Kadett e 75ps ausetzer

  • #1

    Hallo,hab ein für mich undurchschaubares Problem,das Auto springt tadellos an und fährt die ersten ca.30 km problemlos,dann fangen die an dann immer stärker werdenden ausetzer an.wenn ich die zündung abstelle und neu starte, fährt das Auto wieder normal.-die nächsten 20-40km.

    Ich bin für jede Info dankbar

    Danke Thomas

  • #5

    Da der Wagen nach dem Starten ja die ersten 30km läuft, würde ich eher auf den Benzinfilter tippen oder die Tankentlüftung hat sich teilweise zugesetzt, so das sich durch die Benzinpumpe langsam ein Unterdruck im Tank aufbaut. In beiden Fällen würde dann nach den besagten ca. 30Km nicht mehr genug Benzindruck an der Düse anliegen, was auch zu diesen Aussetzern führen kann.

    Astra H Caravan 1.6 16V (2005)

    Frontera B Olympus 3.2 V6 24V mit Prins LPG (2002)

    Astra G CC 1.6 16V (1999)

    Omega B Caravan 2.0 16V Vfl (1997) - evtl. Umbau zum Anhänger :/

    Tigra A 1.6 16V (1997) -- Kadett E Cabrio (Bertone Edition) 1.6i (1993)

    Zündapp CS 50 (Typ 448 013) 49ccm 2-Takt (1981)


    Corsa C 1.2 16V (2003) wird zerlegt 8|

    Aktuell in der Bucht: https://www.ebay.de/sch/i.html…l2562&_ssn=overather_wolf

  • #6

    Meiner (C16NZ) spinnt auch gerade: fährt total normal und plötzlich geht er einfach aus. Kein Ruckeln, kein Zuckeln, nur aus. Schlüssel rum und er läuft wieder. ZKD wurde getauscht, ich tippe auf Kontaktfehler in einer der Steckverbindungen.

    B 1,1; C 1,0; D 1,2+1,3+1,6+2,0; E 2,0+1,3+1,6+2,0+2,0;
    Omega B MV6, Ascona C 1,6 (Umbau zu 2,0), GT Roadster, Kadett E-CC "Beauty" (Bj. 1991, 49k km)

  • #7

    Nick,

    wenn es darin liegen sollte, ist es schnell kontrolliert.


    Thomas Picher,

    fahre ca. 25 Kilometer und öffne langsam den Tankdeckel, wenn es zischt, ist Unterdruck vorhanden.


    Es würde aber trotzdem nicht schaden den Benzinfilter zu erneuern. Ist schnell gemacht und kostet nicht viel. Du solltest aber nicht zu kräftig die Benzinleitung, die vom Tank kommt bewegen, da diese meistens altersbedingt verhärtet ist.

  • #8

    Ach, Leute!

    Der Verteiler geht doch ständig kaputt und macht die unterschiedlichsten Fehler.

    Angefangen mit Problemen im kalten Zustand und/oder im warmen...mit und ohne Zündaussetzer...geht einfach aus...wenig Leistung...Motor startet gar nicht...Motor macht erst Probleme nach langer Fahrt...harte Zündaussetzer...dann läuft der Motor wieder für einige Tage normal...Probleme nur wenn es regnet...Probleme nur wenn es trocken ist...und und und...


    Wenn es der Benzinfilter wäre, dann würde der die ganze Zeit Probleme machen.

  • #9

    Frisco-2.0,

    da gebe ich dir vollkommen Recht.

    Hatte vor einem halben Jahr folgende Symptome bei Zündverteiler.

    Nach ca. 4 Wochen Standzeit war der Kadett problemlos angesprungen und lief auch sauber. Bin dann ca.10 Kilometer Bundesstraße und 60 Kilometer Autobahn gefahren. Ist meine Runde, die ich meistens fahre, insgesamt sind es 80 Kilometer. Alles war gut, Lief so meistens 120 km/ h, kurzzeitig 155. Hatte sogar das Gefühl, der Kadett möchte noch schneller fahren. Dann runter von der Bahn. Auf den letzten 10 Kilometern auf der Bundesstraße hatte der Kadett nach dem ich Gas weg genommen habe beim gasgeben einmal kurz geruckelt. Dies trat zweimal auf. Habe mir nichts dabei gedachte.


    Zu Hause den Kadett vor der Garage abgestellt und dann sprang er nicht an. Der Anlasser drehte beim ersten Start normal. Beim zweiten Startversuch drehte anfangs der Anlasser den Motor, hörte sich aber nach ca. 2 Sekunden an, als würde er blockiert. Beim dritten Start wollte der Anlasser drehen, aber irgendetwas blockierte ihn sofort. Es war irgendwie merkwürdig. Dachte schon, dass Etwas im Motor klemmt. Habe dann den Zündzeitpunkt und den Zahnriemen kontrolliert, hier war nichts festzustellen. Auch ließ sich der Motor per Hand durchdrehen, Kompression war auch vorhanden beim Drehen. Dann erstmal aufgeatmet. Der Motor drehte sich.


    Habe dann auf Verdacht den kompletten Verteiler getauscht, ist ja schnell gemacht. Anschließend sprang der Motor sofort an und lief wieder wunderbar. Hatte den Verteiler in genau der gleichen Position angeschraubt wie den alten.


    Ich vermute, dass der Motor eine total falsche Zündfolge vom Verteiler bekommen hatte und deshalb nicht drehen konnte.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!