Beiträge von Strahli

    Welche Zündanlage hast Du verbaut?

    Tipp von mir, baue an Zylinder 4 ebenfalls einen Wiederstandsstecker ein und schau Dir die HC- und Verbrauchswerte an ;)

    Ich fahre schon seit Jahren an allen vier Zylindern mit Wiederstandssteckern und habe eine viel saubere Verbrennung. Hab diesen Tipp ebenfalls von einem alten BOSCH Dienst in den 90'ern erhalten.


    Gruß Strahli

    schneid mal einen von den alten Steckern auf, dann weist Du warum die Dinger im Alter versagen.

    Da ist ein keramikummantelter Widerstand drinnen und die ständigen Temperaturschwankungen macht die Keramik nicht mit, da finde ich eine Haltbarkeit von 27 Jahren doch schon völlig okay. So lange war die Nutzungsdauer unserer Kadetten von Opel eh nicht konzipiert.

    Ich musste die Dinger an meinem Kadett 13S auch schon tauschen.


    Gruß Strahli

    ich würde Dir glatt noch ein paar Teile zum Sandstahlen vorbei bringen wollen... ich entlacke und entroste meine Anbauteile immer im Säurebad eines Freundes und gehe nach dem Abspülen noch mit Stahlwolle oder Drahtbürste drüber bevor die Teile neu gepulvert werden.


    Sieht echt klasse aus, was Du da machst hat Hand & Fuss und ist die Grundlage für Langzeitqualitäten :thumbup:

    5 kΩ ist die Herstellerangabe, steht so auch den Steckern drauf

    Fahre ebenfalls die abgewinkelten Zündkerzenstecker an meinem 13S und die sind dort auch nötig, da diese mit ihrem 5 kΩ Widerstand auf die Zündanlage ausgelegt sind. Ansonsten musst Du auf passende Widerstandkabel umrüsten.


    Teilenummer Kerzenstecker: Opel 1784388 / GM 90041004

    so eine Frage ist schwierig zu beantworten, wenn man nur einen schmalen Geldbeutel zur Verfügung hat und auf einen fahrbaren Untersatz angewiesen ist!

    Ich spreche da aus eigener Erfahrung, bin Anfang der 90´er in der Ausbildung auch nur Kadetten gefahren die in der Anschaffung nur zwischen 400,- und 1000,-DM kosteten, aber im Unterhalt dann wesentlich teurer wurden.

    Auf meinem Auspuff waren damals 18 Briefmarken verschweißt, die ihn dicht hielten, weil ich mir in der Lehre keinen "neuen" leisten konnte, aber Material und Schweißgerät in der Lehrwerkstatt zur genüge vorhanden waren. Mein TÜV-Prüfer war zwar nicht begeistert, aber er hat er akzeptiert und geduldet.

    So arbeitet keine professionelle Werkstatt, eher ein Hinterhofdoktor!


    Mit einem richtigen qualitative guten Spurstangenkopfausdrücker bekommt man die immer heraus und auf diese Bereiche des Federbeines hat man nicht zu schlagen, dafür sind die nicht ausgelegt. Wenn dann schlägt man beim unter Spannung gesetztem Gelenk auf den Kopf des Gelenkes.

    Ich empfehle Dir ebenfalls die Spurstangen komplett zu tauschen, danach ist bestimmt auch das Flattern am Lenkrad weg... oder Du hast noch eine leichte Unwucht in den Rädern.