Ja in der Regel schweißt man eine stechende Naht, man treibt das Schmelzbad vor sich hin, wodurch die Schweißwurzel tiefer kommt, wenn man schleppend schweißt, man zieht das Schmelzbad hinter sich her, wird die Naht meist flacher und die Schweißwurzel dringt nicht so tief ins Material. Alles ist einfach eine Übungssache.
Beiträge von JuppesSchmiede
-
-
Ich habe meine vorderen Federbeine 2019 / 2020 komplettiert und, habe genauso wie ich es gelernt habe, Öl aufgefüllt.
Es ist wahrscheinlich im Grunde beides richtig, egal, ob man mit oder ohne Öl die Patronen montiert, drin ist drin.
Abgesehen vom erwähnten besseren ableiten der Wärme an das Federbein (werde ich den Kadett jemals so bewegen, das ich das berücksichtigen muß?) ist hier vielleicht noch ein gewisser Korrosionsschutz durch Feuchtigkeit von Vorteil.
Wenn das Tauchrohr allerdings vollaufen sollte mit Wasser, nutzt dann wohl auch nix, Öl schwimmt oben.
Soweit...
Ja es ist ja nicht schädlich wenn man es macht, ich habe sie meist wegen Korrosion mit etwas Fett eingerieben.
-
Okay dann habe ich auch was dazugelernt,aber das ist ja kein "normaler"Stoßdämpfertausch mehr .Wir haben für Fahrversuche immer Federbeineinsatz mir Innenverschraubung angefertigt oder Stutzen aufgeschweisst.wir sollten einen extra Beitrag über Fahrwerke aufmachen da gibt es so viel zu beachten und Müll zu kaufen da wäre es ein Dauerthema.Muss jetzt den Wärmetauscher weiter machen MfG Thomas
Ok, ist kein herkömmlicher Tausch, aber das Problem einer Kühlung wäre ja genauso da, es macht ja keinen unterschied, ob man eine Patronen nachrüstet oder in Serie hat, ob nun von oben oder von unten verschraubt.
-
Hab noch kein Original Omega Federbein gesehen das verschraubt war ,wenn es das gibt lasse ich mich gerne eines besseren belehren. Gruss Thomas
Siehst ja das es das gibt, das gleiche System gibt es auch beim Corsa A, die werden allerdings nicht wie beim Kadett E oben verschraubt, sondern unten, oben kommt eine Gummistaubkappe drauf. da sieht Koni auch kein Kühlöl vor, wobei da ja das gleiche Problem anliegen würde wie beim E30 bzw. Kadett E.
-
Die möchte ich Mal sehen,das sind MC Pherson Federbeine ,die sind verrollt oder versickt das heißt fest verschlossen,da ist nix mit reinstecken 😎
Dafür das Du Dich mit der Materie auskennst, kennst dich ja nicht aus....
-
Hallo der Omega B und CorsaA haben ja auch an derVA keine Federbeineinsätze.🏁
Hallo..... von Koni gibt es da Einsätze an der VA, habe ich schon zigmal verbaut.... könnte sein das ich vom Corsa A noch welche hier hab.
-
Guten Morgen Ich habe kürzlich erst beim E30 ein paar Konis eingebaut,da war in der Montageanleitung der Hinweis mit den 150ml Öl erwähnt.Soviel dazu.Vielleicht finde ich den Beipackzettel noch,dauert aber da ich momentan nicht in die Werkstatt kann.Schönen Tag noch
Ich hatte welche beim Omega B und auch Corsa A montiert, da stand nichts dazu, BMW sieht es ja auch ab Hersteller vor, wäre da auch traurig wenn Koni das dann nicht erwähnen sollte, soviel dazu...
Also in 25 Jahren Fahrwerkstauscherei ist mir noch kein Fahrzeug begegnet, was Öl um den Dämpfer hatte.
Wenn da Öl war, war der Dämpfer kaputt
Ja genau, habe ich in 30 Jahren beim Kadett auch noch nicht gehabt, klar wenn man was einfüllt ist es nicht falsch, aber nicht notwendig.
-
Komm, jetzt aber.
Mit dem Eichwahn unserer Behörden darfst du mich nicht beschäftigen
!
Dieser ganze Eich-Fi.. (Endschuldigt, aber da kocht es in mir hoch).
Nur zum nachverfolgen, für das Drehmoment der Radschrauben / Radmuttern haben wir einen Hazet-Drehmomentschlüssel.
