Ich bin selbst gelernter Mechaniker, habe auch die passenden Werkzeuge, kann das sehr gut einschätzen was man nutzen kann und was nicht.
Wie ich zuvor schonmal schrieb, Werkstück und Werkzeug erleidet keinen Schaden bei dem Bördelgerät.
Ich bin selbst gelernter Mechaniker, habe auch die passenden Werkzeuge, kann das sehr gut einschätzen was man nutzen kann und was nicht.
Wie ich zuvor schonmal schrieb, Werkstück und Werkzeug erleidet keinen Schaden bei dem Bördelgerät.
Alles anzeigenDie Grund der Diskussion kam nicht nur von mir her, sondern die profi Mechaniker in unserem Werkstatt (ASK Hilversum) war da gar nicht so begeistert mit.
Und das:
Aber so geht es glaub ich mit jedes Werkzeug, da gibt es immer der die es lieben und nicht lieben.
Du vergisst da gerne wozu man das Bördelgerät braucht, wenn ich ein Bremsleitungsfachgeschäft hätte, hätte ich auch ein anderes Bördelgerät, aber auch nicht so eins wie du das hast. Zu meiner aktiven Werkstatt Zeit, hatten wir auch ein richtiges Profigerät, aber heute reicht mir das, ich brauche nicht täglich 100 Bördelungen zu machen, da reicht mein Bördelgerät super aus, habe da schon sehr viel mit gemacht und das Werkzeug zeigt keinen Verschleiß.
Alles anzeigenHallo JuppesSchmiede
kannst Du mir bitte die Herstellerdaten zu diesem Bördelgerät zukommen lassen, dass scheint mir doch auch für meine Zwecke sehr vorteilhaft zu sein.
Danke und Gruß
Strahli
Habe dir eine PN geschickt.
Alles anzeigenJa das ist bestimmt ein Vorteil, sondern bin ich soweit auch immer da gekommen wo ich dabei sein mußte. Ich mag das gerät so ganz gut, und kann dabei bis auf dem letzten Moment sehen ob die Stifte gut in die Leitung geht, und brauch dabei keinen Fett. Ich kann mir auch so vorstellen das die Reibung mit die dreh-pressbewegung auch nicht ganz so sauber geht wie nur pressen, sonst brauchte es dieses Fett auch gar nicht.
Eigentlich arbeitet man mit allen Geräten mit etwas Fett, so habe ich es als Mechaniker gelernt, dabei ist egal ob man dreht, oder nur presst, diese Bedenken sind nicht nötig, wie Frank schon schrieb, sie funktionieren beide, ich habe mich für das Kleine entschieden, weil ich keine 2-3 unterschiedliche verwenden will und in der Enge das Kleine besser ist.
Alles anzeigenHab bei meines Bördelgerät eine Halter gematcht, ist so auch ziemlich gut als Handwerkzeug brauchbar. Finde das Gerät weiterhin sehr vernuftig, das Gerät da sieht sogar kompakter aus, aber fűr jedes mal zwei Schrauben fest zu drehen zu mussen, und dann mit eine drehende Bewegung zu bördeln, nicht verwunderlich dass es da fett verwendet worden muß. Da solltest Mann auch darauf vertrauen dass die Stifte wirklich in das mitte von die Leitung bleibt. Geht vielleicht alles prima, aber dass sind wohl Sachen wo sich bei mir enige Sorgen bestehen.
Keine Ahnung wieviele Bördelungen ich damit schon gemacht habe, das funktioniert tadellos, der Stift auch heute noch mittig, wo er hin gehört. Vor allem das Kompakte ist unterm Auto immer wieder hilfreich, auch in kleinen Ecken kommt man dran.
Jetzt kann man aus einem Aufbockstapel auch eine Raketenwisenschaft machen, das schaut schon gut aus was Lisa da macht. Sollte man nun angst haben, das die oberen Kanthölzer aus einander gehen, dann einfach mit etwas Lochband zusammenschrauben und gut ist.
Ich habe es immer so gehalten, bevor ich mir irgendwelche Wald und Wiesen Teile verbaue, überhole ich Originale, damit bin ich immer sehr gut gefahren, die Zubehör Dinger gammeln oftmals schneller als man schauen kann.
Alles anzeigenJa, also jetzt hab ich es sofort verstanden als ich Strahli privat gefragt habe und ich diesen Satze bekommen hab:
Diese technisch Info hat mir gefehlt bei alle Erklärungen davor.
Damit ist es sofort klar gewesen.
Danke an alle fürs erklären.
Ganz Salopp kann man sagen, durch die kinetische Energie, öffnen die Ventile weiter, als sie theoretisch / mechanisch sollten, dadurch nähern sie sich näher dem Kolben.
Alles anzeigenIch hab auch schon schon mehrmals versucht die zu fetten, da es bei mir an der Rückseite vom Tacho immer unschöne Rasselgeräusche gab. Hat prinzipiell auch funktioniert, allerdings immer nur für wenige Wochen, dann wurde es langsam immer wieder lauter. Die Tachonadel zittert allersings nicht. Es rasselt bzw. klappert nur.
Gibt es da einen Tipp was genau für Fett da verwendet werden sollte? Das, was ich verwendet habe, scheint ja zu flüchtig zu sein...
Ich nutze immer Kupplungsfett von Sachs, das ist auch Harzfrei, damit habe ich bisher immer sehr gute Erfahrungen gemacht.