Werkstattalltag

  • #61

    Ich seh da aber einen ganz großen Unterschied.

    Der Kettenspanner bzw. das Federblech von VW ist nur einseitig aufgehangen und die Kräfte der drehenden Kette belasten diese daher am Abstützpunkt.

    Im Extremfall würde ich sagen, Sollbruchstelle.


    Beim OHV von Opel aber wird die Belastung auf zwei Enden verteilt, einmal, an der das Federblech eingehangen ist und auf der anderen Seite stützt es sich in der geriffelten Schiene ab.

    Daher, die Last drückt auf die Gleitschiene und diese auf den Bogen des Federbleches.


    Also, eine 6- für VW, hätten sich mal den OHV-Motor besser angeschaut.

    Ich nenne es Rückschritt durch Fortschritt...

  • #64

    Ich wüsste nun keinen Kettenspanner der nicht hydraulisch ist, in der Lehre bei Benz die waren auch alle hydraulisch, die CIH Motoren haben sie auch hydraulisch und der 24V hat auch den kleinen für die 2.Kette hydraulisch...

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • #66

    Bei solchen Dingen frage ich mich immer mehr, was ist schlimmer? Die Totsparwut durch die "Ingenierskunst", oder die gewollte Kurzlebigkeit, da sowieso bald keiner mehr da ist, der das reparieren kann? Neukauf billiger als einen neumodischen Teiletauscher dran lassen, der noch nie einen Motor ohne Laptop von Innen gesehen hat?


    Thomas

  • #67

    Haha.... Ja, bei VW ist das einfacher, als bei Opel: Mit einem 30 Jahren alten Auto vorfahren, und um die Serviceleistung eines Fehlerauslesen bitten. Oder wie bei meinem WBX: Ist der Zahnriemen noch gut? - Ja, das habe ich immer gerne gemacht und dabei die 18-jährigen Azubis mit langjährigen Erfahrungen völlig verwirrt.

  • #68

    Von einem Auszubildenden kannst du auch keine fachlich korrekte Fehlerdiagnose erwarten.

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • #69

    Darum geht es auch nicht, sondern um Erfahrung sammeln. Darum, dass es auch mal anders ging und geht. Und glaube mir: Das es Motoren ohne Zahnriemen gibt , die zudem noch laufen, hat schon oft ungläubiges Entsetzen bei den Jungen Spunten hervorgerufen und vielfach ganze Weltbilder zerstört.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!