Versionen Hinterachskörper "normal" vs. GSi 8V/16V

  • #1

    Hallo Zusammen,

    ich bräuchte mal euer Schwarmwissen.

    Evtl. findet man auch etwas in der Teiledatenbank.

    Sind die Hinterachsgrundkörper vom "normalen" Kadett, also z.B. vom C16NZ und vom GSi, 8V oder 16V identisch? Und es ist dann nur der zusätzliche Stabi und die anderen Bremsen verbaut oder unterscheidet sich der Grundkörper z.B. auch in der Materialstärke, ähnlich wie der Querlenker vorn.


    Vielleicht weiß das jemand bzw. kann es herausfinden.


    Danke, Gruß Alex

    Fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt!!

  • #2

    Der 16V Achskörper hat außen die Ankerplatte geschraubt anstatt wie die anderen geschweißt. Darum muss man ja die Achse tauschen beim 16V Umbau.

    Und die Cabrio Hinterachsen haben dickere Lager woan die Achse an den Unterboden befestigt- Es sind eigentlich Astra F Hinterachsen. Das kann ich dazu beitragen...

  • #4

    Also laut Teilekatalog: Werden die Achsen Grundsätzlich unterschieden zwischen: mit ABS und ohne ABS wegen der Bohrung für den Drehzahlfühler. Ob geschraubt oder geschweißte Achsstummel ist egal auch die Materialstärke ist gleich. Mit der TI-C-116-F von 8/ 92 wird auf die Verwendung von Astra F Achsen hingewiesen. Auch sind keine dickeren Lager beim Cabrio verbaut. In der EPC sind die Teilenummern sehr oft ersetzt worden. Klar bei der 16V Achse ist der Seilhalter noch Anzuschweißen.

  • #5

    Zugegeben : ich hab nur Halbwissen weitergetragen. Ich habe ein Foto gesehen auf dem 2 Achsen zu sehen waren mit verschiedenen Lagern. Erklärung war eines sei eine Astra F Achse.

    Der jemand hat berichtet, dass die mit den größeren Lagern (Astra) am Unterboden schleift (am CC) und beim Cabrio solle angeblich etwas mehr Platz sein.

    Ich habe später eine Astra F Achse gekauft und sie in meinem Cabrio verbaut, keine Probleme...

  • #6

    Astra F, Kadett E, Kadett D, Ascona C, Vectra A, Daewoo Nexia, Lanos und Espero...alles die gleichen Hinterachsen.

    Unterschiede gibt es nur zum jeweiligen Caravan, sofern es einen Caravan gibt.


    Hauptunterschied ist halt, ob Achsstummel verschweißt oder geschraubt sind.

  • #7

    Vorsicht, so einfach kann man das alles nicht sagen.

    Es gibt schon sehr viele Versionen von Hinterachsen im Kadett E.


    Ganz am Anfang gab es die Hinterachsen mit den kleinen Trommelbremsen wie beim Kadett D und ähnlich aufgebaut die Hinterachsen mit den breiten Trommelbremsen, beide Versionen ohne ABS und beide mit kleiner Hinterachsaufnahme.


    Mit Beginn der Einführung des ABS gab es eine Hinterachse ähnlich der Kadett GSi 16V Achse (flache Aufnahme der Ankerplatte an der Achse und kleine Hinterachsaufnahme), jedoch ohne angeschweißten Halter fürs Handbremsseil für die Scheibenbremse und mit größerem Mittelloch für den mittig sitzenden ABS-Sensor in der Radnabe von der Trommelbremse. Später wurde bei den ABS Versionen, kurz vor Modellwechsel der Achskörper vom Astra F verbaut (große Hinterachsaufnahme und Aufnahme für die Ankerplatte mit Freiflächen zwischendrin, schwierig zu erklären). Bei ABS waren die Ankerplatten immer verschraubt, egal ob Trommel oder Scheibenbremse. Wenn der Achskörper vom Astra F verbaut wurde, dann fehlte auch immer das kleine "Stehblech" an der Hinterachsaufnahme, weil die größere Befestigung im eingefederten Zustand sonst daran geschliffen hat. Bei der Hinterachse vom Kadett GSi 16V gabs es 1988er Versionen ohne Loch für den ABS-Sensor und auch schon welche mit Loch für den ABS-Sensor. Das Mittenloch ist beiden Hinterachsen immer gleich groß. Ohne ABS gab es Radlaufaufnahmen ("Achsstummel") ohne Aussparung für den ABS-Sensor.


