Alles anzeigenDa hat sich in den letzten 60 Jahren Motorenentwicklung bei VW wohl in dieser Richtung nicht wirklich viel bewegt... so etwas hatte Opel beim OHV schon damals im Motorenbaukasten.
Ich seh da aber einen ganz großen Unterschied.
Der Kettenspanner bzw. das Federblech von VW ist nur einseitig aufgehangen und die Kräfte der drehenden Kette belasten diese daher am Abstützpunkt.
Im Extremfall würde ich sagen, Sollbruchstelle.
Beim OHV von Opel aber wird die Belastung auf zwei Enden verteilt, einmal, an der das Federblech eingehangen ist und auf der anderen Seite stützt es sich in der geriffelten Schiene ab.
Daher, die Last drückt auf die Gleitschiene und diese auf den Bogen des Federbleches.
Also, eine 6- für VW, hätten sich mal den OHV-Motor besser angeschaut.
Ich nenne es Rückschritt durch Fortschritt...