Grösseren Kühler C16NZ

  • #11

    Hallo neuer Schalter vom Audi 100 mit Einschaltpunkt 95/90 montiert .Habe keinen Originalen GM mit dem passenden Stecker und Temperaturbereich gefunden . Wollte den Originalen Stecker nicht abtrennen Habe aus dem alten Fühler ein Adapterkabel gebastelt ,gelötet auf 6 ,3 mm Flachstecker .Funktioniert erstmal.Mache die Tage nochmal eine ZKD Prüfung auf CO im Kühlwasser .Werde weiter berichten :thumbup: :thumbup: Grüsse Thomas

  • #12

    Den Schalter gibt es tonnenweise im Internet, mit dem Einschaltpunkt 88°C.

    Jetzt haste dann ja wieder das selbe Problem, wie vorher auch. 😉

    Und auch den normalen Temperaturschalter gibt es ohne Ende.

  • #13

    Da wird gekauft und gelötet und gemacht und getan. Und die Grundlagen der Kühlung werden ignoriert. Aber jeder wie er will.

  • #14

    gambla: Da muss ich dir Recht geben. Es könnte nämlich einiges der Grund für das Problem sein...

    Ein häufig übersehenes Problem sind auch die Wasserkanäle in Höhe der Kopfdichtung, die sich durch Ablagerungen gerne zusetzen.

  • #15

    Hallo das war doch auch mein erster Gedanke bei der letzten Erneuerung Wapu Zahnriemen Thermostat Kühler usw,Da ist weder Rost Kalk oder sonstiges.Gestern die Temperaturen mit der Laserpistole geprüft.Das ist auch alles gut.CO Test im Ausgleichsbehälter negativ.Mich stört ja jetzt nur noch das die Temperatur Anzeige im Stadtverkehr so arg bis kurz vor rot springt ist aber mit dem neuen Thermoschalter schon nicht mehr ganz so schlimm.Wenn da was zugesetzt wäre wären doch Ablagerungen im Ausgleichsbehälter zu sehen.Ja ich habe noch einen neuen Sensor für die Temperatur Anzeige bestellt damit auch das ausgeschlossen ist.Vieleicht besorge ich mir noch einen Kühlsystemreiniger, Vielleicht baue ich die Ansaugbrücke ab und probiere mit der Endoskop Kamera was zu sehen, schönen Feiertag und WE Grüße Thomas Das ist das einzige was man als Rentner genug hat Zeit :thumbup:

  • #16

    Hast du auch schonmal den Konstanthalter an der Rückseite des Tachos getauscht? Ist der defekt, dann gibt es Probleme mit der Anzeige für die Motortemperatur und/oder Tankinhalt.

  • #17

    Thomas.F.,

    wenn im Wasserpumpengehäuse keine Ablagerungen zu sehen waren und auch im Thermostatgehäuse nicht, würde ich keine Spülung machen. Wird auch der Heizungskühler ebenfalls warm?

    Wenn früher der Kühlflüssigkeit kein Dichtmittel zugemischt wurde, oder eine zeitlang nicht nur mit Wasser gefahren wurde, solltest du dir keine große Sorgen machen.


    Hinweis:

    Die Ingenieure von Opel haben schon die Kühlung der einzelnen Motoren richtig angepasst, was auch millionenfach bewiesen wurde. Daher solltest du sehen, dass sich der Lüfter wieder automatisch ein- und ausschaltet, bevor der Motor überhitzt.

    Ich würde nie auf die Idee kommen an dieser Technik etwas zu verändern. Der Motor braucht auch seine Wohlfühltemperatur, diese wird vorgeben vom Thermostat, deshalb sollte auch ein passendes verbaut sein.

    Flüssigkeiten mit einer Laserpistole zu messen ist mir neu, hierzu gibt es Thermometer, die zeigen bestimmt genauer an.


    Tipp:

    Es gab oder gibt für den Heizungsbau Thermometer, die mit einer Haltefeder um das Heizungsrohr gelegt wurden. Mit diesem kannst wunderbar die Temperatur direkt am Kühler oder am Thermostatgehäuse messen und gut ablesen. So würde ich es machen.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!