Neuer Platz für die Spritpumpe.

  • #1

    Moin in die Runde


    Ich bin grade dabei meine Benzinpumpe,Benzinfilter Einheit zu erneuern beziehungsweise aufzuarbeiten damit alles wieder funktioniert und hübsch ausschaut.

    -

    Nun zu meiner Frage hat eventuell schon mal jemand diesen ganzen Kram ins Auto verbaut sprich in die Reserverad Mulde. Oder ähnlich.

    -

    Weis jemand warum Opel diese ganze Geschichte unters Auto gebaut hat. Weil als optimal möchte ich diese Position nicht bezeichnen.

    -

    Ich danke euch schon mal im Voraus.

    -

    Noch etwas sollte jemand seine Spritpumpe ins Auto verlegt haben würde mich noch interessieren was der TÜV da zu sagt.

    -

    Noch mal danke.

  • #2

    Da kann ich nur bedingt helfen,

    Bei meinen Ascona B habe ich die Pumpe in den Kofferraum gebaut und es gab keine Probleme.

    Allerdings ist der Baujahr 1976 und der Tank sitzt hinter der Rückbank und nicht unter dem Auto.


    Original waren die jedoch auch unter dem Auto, nur war meiner ein Vergaser gewesen.


    Meines Wissens muss die Pumpe aber auch etwas tiefer sitzen wie der Tank.


    Alternative wäre, einen Tank mit innenliegender Pumpe zu holen und eine größere Pumpe rein zu setzen wenn du einen BigBlock fährst.

    Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.

  • #3

    Der TÜV wird bei einem Straßenfahrzeug davon alles andere als Begeistert sein. Im Rallye-E habe ich eine Bosch 044 Pumpe und auch die Benzinleitungen im Innenraum. Das ging nur mit TÜV, weil ich eine alte Eintragung "Fahrzeug für Motorsportzwecke" habe, jedwegige Leitungen unter dem Auto kontraproduktiv für Rallyefahrzeuge sind und alle Auflagen befolgt habe. Es müssen spezielle Anschlüsse und Leitungen verbaut werden, damit weder der Sprit ausgasen, noch auslaufen kann.


    Thomas

  • #4

    Danke Schmitti und Andreas


    Das die Pumpe tiefer liegen muss als der Tank da hätte ich auch drauf kommen können 😒.


    Die Idee mit einer Intankpumpe hatte ich auch schon das sollte ja rein TÜV technisch keine Probleme machen da die kleineren Kadett E ja selbige verbaut haben.


    Also in meinem Kadett ist ein C20XE Motor aus einem Calibra verbaut. Gibt es da den Unterschiede. Was bedeutet Big Block ? Das kenne ich sonst nur von Ami V8 Motoren.


    Last mich nicht dumm sterben.


    Angenehmen Sonntag wünsche ich euch 🤘✌️

  • #5

    Es gibt die Smallblocks bis 1,6er, ab 1,8er sind es Bigblocks.


    Ich habe beim GSI einen Tank vom 1,6er genommen und die Pumpe ausgebaut. In dieses „Gestell“ kannst du dann eine größere Pumpe einbauen mit 3 Bar.

    Meine hatte ich aus einem Corsa B. Ja genau, er hat auch eine größere Pumpe drin zum Teil.


    Als Fazit lässt sich sagen, Corsa B, Astra F, und was es noch gibt haben eine größere Pumpe drin wenn mehr als ein Einspritzventil vorhanden ist. Dabei haben z.B. ein Corsa B mit 3-Zylinder die gleiche Pumpe drin wie der Vectra V6. Die haben die selbe Teilenummer, nur dass man bei Kleinanzeigen etc mehr bezahlt wenn GSI oder V6 dran steht.

    Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.

  • #6

    Wichtig ist zu beachten, dass die Innentankpumpe von den C18NZ aber die gleiche ist, wie vom C13N, C14NZ, C16LZ, C16NZ usw....liefert auch 0,75bar.


    Aber den Umbau des "Gestells" mit einer stärkeren Pumpe halte ich für sinnvoll, wenn keine ganze Einheit mit 3bar Pumpe aufzutreiben ist.


    Andererseits wäre eine Pumpe im Kofferraum, beim Kadett E, sehr laut... zumindest bei einem offenen Kofferraum, wie beim CC oder Caravan.

  • #7

    Hallo

    Ist zwar ein Kadett c aber gewisse Grunddinge sind ja gleich.

    Die Pumpe sollte am besten in der Höhe des Tankbodens sitzen.

    Als ich vor 37 Jahren meinen City gekauft habe, war er schon als Einspritzer vom Vorgänger umgebaut worden.

    Die Pumpe war am Unterboden im Freien montiert, es ist zwar nicht das Optimum , der Pumpe hat das nichts ausgemacht, aber der Halter war dann irgendwann morsch.

    Als ich meinen Kadett dann 2013 komplett neu aufgebaut habe, habe ich die ganze Pumpen/Filtereinheit in den Kofferraum verlegt, da es aber den City nie als Einspritzer gab, habe ich mir den Halter selber gebaut.

    Die Pumpe habe ich allerdings im oberen Drittel der Tankhöhe verbaut, was sich aber dann als nicht so gut erwies, denn einmal Luft gezogen, dauerte es ewig bis sie wieder förderte.

    Habe dann alles nochmal umgebaut, mit der Pumpe weiter unten, desweiteren habe ich mir noch zusätzlich einen 2 Liter Catchtank aus V4A gebaut.

    Die ganze Sache fährt nun schon viele Jahre absolut problemlos, und den Tüv hat es noch nie interessiert wo meine Benzinpumpe sitzt.

    Gruss Bernhard

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!