Woran erkennt man einen GSI (Ich weiß, merkwürdige Frage)

  • #1

    Moin,


    beim Schlachtexporteur meines Vertrauens ist eine ziemlich abgerockter und offensichtlich verbastelter Kadett E gelandet. Gsi steht auf den Kotflügeln. Aber der Schlitz auf der Motorhaube fehlt beispielsweise. Kenne mich ja nicht wirklich mit den Dingern aus und mein Cabbi ist schon lange bei einem neuen, hoffentlich noch immer glücklichen Besitzer.

    Ich weiß, meine Frage ist ... nur sollte man da etwas vorm Export abbauen oder ist das alles einfach nur Müll und kann weg?


    Gruß

  • #2

    Mahi,

    es gibt hier keine dummen Fragen.

    Ich habe früher auch nicht viel über die verschiedenen Kadett-Modelle gewußt.

    Bei Kadett-Info.de kannst Du sehr viel über den Kadett E lesen.


    Aber auch hier in diesem Forum vieles erfahren.


    Es ist laut der Fahrgestellnummer kein echter GSi. Vor der M (der Buchstabe steht für das Modelljahr 1991) ist eine 33. Die erste 3 steht für das Basismodell LS, die zweite 3 für einen 2-Türer mit Schrägheck.

    Für einen GSi wurde immer das Basismodell GL genommen, dann müsste dort als erste Zahl eine 4 stehen. Also eine 43 oder 44 bei einen GSi.


    Deine Karosserie ist ein einfacher 2-türiger LS (Standardkarosserie).


    Rechts neben dem gezeigten Typenschild ist ein weiteres Blechschild mit eingestanzten Codes. Kannst Du uns von diesem Schild auch bitte ein Foto machen.


    Dies ist das Adremaschild, an den Codes kann man erkennen, was ab Werk verbaut wurde.


    Gruß

    DreamOpel

  • #4

    Es ist eine Multec-Einspritzanlage, diese hat nur ein Einspritzventil und wurde beim C1.3, C1.4 NZ, C1.6 LZ/NZ und C1.8 NZ-Motoren verbaut. Die Luftfilteranlage ist aus einem Fahrzeug nach Baujahr 1991, z.B. Astra F.


    Es ist ein Kadett LS mit einem nachträglich aufgeklebten GSi-Schriftzug.


    Die Bremsanlage wird vermutlich auch nur Standard sein.

  • #5

    Jop das sieht nach einem C18NZ aus (90PS 1800cm³)

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • #6

    Moin, also wenn ich das richtig sehe, ist das ein 1,8er, der Block wird gerne für reparaturen der 2,0l Motoren genommen, da man den auf 86,00 aufbohren kann. Dann müsste dort der schmale hohe Kühler drin sein, wie beim 16v. Der Kühlerträger und Querträger können sich also auch lohnen.

  • #8

    Der Motor ist ein C18NZ Zentraleinspritzer, den gab es nicht im GSI.

    Wobei Versicherungen alle Kadetten ab 1,8 Litern Hubraum als GSI führen. Und ja, auch den C18NZ mit 90PS.


    DreamOpel: den C18NZ gab es ausschließlich mit der Ansaugglocke. Die Tellermine gab es bei diesem Motor nie.

  • #10

    Das sind dann wohl die letzten Bilder dieses Kadetten...

    Ich mag zwar alte Autos und bin gerne damit unterwegs. Nur besonders auskennen ist eben nicht :)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!