Beiträge von Strahli

    Die Querlenkerschrauben solltest Du ein paar Tage vorher mit Kriechöl einsetzen und dann mit einem guten Schlagschrauber lösen.

    Versuche von Hand und mit roher Gewalt führen bei festsitzenden Schrauben an dieser Stelle oft zum Abreißen. Bloß keine Verlängerung benutzen, spreche da aus Erfahrung.

    Eine Umrüstung auf 12V bedarf keines neuen Kabelbaumes da die elektrische Last nicht höher, sondern geringer ist, weil bei gleicher Leistung nur der halbe Strom fließt.

    Ein kleines Beispiel, eine Glühlampe von 6V und 18W benötigt bei 6V 3A, 6V x 3A = 18W.
    Eine 12V 18W Lampe nimmt nur 1,5A auf. Die 6V Querschnitte reichen deshalb immer aus, wenn auf 12V umgerüstet wird.

    Die Erfahrung zeigt, dass der Anlasser beibehalten werden kann, er dreht dann nur schneller, das hält er aber aus. Die Tankanzeige kann mit einem Spannungsregler versorgt werden.
    Die elektrische Uhr braucht einen Vorwiderstand, genau wie das Heizungsgebläse ebenfalls mit einem Vorwiderstand betrieben werden kann.
    Die Elektromotoren von Wischer und Anlasser können gegen 12V-Varianten aus den Nachfolgemodellen getauscht werden, das ist dann mit etwas Schrauberei verbunden.

    Erst mal alle Kontakte, Masse wie auch Positiv, überprüfen, reinigen und mit Kontaktspray konservieren. Dort hat sich bestimmt aufgrund der Standzeit Korrosion gebildet. Schwieriger wird es, wenn die Korrosion bereits in die Adern gezogen ist, dies erhöht den Leitungswiderstand und senkt somit die am Verbraucher ankommende Spannung.

    Wenn Dein 65´er Kadett das selbe mechanische Blinkrelais mit Abreißspannung hat, dann lässt sich dieses mit einem kleinen Schraubendreher nachstellen. Die Einstellschraube befindet sich unter einer kleinen Papierabdeckung die aufgeklebt ist.

    Wenn Du ihm Deine Türablage verkauftst, fahr da bloß nicht mit Deinem D vorbei, sonst verkauft er den noch für 30000,-EUR und treibt so die Preise in der Szene hoch... :D

    Das ist mal wieder so ein zynisches Angebot. Der Wagen wurde entweder direkt dem Erstbesitzer oder seinen Erben für einen kleinen Bruchteil des nun geforderten Preises abgeluchst und soll nun von jemandem der genügend Sitzfleisch hat vergoldet an den Mann... neuen Besitzer... gebracht werden.


    Echt schade, so werden jedenfalls von vornherein nicht genügend bemittelte Interessenten direkt im Vorfeld ausgeschlossen. Der Wagen wird über diverse Plattformen angeboten, dann mit der Zeit durch Händlerhände wechseln und so garantiert wie auch andere Angebote noch Jahre in der Foren seine Kreise ziehen. Bei einem wirklich interessierten Liebhaber, der ihn zu schätzen weiß und auch fahren möchte, wird er nicht laden können.

    Daran denken heute nur noch die Wenigsten. Die Ventilsitze sind bei den älteren OHV Motoren noch nicht gehärtet, besitzen weder die erforderliche Dichte, Festigkeit noch die Temperaturbeständigkeit und daher laufen die Auslaßventile bei Bleifreibetrieb in das Material der Zylinderkopfsitze ein. Was mit Nachstellen des Ventilspieles verbunden ist.

    Es ist ratsam bei einer Zylinderkopfüberholung mindestens die Auslaßventile mit Einsatzstahlsitzringen zu versehen oder eben Ausschau nach einem der seltenen Bleifreiköpfe zu halten. Die Bleifreiköpfe habe größere Auslaßventile, was für eine größere Auflagefläche der Ventilsitze sorgt und zudem besitzen diese im Zylinderkopf bereits die Sitzringe.

    Einfach mal mit dem Motorenbauer Deines Vertrauens Rücksprache halten, der kann Dir ganz genau sagen welche Möglichkeiten es da heute gibt. Die Umrüstung ist für ihn kein großer Akt und die Mehrkosten zusätzlich zum Zylinderkopfplanen rechnen sich auf lange Sicht alle mal.


    Ich selbst fahre seit über 20 Jahren meinen OHV mit Bleiersatz und zusätzlich bekommt der Motor regelmäßig einen Schuß sogenannten Obenöls in die Tankfüllung, um die Bildung von Ölkohleablagerungen zu verhindern.


    Gruß Strahli

    Du hast wohl Recht, habe gerade noch mal in meine Unterlagen geschaut; es ist schon zu lange her und seit dem beschäftige ich mich nicht mehr mit OHV Motoren.

    Ich würde Dir den Umbau auf einen 12S Motor aus einem Kadett C empfehlen und diesen ggf. mit einem Corsa A OHV Kopf komplettieren. Der Kopf des Corsa ist bereits auf bleifreies Benzin ausgerichtet und besitzt zudem größere Auslassventile.

    Der Charakter des Erscheinungsbildes im Motorraum bleibt erhalten, das Drehmoment und die Leistung des 12S Motors ist wesentlich angenehmer.