Schweren Herzens abzugeben: Opel Kadett D (Baujahr 1981, 1.2 Benziner)

  • #1


    Opel Kadett D
    Shared with Dropbox
    www.dropbox.com


    Ihr lieben!


    Nach nur rund sechs Monaten im Besitz muss ich mich leider wieder von meinem Kadett trennen. Eigentlich wollte ich ihn als Einsteigerprojekt behalten, doch der Wagen hat sich als technisch anspruchsvoller herausgestellt, als ich es als Oldtimer-Neuling stemmen kann.


    Der Kadett D – Baujahr 1981, 1.2 Benziner, mit aktuell 85.206 km – hat trotz seines Alters noch jede Menge Charme und Potenzial. Seit meinem Kauf wurden bereits mehrere Teile erneuert, sodass er eine gute Basis für jemanden bietet, der Erfahrung und Freude am Schrauben hat.


    Leider wurde mir von mehreren Werkstätten bestätigt, dass am Motor etwas nicht in Ordnung ist. Der Wagen ist daher derzeit nicht fahrbereit, hat aber noch TÜV bis April 2027 – also eine tolle Ausgangslage für eine Restauration oder als Liebhaberprojekt! H-Kennzeichen hat der Kleine natürlich.


    Der Kadett steht aktuell in der Eifel (Nideggen) und wartet dort auf jemanden, der ihn wieder zum Leben erweckt. Ich gebe ihn wirklich schweren Herzens ab, hoffe aber, dass er bei einem Opel-Fan in gute Hände kommt.


    Preisvorstellung: 1.995 €


    Bei Interesse freue ich mich über eine persönliche Nachricht. Anbei ein paar Fotos vom Kadett.


    Fotos gibt es hier:


    https://www.dropbox.com/scl/fo…sip8d24wouq7z77lce60&dl=0

  • #2

    Hallo AnGee95


    hat die Werkstatt den Fehler nicht näher präzisiert, oder hatten die einfach keine Lust?


    Ich glaube nicht, dass an Deinem 1,2 OHV-Motor ein größerer Defekt vorliegt, diese Motorenversion ist nahezu unverwüstlich. Selbst nach Jahrzehnten des Stillstandes bekommt man diese Motoren noch relativ leicht wieder ans Laufen. Das einzige was diesen Motoren das Genick brechen kann, ist fehlender Öldruck infolge von zu wenig Öl im Motor.


    Gruß Strahli


    in diesen Motoren steckt so gut wie keine Technik


    Bildquelle: https://opel-shop.com/wp-conte…2024/12/ID_26611_orig.jpg

    ID_26611_orig.jpg

  • #3

    Einen 1200er hatte ich auch, war mein erster D. Gekauft mit 100.000 km und gefahren bis 280.000 km, danach kam ein 1,3S in die Karosserie. Dies aber auch nur, weil ich das verunfallte Spenderfahrzeug quasi geschenkt bekam, der 1200er war noch absolut fit!


    Wie Strahli schon schreibt, es wäre interessant zu erfahren, WAS an dem Motor nicht in Ordnung ist (sein soll).

    B 1,1; C 1,0; D 1,2+1,3+1,6+2,0; E 2,0+1,3+1,6+2,0+2,0;
    Omega B MV6, Ascona C 1,6 (Umbau zu 2,0), GT Roadster, Kadett E-CC "Beauty" (Bj. 1991, 49k km)

  • #4

    micha0001  Strahli


    Danke für eure Rückmeldungen. Im August hatte die erste Werkstatt Metallspäne im Motorraum gesichtet und daraufhin den Verteilerfinger erneuert. Im September war es genau das selbe. Das letzte Mal musste ich ihn mit Standgas zur Werkstatt bringen. Nimmt überhaupt kein Gas mehr an nachdem ich aufgrund von dem massiven Ruckeln den Wagen nicht weiterfahren konnte. Die letzte Werkstatt informierte mich, dass man den Wagen komplett zerlegen und den Fehler finden müsse, es aber nichts für diese Werkstatt sei. Auch die zwei Werkstätten vorher, eine von dem der Besitzer ein VW Liebhaber war und bei der anderen, die eher auf höher preisliche englische Oldtimer spezialisiert war haben zwar beide was repariert, sich aber nie dem Ruckeln und dem Gas angenommen.. Ich habe als Anfänger weder die Werkstatt noch die Ahnung davon. Würde es auch zu einem Festpreis machen lassen, wenn sich jemand der Sache annehmen möchte. ☺️

