Getriebe braucht Wartung motor geht aus?

  • #11

    krass, unter 50.000 km

    Ich bin mit ein und den selben Kupplungen schon bis weit über 220000 km gefahren und habe nach dem Verkauf dieser Autos auch keine Negativrückmeldungen erhalten, dass die Kupplungen danach in kürzester Zeit ausgefallen wären.


    Was machen die Leute nur mit Ihren Fahrzeugen????

  • #12

    Noch das Thema einstellen. Das Pedal sollte ca. 1 cm über dem Bremspedal stehen. Einstellen kannst du das vorne am Zug der am Ausrückhebel eingehängt ist. Original ist ein kleine Klammer zur Sicherung am Gewinde drin. Diesen nach oben rausziehen. Anschließend den Zug nach vorne ziehen und an dem schwarzen Kunststoffklotz rein oder rausdrehen. Rein wird ausrückweg größer, raus entsprechend kleiner. Dauert 5 Minuten mit schmieren aus meiner vorherigen Post.

  • #13

    Alles klar 16VChampion. Das merke ich mir. Die Woche wird was passieren und das werde ich mir mal angucken.

    Ich hoffe dass das nur eine Sache der Einstellung ist und nicht dass das seil erneut werden muß. Ich habe nämlich gehört dass man nicht so schnell das seil kriegt und vorallem die lange und die clips müssen stimmen.

    Mal eben Macher

  • #14

    Da möchte ich aber zusätzlich erwähnen, das bei der Kupplungseinstellung eines vorrangig ist vor einer Stellung des Pedals, nämlich dem Kupplungsspiel.


    Da der Kadett keine Einstellschraube, sondern nur einen Anschlagpuffer für das Pedal hat, geht das leider nicht so einfach.

    Wenn ich jetzt das Kupplungspedal über den Kupplungszug auf 1cm über dem Bremspedal einstelle, kann (muß nicht) es sein, das ich kein Kupplungsspiel mehr habe.


    Das brauche ich aber.


    Also, beim einstellen darauf achten, das ich einen kleinen Leerweg habe, heißt, sobald ich das Pedal trete, sollte ein kleines Stück frei sein, bis das Ausrücklager die Druckplatte berührt.

    Ist das Kupplungsspiel nicht vorhanden, wird dauerhaft leichter Druck ausgeübt und das darf nicht sein.

  • #15

    Natürlich darf man den Zug nicht straffer einstellen wenn das Pedal oben am Anschlag steht. 1cm über Bremspedal ist sogar ab Werk so gewesen. Da sollte noch viel Luft sein. Wenn das Pedal auf gleicher Höhe oder unterhalb der Bremspedals steht hast du in der Regel Probleme beim schalten weil dir Kupplung nicht mehr richtig trennt. Vor allen Dingen mit noch Fußmatten drin.

  • #16

    Habe noch was vergessen, mit dem Kupplungzug stellt man den Weg ein wie weit man die Druckplatte drückt. Ein Einstellung des Leerweges ist nicht möglich. Das Ausdrücklager liegt immer an der Druckplatte an. Darum ist es völlig egal ob das Pedal 1 cm oberhalb oder unterhalb des Bremspedales steht. Es gibt keine Spiel.

  • #17

    Du stellst mit dem Bowdenzug ein, ab wann das Drucklager beginnt, Druck auf die Druckplatte auszuüben.

    Und es gibt Spiel, nämlich der Leerweg zwischem völlig entspannten Kupplungspedal und Beginn der Ausübung des Druckes durch betätigen des Pedals.

    Dabei ist unerheblich, ob das Drucklager freilaufend ist oder auf der Druckplatte wie beispielweise bei Porsche arretiert ist auf der Druckplatte, dafür ist es ja ein zweiteiliges und drehendes Lager.

    Übertragen wird nämlich erst mal über den Kupplungshebel und dann auf das Drucklager.


    Sorry, anders kann ich das nicht beschreiben...


    ...und es sollte auch keine Kritik an deinem Kommentar sein.


    Es geht nur darum, das ein gewisses Kupplungsspiel wichtiger als ein korrekt im Innenraum stehendes Pedal ist.

    Bei Japanern gibt es da glücklicherweise immer eine Einstellschraube für den Null-Punkt des Kupplungspedales.

    Danach stellt man dann das Kupplungsspiel ein.

  • #18

    Nein ich fasse es nicht als Kritik auf keine Sorge ;)


    Aber trotzdem bin ich anderer Meinung als du. Wenn du den Zug aushängst wirst du sehen dass das Kupplungpedal runterfällt bis auf das Bodenblech. Die Feder oben am Pedal drückt es runter. Das bedeutet, bei eingehängten Zug liegt immer Null Spiel zwischen Ausrücklager und Druckplatte. Egal auf welcher Position der Zug eingestellt bzw. das Pedal steht. Mit dem Zug stellt man die Position des Pedals ein. Je weiter oben das Pedal steht desto weiter trennst du die Kupplung bzw. drückst die Druckplatte.


    Nur in einem Fall ist es so wie du sagst. Und zwar wenn das Pedal keine Luft mehr nach oben hat. Also du es nicht mehr mit dem Fuss nach oben ziehen kannst. Dann wird die Kupplung immer getrennt wenn der Zug eingehängt ist. Dann ist das Pedal aber bestimmt 5 cm über dem Bremspedal.

  • #19

    Du hast nur 2x das Wort "Druck" verwendet :D


    Richtig zum ersten Teil deiner Sätze.


    Aber, Stellung 0 ist ja das Pedal am obersten Anschlag, deine Grundeinstellung, egal ob mit Zug oder Feder, weiter hoch kann es nicht.

    Wenn aber wie in deiner Beschreibung die Höhe des Kupplungspedals 1cm über den Bremspedal Bedingung ist, kann (muß nicht) es passieren, daß unser Fragesteller seinen Kupplungszug solange nachstellt, bis er diesen Zentimeter erreicht hat und dann vielleicht kein Kupplungsspiel mehr hat.

    Folge wäre, das ein leichter Druck auf die Druckplatte ausgeübt wird und wir wissen, was das heißt, die Kupplung trennt nicht 100%, sondern eventuell nur noch 98%...

    Daher ja das sogenannte Spiel


    Theoretisch (wie bei den angesprochenen Japanern) müßtest du also das Seil aushängen, dein Pedal ganz hochziehen und dann messen, wo es gegenüber dem Bremspedal steht, um es dann über die Schraube einzustellen.

    Haben wir aber nicht beim Kadett, also nicht einstellbar, deswegen den 1cm vergessen.

    Also Kupplungsspiel über Gefühl einstellen und nicht über Höhe Pedal.


    Denke, wir meinen beide dasselbe, beschreiben es aber anders.

  • #20

    Hm, ich rede hier von Opel Fronttriebler mit Kupplungszug der 80er und 90er Jahre und nicht von anderen Hersteller. Übrigens war dieser Wert mit 1cm damals ein gängiges Maß.


    An diesen Fahrzeugen ist das Kupplungspedal nicht am oberen Anschlag. Es ist auch nicht vorgesehen dies so straff einstellen zu können das er es könnte. Somit ist deine sogenanntes Kupplungspiel immer vorhanden.


    Vielleicht solltest du mal das an deinem Kadett genauer anschauen. Ich bin mal gespannt in welcher Position dein Pedal steht und ob es oben am Anschlag ist.


    Ps: deine Angabe mit den 98 und 100% ist genau andersherum. Du hast hier einen Denkfehler. Wenn der Zug zu straff ist trenn die Kupplung noch mehr und nicht weniger.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!