Beleuchtung von Tacho

  • #11

    Ich habe diese LEDs verwendet:

    Power led warm wit 3W
    Power led warm wit 3W
    www.vanallesenmeer.nl


    Und damit strahlt es fast doppelt so viel Licht aus.


    Das einzige Nachteil ist dass es etwas basteln benötigt. Hierunter einige Bilder davon. Mann braucht:

    1. Massiv Kupfer Draht

    2. Dünnes silikonschlauch

    3. Die LEDs

    4. Einige Wiederstande, die in diesen Bilder sind 100 ohm, aber die Bilder sind nur von meine Reserve Mäusekino, und nachdem habe ich die definitive verbaut mit ein niedriger Wert, für noch mehr Leucht. Ich glaube mit 39 ohm, aber das ist einfach mit zu berechnen, und hängt auch ab von die maximalleistung der LED.

    5. Hitzefestes Matt weißer Lack.

    6. Lötdraht und Lötwerkzeug

    7. Kupfer Blech 0.5mm


    Die Reflektoren lackierst du am besten weiß mit Hitzefestes Lack, so dass ein maximaler leuchtungsleistung entsteht.


    Verwende massiv Kupfer Draht, und isoliere es mit silikonschlauch. So ist es stabil und Hitzefest. Die LED sind vielleicht nicht so heiß wie die Halogen Glühbirnen, aber trotzdem sind die ziemlich heiß und brauchen auch kühlung. Das Kupferblech sorgt für die notwendige Stabilität und auch für einige kühlung. Auch die Wiederstande laufen heiß, und brauchen so plaziert zu werden das kein Plastik direkt dran sitzt. Die brauchen auch ausreichender Leistung zu haben. Je höher der Maximalwert je Kühler die bleiben. Ich empfehle 3 Watt MOX qualität.


    Dann empfehle ich einen LED Dimmer zu verwenden, die gibt es viele verschiedene für 12V LED ketten. Also, auch das weicht ab von die Bilder, wo ich die Spannung einfach von die Platine benutzt habe.

  • #12

    Also ich habe mir sogenannte "Superflux-LED" gekauft. Die gibt es auch mit großem Abstrahlwinkel.

    Davon passen genau 4 Stück in die Reflektoren.

    Und die werden auch nicht warm, somit braucht es keine Kühlung. die strahlen direkt die Lichtleiter an wie die Halogenlämpchen auch. Erste Tests wo ich die LED mit der Hand mal gegen den Lichleiter gehalten habe sahen sehr vielversprechend aus.

    Habe nur keine Zeit das ganze mal fertig zu basteln ..


    Ich meine das ich irgendwo in den Tiefen des Internets auch mal Umbauten mit elektrischer Leuchtfolie gesehen habe, gefiel mir auch sehr gut. Aber ist wohl etwas aufwendiger ..

  • #13

    Hallo zunächst mal, vielen Dank für die drei Meinungen. Bin überrascht, gute Resonanz und intakte Community in Punkto Hilfsbereitschaft. :)


    Die originalen Fassungen gibt es nach meinen Recherchen noch. Sie heissen wohl B10D (BAX10D) , haben 12Volt 5Watt Halogen. Die Fassungen sind schwarz. Von Philips (12614CP) scheint es momentan die preiswertesten derzeit zu geben, aber auch Schwächere, mit brauner Fassung, die haben nur 3 Watt. Zu bekommen für etwa 2 Euro das Stück, plus etwa 5 Euro Versand.


    Fertige Fassungen als bax10d gibt es in der "Bucht" mit SMD5050 LED verbaut.

    Suchbegriff "BAX10D 5050" reicht und man wird fündig.


    Ich selbst hatte zwar ein Semester Elektrotechnik während meines Studium, bin aber mit dem Lötkolben nicht sonderlich begabt. Ich muss immer wieder bewundernd staunen, was Andere so alles basteln. Ich wünschte ich könnte das!


    Fertige Fassungen kaufen, ist leider das Naheliegenste und Einfachste.

  • #14

    Huetter: Ja original ist natürlich das meist einfach. Ich würde es auch gern für dich machen, aber nur der Versand ist bereits fast 40 Euro da ich in die Niederlande lebe. Und dann noch die Chance zur beschädigen im Versand...


    ViSa: Die Effizienz der LEDs ist durchschnittlich identisch, also keine Hitze kommt mit minder Licht. Die Mcd Wert ist auch nur die Intensität auf einem Punkt, und nicht die ganze Lichtmenge. Meine sind auch 3 Watt. Ich glaube auch dass mit dem Kelvin Wert deiner LEDs es nicht ganz so aussieht wie original, und das war was ich bevorzugte. Damit sage ich nicht dass diesen LEDs nicht ausreichen, meine sind vielleicht Overkill. Habe nicht umsonst einen Dimmer verwendet. Ich finde es aber auf einen sonnigen Tag sehr angenehm wie gut es sichtbar bleibt, und kann es im dunklen auch ganz angenehm machen. Und ja, es gibt wahrscheinlich hunderte verschiedene LED Typen die in diesem Tacho gut funktionieren. Ich würde jetzt vielleicht COB LED modulen wählen.