  • #5

    Strahli


    Achso, wegen des fehlendem Öldruckes, die Werkstatt hatte im August auch einen Ölwechsel durchgeführt, da vom Händler das falsche Öl verwendet wurde… aber vielleicht keine Messung des Öldruckes vorgenommen. Ich bin mit meinem Latein am Ende.

  • #6

    Also (strahli,beste grüsse!)frag doch mal hier oder in einer FB Gruppe nach ob es keinen in deiner nähe gibt der sich damit auskennt und mal schauen kann!!hast mal das öl abgelassen und selber!geschaut ob spähne drin sind?wenn die Werkstatt da falsches öl rein kippt ist das ja nicht dein fehler,würde ich diese für haften lassen!was hat der Verteilerfinger mit der spähnen zu tun??

    Evtl.mal den Benzindruck messen, Kompression messen und dann biste schon mal ne Ecke weiter!!

  • #7

    trigger

    ich vermute, dass die Threaderstellerin AnGee95 aufgrund mangelnder Kenntnis hier nur eine unpräzise Info der Werkstatt weitergegeben hat.

    Wenn die Werkstatt den kompletten Zündverteiler draußen hatte, dann kann es sehr wohl ein, dass sich am Ritzel der Verteilerwelle ein paar Späne befunden haben; was an sich aber noch kein Rückschluss auf einen Motorlagerschaden sein muss, da diese Ritzel zumeist aus Buntmetall gefertigt sind und ein normales Verschleißteil darstellen, welches man ohne Probleme in wenigen Minuten austauschen kann.

    Kurz gesagt, minimaler Abrieb am Verteilerritzel ist bei dieser Motorengeneration und bei diesem Fahrzeugalter vollkommen normal; mit dem Verteilerfinger hat das selbstverständlich nichts zu tun; den wird die Werkstatt wahrscheinlich auf Verdacht getauscht haben.

  • #8

    Strahli OK alles klar!ja gut aber da hier keine grosse Technik verbaut ist kann es ja nicht so schwer sein den Fehler zu finden!?wohne in der Nähe und würde vielleicht mal mit nem Kumpel vorbei kommen und uns das mal ansehen!!wenn das gewünscht sein sollte!?ist ja kein Grund den lieben zu verkaufen!!

  • #9

    Wenn das falsche Öl nur kurzzeitig im Motor war, wovon ich ausgehen möchte, so wird dies keine gravierenden Auswirkungen auf den Motor gehabt haben.

    Ein gute Werkstatt hätte, bei der Diagnose Späne im Motorenöl, zumindest mal das abgelassene Öl durch einen Papierfilter gejagt und die Menge an Spänen überprüft, und bei Bestätigung anschließend die Ölwanne abgenommen, um sich vom Zustand der Lager zu überzeugen.

    Wurde das gemacht?


    Prinzipiell haben die Späne im Öl mit einem unrunden ruckelnden Motorlauf erst einmal überhaupt nichts zu tun. Da müssten die Motorlager schon kurz vor dem Exitus sein, bevor die Kurbelwelle anfängt zu blockieren und der Motor Geräusche von sich geben.

    Ich tippe auf einen Defekt an Zündung oder Vergaser.

    Wurden Verteiler und Vergaser Überprüft?

    Wurde ein Co Abgastest durchgeführt?

  • #10

    Um das hier nochmal klarzustellen. Die Metallspäne waren im Motorraum. Von der Werkstatt wurde ein neuer Verteilerfinger eingesetzt. Im September dann wieder Metallspäne im Motorraum. ☺️

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!