Beiträge von JuppesSchmiede
-
-
Der 9“ Delco BKV mit 22mm HBZ ist vom GSi 8V. Der 16V hat einen 8,5“ ATE BKV mit 22mm HBZ.
Laut Umrüstkatalog haben beide den gleichen BKV verbaut
Naja, wie Ihr meint! Wenn man es ganz genau nimmt müßte man die hintere Bremse der Vorderen anpassen! BKV und Hauptbremszylinder bestimmen den Pedalweg und die Pedalkraft. Mehr aber auch nicht!
Genauso kenne ich das auch, regulär muss ja auch bei jeder Bremsprüfung auf dem Prüfstand der Pedaldruck gemessen werden, um genau fest zu stellen, ob die hintere Bremse zur vorderen passt, denn es muss ja mit dem identischen Druck getreten werden.
-
Die Pumpe läuft bei Zündung ein nicht an! Erst beim Starten!
Bei meinem C20NE (Motronic ML4.1) Kadett E lief die Pumpe an, bei meinem Omega C20NE (Motornic M1.5.) läuft sie auch an!
-
Nein. Das Steuergerät geht von der Kurbelwelle aus. Der Nockenwellengeber dient nur dazu dem Steuergerät zu sagen ob der 1. Zylinder oder der 4. Zylinder im Arbeitstakt ist.
Welcher Nockenwellengeber? Der 20SEH bzw. auch der C20NE hat nur einen Kurbelwellensensor (OT-Geber), der angibt wann der 1.Zyl. zünden soll.
-
Sorry, da kann ich beim Kadett nicht mitreden. Die Kraftstoffpumpe beim C20NE in meinem Omega A hat definitiv beim Einschalten der Zündung Vordruck aufgebaut und ist vor Motorstart 2 sec. gelaufen.
So hatte ich das beim C20NE im Kadett E auch, die Pumpe lief kurz an, startet man nicht durch ging sie nach 2-3 Sekunden aus.
-
Ja ist schon was Aufwand!werde es mal mit nem verstellbaren nockenwellenrad probieren und die steuerzeiten minimal verstellen.trotzdem besten dank!!
Mit einem einstellbaren Nockenwellenrad wirst du nichts erreichen in Sachen Zündzeitpunkt.
-
Die Zylinder mal mit Druckluft abdrücken, ob er ins Wasser drückt.
-
Richtig, die Heizung brauchst regulär nicht "an" zu machen, man fühlt dann aber, ob der Wärmetauscher mit Wasser gefüllt ist, oder ob er noch Luft hat.
-
Muss man denn den Kühlkreislauf wirklich entlüften? Ich hab ja schon einige Male einen Kühlkreislauf neu aufgefüllt, aber so richtig entlüftet eigentlich nie. Immer erst aufgefüllt, dann Motor gestartet und nachgefüllt bis die richtige Menge erreicht war. Danach Deckel zu und nichts weiter gemacht.
Didda: Der Motorraum sieht super aus. Ich würde nur noch die Schellen am LMM „versteckt“ montieren.
Richtig, normalerweise braucht man das beim C20NE auch nicht, das entlüftet sich alles so, Heizung an das die Luft aus dem Wärmertauscher raus kann und gut ist. Macht auch keinen unterschied ob komplett neu befüllen oder nur so beifüllen.
Damit es schneller geht mache ich die Schraube am Thermostatgehäuse meist raus, dann geht es nur schneller, am Motor ist da der höchste Punkt ( zumindest beim Omega), höher ist dann nur noch der Ausgleichbehälter.
-
Auf dem Bild sehe ich doch die Entlüftungsschraube am Thermostatgehäuse, daran kann man ihn super entlüften.