    PKW steht doch für "Pferdekraftwagen" oder?? :evil:

    3 Mal editiert, zuletzt von Vinci ()

  • #16

    Vinci


    jetzt hat mich das Thema doch gepackt. Beim südamerikanischen Fluss habe ich die "Lumetheus LED 10mm Farbe weiß 140000mcd" gefunden, die laut Datenblatt die Werte benötigen:

    Spannung: 3,1-3,2 V / Betriebsstrom: 20 mA (max. 30 mA) Wie muss ich denn nun den Widerstand löten? 1/2 Watt und 510 Ohm oder 470 Ohm ? Dann gleich noch ne andere Frage hinterher. Die Spannung im Kadett E schwankt je nach Drehzahl ja auch ordentlich, oder ? Wenn mein Digi stimmt steigt die bis auf 15V ... ? Kann das sein, oder ist da meine Lichtmaschine teildefekt ? Ich habe sowieso auch Probleme mit dem Kadett, dass er nicht mehr richtig läuft... Er stand jetzt 8 Jahre und ich musste einige Dinge reparieren, die sich kaputtgestanden hatten... Sorry, hab da einige Baustellen im Moment und muss mal schauen... vielleicht liegts aber auch an der Lichtmaschine, dass die zuviel Strom ins Netz einspeisst.

  • #17

    Ich empfehle dich die Spannung ordentlich mit eine Multimeter zu messen, 15V ist etwas zu viel, es sollte besser nicht die 14,5V überschritten.


    Sowieso muß der Wiederstand berechnet worden für die Maximalspannung. Nun ist es für 15V berechnen gar nicht falsch, und macht es nur besser belastbar.


    Für die berechnung der Wiederstand gilt:

    Spannung=Strom x Wiederstand.

    Volt=Ampere x Ohm


    Oder Volt/Ampere=Ohm


    Hier also 15/0,03=500, also 470 ist zu wenig und dann sterbt er LED zu früh.


    Für die Leistung giltÖ

    Leistung=Spannung x Strom


    Also 15 x 0,03=0,45Watt, und so ist ein halb Watt Wiederstand ausreichend, aber lauft so ziemlich heiß, also ich empfehle da etwas starker ein zu setzen, wie 1 watt oder mehr. (selbst 3 watt ist noch ziemlich kompakt)

    PKW steht doch für "Pferdekraftwagen" oder?? :evil:

    2 Mal editiert, zuletzt von Vinci ()

  • #18

    Du kannst natürlich auch etwas kaufen was direkt auf diesen Spannung funktioniert, wie eine G4 LED birne.

    G4 LED-lamp / warm wit / 120 lumen enkel 7,50 € | SVB
    G4 MINIATURE LED lamp met een COB LED (chip on board) en siliconen omhulsel voor optimale bescherming. Deze multivolt LED lamp is ideaal voor gebruik in 12 en…
    www.svb24.nl

    Oder:


    Muß nur selbst kontrollieren ob es passt, und das hängt vielleicht auch ab von welcher Marke oder genaues Modell oder die Leistung.


    Mit die Leuchtfarbe, alles von 2500K bis 3500K sieht fast aus wie original. Höher macht das viel zu Blau und das typische LEDlicht.

    PKW steht doch für "Pferdekraftwagen" oder?? :evil:

    Einmal editiert, zuletzt von Vinci ()

  • #19

    Hallo, vielen Dank. Ich habe mich gefragt, wieviel 120 Lumen sind und was man mit mcd als Wert für die Helligkeit der LEDs anfangen kann. Einen Umrechner habe ich hierfür gefunden:


    https://www.rapidtables.org/de…-to-lumen-calculator.html


    Offenbar beinhaltet Lumen hauptsächlich eine rundum Ausleuchtung. Meine 10mm LEDs haben einem Wert von 140.000 mcd :) und einen Wert des Abstrahlwinkel von 20° ! Sind aber nur 13 Lumen :(


    Das sind wohl sehr helle Spots !!


    Andererseits hat Deine Superflux mit 8.000mcd und 80° Abstrahlwinkel auch lediglich 8 Lumen ... =O


    Ich bin da verwirrt, ehrlich gesagt.


    Der Tacho ist aufgebaut auf Basis von Lichtleitertechnik :?:

    Wird also ein Bauteil angestrahlt, wo das Licht dann im ganzen Tacho verteilt wird?


    Ich kann es nicht sagen. :S


    Oder geht es um gleichmäßige Ausleuchtung :?:

    Einmal editiert, zuletzt von Huetter ()

  • #20

    Korrekt.

    Wenn man die Original Lampe mal im ausgebauten Zustand betreibt ist die auch nicht sooo superhell.

    Sicherlich ist eine hohe Leuchtstärke auch notwendig, aber weitaus wichtiger ist es n.m.M. eine möglichst weite Ausleuchtzone zu haben.

    Das ist für Lichtleitertechnik denke ich mal wichtiger. Eine superhelle LED die nur punktuell leuchtet wird mit Lichtleitertechnik nicht gut funktionieren im Sinne von gleichmäßiger Ausleuchtung.

    Man kriegt mit etwas gefrickel 4 Stück der Superflux-LED in das Reflektorgehäuse, das war bei mir genau so als würde ich die Original Lampen nehmen. Ist halt nur Bastelei. Bei dieser Plug & Play Lösung die du verlinkt hattest müsste man sich das Strahlbild mal ansehen, leider habe ich dazu kein entsprechendes Bildmaterial gefunden ..

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!