nicht erwartet!

    Egal, neue kaufen und dann rein damit

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • #1.153

    Ähm Gabriel,


    Du hattest mir heute eine Anfrage bezüglich eines Astra H mit Leerlaufproblemen bei warmen Motor geschickt, der erst ab 2000 Touren einiger Maßen rund laufen würde.

    Dass kannst Du nicht auf Deinen im kalten Zustand ebenfalls schlecht laufendem Motor 1 zu 1 übertragen. Wenn die Probleme bei betriebswarmen Motor auftreten, und Zündung wie auch Motorsteuerungssensorik geprüft und i.O. sind, dann ist es meistens die Lambdasonde, die der Motorsteuerung im Leerlauf falsche Werte vorgaukelt und den Motor aufgrund der Gemischschwankungen zum Schütteln bringt.


    Wenn Dein Kadett auch im kalten Zustand nicht rund läuft, dann stimmt bei Deinem Motor was anderes nicht.


    Gruß Strahli

  • #1.154

    Den Hinweis, dass die Lambdaregelkreissteuerung bei kaltem Motor nicht arbeitet, hatte er von mir bekommen. Wie auch, dass der Motor nach dem trennen der Steckverbindung ins Notlaufprogramm fällt und die MKL einen entsprechenden Fehler erst bei betriebswarmen Motor ausgibt.

  • #1.156

    Da gab es in der Tat ein kleines Missverständnis.


    Dennoch interessant, dass der Kadett ohne Lambda genauso "gut" läuft.

    Die O-Ringe an der Einspritzdüse hab ich beim Tausch erneuert und da tropft auch nichts. Alle 3 getesteten Düsen haben ein sauberes Spritzbild und Tropfen nicht. Das Fehlerbild ist das gleiche.

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • #1.158

    Dann wird es scheinbar das Steuergerät sein.

    Drosselklappenpotentiometer habe ich mit als erstes erneuert, den Verteiler auch kurz drauf getauscht

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • #1.159

    Hast du das Drosselklappenpotentiometer zufällig bei Autodoc gekauft? Wenn ja, dann kann es sein, dass dieses Bauteil wieder kaputt ist. Habe selbst mit elektronischen Markenbauteilen nur schlechte Erfahrungen bei denen gemacht.

  • #1.160

    Bei autodoc habe ich bislang noch nie bestellt, die kommen mir nicht ganz sauber vor.


    Ich bestelle entweder bei Lott Autoteile, kfzteile24 und über eBay Shops bei ATP und Autoteile Prinz.


    Habe das mit dem Ruckeln im kalten Zustand heute morgen etwas genauer beobachtet. Erst wenn er so 2-3 Minuten läuft, fängt es leicht an und verschlimmert sich mit steigender Betriebstemperatur.

    Wenn er noch komplett kalt gerade aus der Garage kommt, läuft er auch vom Durchzug und Ansprechverhalten wie eine 1. Was den Drehzahlbereich bis 2500 anbetrifft, mehr mute ich der kalten Maschine nicht zu

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!