
Leuchtweitenregulierung prüfen
-
-
-
#2 Einfach ausbauen und am Stecker wieder anklemmen und mit Hilfe einer zweiten Person den Schalter betätigen lassen und schauen, ob der Stellmotor leichtgängig ist. Evtl. versuchen mit Silikospray den Kolben einsprühen. Hilft dies nicht, den Stellmotor tauschen mit dem rechten und kontrollieren. Bringt dies auch nichts, einen gebrauchten kaufen.
Es könnte aber auch am Scheinwerfer liegen, deshalb die Gegenprüfung mit den Tausch des rechten Stellmotors.
Gruß
DreamOpel
-
-
-
#4 Der Stellmotor ist mit einem Kugelkopf am Ende des Kolbenbens in eine Kunststoffhülse am unterem Scheinwerfer gesteckt. Diese Steckverbindung musstest Du auch sehen, da der Scheinwerfer ausgebaut ist.
Der Stellmotor ist auch nur im Rahmrm gesteckt und kann so nach hinten herausgezogen werden. Hierzu die Kunststoffaufnahme mit Silikonspray besprühen, einige Tropfen Pril helfen auch.
Dann versuchen mit leichten Auf- und Abbewegungen herauszuziehen und evtl. mit einem Schraubenzieher
durch das Mittelloch der Hülse nachhelfen.
Der Stellmotor sitzt leider manchmal sehr fest.
Es kann auch am Scheinwerfer liegen, da er komplett durch den Stellmotor bewegt werden muss.
Habe leider nur einen Scheinwerfer mit manueller Höhdenverstellung. Die Funktion ist gleich.
Viel Erfolg.
Gruß
DreamOpel
-
-
-
-
-
-
#8 Der Kugelkopf geht leichter rein als raus. Denke hier hat sich Schmutz angesammelt,
Du musst nur beim Einbau auf die beiden quatratschen Kliphalter für den Rahme achten, dass nicht die inneren Halteklemmen abbrechen.
Diese werden im laufe der Jahrzehnte empfindlich.
Kleiner Tipp
Kein Wunder, dass die Halter empfindlich werden; wenn der Kunststoffweichmacher raus ist werden die Teile brüchig. Daher schmeiße ich die Teile vor dem Einbau immer in heißes Wasser was die chemischen Verbindungen der Polymerketten der meisten Kunststoffe wieder etwas geschmeidiger macht, säubere sie vorher und setze sie anschließend mit etwas Wärmeleitpaste wieder ein. Diese Paste zieht nicht so viel Schmutz an wie Fett und bleibt auch über Jahre hinweg dauerplastisch, was der Leichtgängigkeit zuträglich ist.
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!