Das Ding ist vom mobilen Hazet-Werkstattwagen geprüft, eingestellt bzw. neu justiert worden, Kostenlos!
Drei Wochen später steht das Eichamt auf der Matte und erzählt uns, das wir den eichen müssen!
Noch besser.
Scheinwerfereinstellgerät, dafür wurde extra ein Platz in der Werkstatt eingemessen, Kosten: Knappe 200€ für zwanzig Minuten Arbeit, einen Kaffee hat der Mann auch noch bekommen und meine Bühne blockiert, das war vor drei Jahren.
Dazu haben wir vom Nachbar noch sechs Winkel aus Edelstahl anfertigen lassen, die wir in den Werkstattboden verschraubt haben, kostet auch Geld und Arbeitszeit.
In dem Bereich der Winkel müssen einmal die Vorderräder stehen und auf der anderen Seite das Einstellgerät, gut soweit, haben wir gemacht.
Dieses Jahr waren die wieder da, Begründung: Wir müssen den Platz wieder prüfen, könnte sich ja verändert haben.
Außerdem mußte jetzt noch eine Schiene dahin, an der das Einstellgerät geführt wird.
Also, einmal 4m Edelstahlschiene, eine Stunde Arbeit und die Prüfung des Platzes:
300€!!!!!!!!!!!!!
Unser Hallenfundament ist 60cm Stahlbeton, was bitte soll sich da ändern?
Die Erde dreht sich nun mal, was wollen die?
Luftprüfer:
Ganz ehrlich, ob der Luftprüfer jetzt 2.5bar anzeigt und in Wirklichkeit 2.3bar oder 2.7bar im Reifen sind, will mir da jetzt irgendeiner hier erzählen, das wäre wichtig?
Nicht bei einer Alttagskiste, deren Toleranzen nach 100.000km sowieso völlig abweichen vom Neuwagen.
Ich verstehe die Eichung des Abgasgerätes aufgrund der aufwendigen Elektronik, aber ob der Drehmomentschlüssel 118Nm oder 122Nm bei eingestellen 120NM knackt, geht mir einfach am Arsch vorbei.
Soviel zum Thema eichen, da geht mir die Galle hoch
Sowas hat Versicherungstechnische Gründe, für den klaren Menschenverstand ist da viel Blödsinn bei, aber wenn was passiert wird der Laus durch den Arsch geschaut um einen schuldigen zu finden. Wenn du dann z.Bs. Radbolzen mit 95Nm anstatt mit eingestellten 110Nm angezogen hast, hat der Betrieb den schwarzen Peter an der Backe.
So hatte ich da vor einigen Jahren, bin bei Thyssen wo 20t Stahlplatten unter der Decke verfahren werden und werde aufgefordert einen Helm zu tragen, wenn so eine Platte runter kommt bringt der Helm auch nichts mehr, dann liegt halt ein Helm zwischen den Schuhe, wo sonst nur die Schuhe stehen würden, aber ich wäre versichert gewesen.
-
Explodieren wird der Federbeineinsatz ohne Öl nicht gleich,die Kolbenstangendichtung hält so ca 140 bis 160 Grad aus bis sie platzt,je nach Qualität.Es gibt genug Federbeine wo Serienmäßig Öl mit drin ist.Zum Beispiel BMW E30 usw.Wer sich auskennt mit der Materie der füllt auf jeden Fall Öl rein! Federbeineinsatz im Rallysport 😃 eher nicht Grüße Thomas
Ich habe gerade mal im TIS geschaut, Opel sieht da auch nichts vor, also haben die Ingeneure keine Ahnung von der Materie.... Genauso wie Koni sich dann nicht mit der Materie auskennt, die seit etlichen Jahrzehnten Dämpfer herstellen..... Ein BMW E30 ist kein Kadett E, in den 90er sind viele mit dem Kadett E im Rallysport mit "Seriendämpfer" gefahren, ist nicht so abwegig....
-
Nochmals zum Verstehen warum das Öl ins Federbeinrohr sollte. Das Öl dient als Wärmeleiter zur Abgabe der Wärme vom Federbeinsatz ans Standrohr des Federbeins. MfG Thomas
Im Rennbestrieb bzw. im Motorsport kann ich das nachvollziehen, aber im Straßenbetrieb wird es kaum nötig sein, sonst hätte Opel da ja auch ein Kühlöl eingefüllt, ich hatte noch nie welche die befüllt waren und auch zu der Zeit wo ich bei Opel gearbeitet habe, stand das Thema nie im Raum.