    An welchen Karossen es das besagte Stehblech an der Hinterachsaufnahme gab und an welchen nicht, konnte ich noch nicht nachvollziehen. Einige meiner Kadetten (1988er 16V, 3-Türer Fun und meine alte Cabrio Karosse) hatten das Stehblech, der 1991er 16V, Caravan, Pontiac, das jetzige Cabrio und der 5-Türer Fun haben / hatten das Stehblech nicht.


    Beim Cabrio habe ich bisher ohne ABS immer nur die Hinterachse mit großer Trommelbremse (kleine Aufnahme) gesehen und mit ABS bisher immer nur die Variante mit dem Astra F Hinterachskörper (große Aufnahme).


    Beim Caravan kenne ich nur die Achsen mit Trommelbremse ohne ABS (kleine Aufnahme). Ob es beim Caravan ABS mit geschraubten Ankerplatten gab, kann ich nicht sagen. Habe selbst jedenfalls noch keinen Caravan mit serienmäßigem ABS gesehen.


    Aufpassen sollte man trotzdem immer, ob das Stehblech an der Hinterachsaufnahme vorhanden ist oder nicht. Wenn es nicht da ist, kann man eigentlich alle Hinterachsversionen problemlos einbauen. Wenn es da ist, sollte man auf die kleine Aufnahme achten.


    Edit - Zusatzinfo: Achsen von CC, Cabrio und Stufenheck unterscheiden sich zu Achsen vom Caravan in der Aufnahme der Stoßdämpfer. Die Hinterachse vom Combo ist komplett anders, weil Starrachse.


    Edit 2 - Zusatzinfo 2: Was die Stabilisatoren angeht. Es gab Hinterachsen ohne inneren Stabilisator, und ansonsten gab es 3 verschiedene Versionen des inneren Stabilisators. Die 3 genauen Maße habe ich nicht im Kopf, müsste ich recherchieren. Als Faustregel gilt, dass es den kleinsten bei den kleinen Motoren gab, wenn einer verbaut wurde. Den mittleren gab es in der Regel ab den "Big Block Motoren", 1.6er (nicht C16NZ, C16LZ und weitere Small-Block 1.6er), 1.8er, 2.0er und GSi Modellen. Den größten inneren Stabilisator gab es beim Kadett GSi 16V mit zusätzlichem äußeren Stabilisator. Die Aufnahmen für den äußeren Stabilisator sind an fast allen Hinterachsen vorhanden. Bei 1984er Modelljahren mit Kadett D Hinterachse fehlt diese Aufnahme und ansonsten konnte diese auch bei 1.3er und 1.4er Motorversionen fehlen.


    Meine Infos beziehen sich alle auf deutsche Modelle. Bei Re-Importen, Europaversionen usw. usf. kann es Abweichungen geben. Z.B. gab es mal einen dunkelblauen 1991er Kadett Beauty aus Belgien mit Vergaserkarosse, trotzdem Faceliftinnenraum inkl. Mittelkonsole, aber 1,0 l Kadett B Motor und ansonsten Kadett D Technik. Ausnahmen bestätigen die Regel...

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

    2 Mal editiert, zuletzt von Frank ()

  • #8

    Okay, das ist mal interessant und gut zu wissen.

    Bisher habe ich wohl beim Quertausch wohl einfach nur Glück gehabt.

    Bei allen Facelift-Kadetten hatte ich bisher nur große Trommeln hinten, mit geschraubten Achtstummeln.

  • #10

    Ein sehr guter Beitrag zu dem Thema.


    Wenn jemand Stabilisatoren sucht, ich habe zusammen mit H&R ein Set für Kadett D und Kadett E hergestellt.


    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!