Beiträge von Strahli
-
-
Der Preis ist unrealistisch. Aber wie will man so was einschätzen? Altes Auto mit wenig Kilometer, super Zustand.
Da der Kadett das deutlich schlechtere Auto (Technik, Qualität) ist, vermutlich Standschäden hat, sollte der deutlich unter den beiden von mir aufgezählten Autos liegen. Einen Sammlerwert kann man meiner Meinung bei einem Kadett Cabrio nicht aufrufen.
Was würdet ihr für einen Preis für realistisch sehen? Wenn ich jetzt wieder einen Kadett Cabrio haben wollte, wäre der schon was für mich.
Ich denke, dass ich für den auch 10.000-15.000€ zahlen würde. An dem gefällt mir die Außenfarbe wie auch die Innenausstattung nicht.Ich bin da vollkommen bei Dir, die Preise, die dieser Händler aufruft, sind jenseits von gut und böse; wenn man sieht, dass da bis zu 25´kilo für einen billigen 80´er Jahre Panda aufgerufen werden.
Das hat auch nichts mehr mit Liebhaberfahrzeugen zu tun, schließlich handelt es sich hier nicht um ehemalige hochpreisige Stilikonen der Automobilität.
Ich sehe so einen Kadetten realistisch bei der Hälfte des aufgerufenen Preises. Mal ganz von den Standschäden abgesehen, ist auch bei diesem Fahrzeug das verbaute Material an Kunststoff- wie auch Gummiteilen gealtert und wird in kürzester Zeit mit Ausfallerscheinungen auf sich aufmerksam machen, sobald das Fahrzeug in den Gebrauch geht. Alleine diese Reparaturen schlagen dann nochmals mit oben drauf.
15.000,-€ wäre schon mal ne Hausnummer für ein äußerlich jungfräuliches Auto aus dem Brot und Butter Segment, welches zudem in naher Zukunft keine Wertsteigerung mehr erfahren wird, sobald man damit fährt.
-
Für die im Angebot angegebene Summe wird über reguläre Wege kein Versicherer zu finden sein.
Und wer dennoch diesen Betrag versichern möchte, der wird an einer Individualversicherung nicht vorbei kommen und über deren unverschämte Beiträge nicht erfreut sein.
-
Hallo Strahli,
nach Drehmomenten hatte ich nicht gefragt, nicht das jemand anderes die Antwort vermisst!
alles gut, darauf hatte das Forenmitglied kal-el verwiesen.
War nur als Info für Dich gedacht, sollten diese Daten in Deinem erworbenem Handbuch fehlen.
Vergaserdaten kommen heute Abend.
-
Dann versuche ich auch vergeblich die Bedüsungen vom Vergaser heraus zu finden,
also die Unterschiede zwischen Automatik und Schalter in der Bedüsung.
Und am besten noch zu den ohv Motoren, damit ich weiß ob die passen würden.
Weiß das jemand?
Habe die Herstellerunterlagen von Pierburg zu Hause liegen, kann ich Dir heute Abend heraussuchen und zukommen lassen. Um Deinen Vergaser genau eingrenzen zu können, benötige ich die Fahrgestellnummer oder zumindest das Produktionsdatum Deines Kadetten; mindestens Monat und Jahr.
-
Das nicht gebende Werkstattbuch, dank gteschmiede.
Die Auflösung ist nicht mit dem Buch vergleichbar, aber in der meisten Fällen genügend. Das Buch hilft auch nur Teilweise wenn die Zusatzblätter mit den Drehmoment-, Einstellwerten, usw. nicht vorhanden sind.
danke für den Link
, war über meine Suchmaschine nicht mehr zu finden
Die Zusatzblätter für alle Zuliefererbauteile, Drehmomente und Einstellwerte habe ich aus dem ehemaligen Bestand des Werkes Bochum vorliegen, da diese jedoch nicht auf Papier sondern auf einer Art Kartonpapier gedruckt sind, ist hier ein Einscannen als Serienscan über den Einzug nicht möglich; müsste ich mal bei ausreichend Zeit und Ruhe einzeln händisch einscannen.
Hier die wichtigsten Drehmomente:
-
Da magst Du Recht haben, ich kann das nicht bestätigen und habe nur die Information wiedergegeben, die ich von meinem Kumpel erhalten habe. Er hat als selbstständiger Pulverbeschichter bereits über 25 Jahre Berufserfahrung; ich nicht.
-
-
Die von Dir gezeigte Opel Nummer ist unvollständig, diese lautet vollständig: 9276914A
Diese Opel-Nummer entspricht der Pierburg Herstellernummer: 7.17724.00
Wie schon vermutet, auf Deinem Motor befindet sich noch der originale 13N Vergaser für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe ab Produktionszeitraum 08/1981. Das kann in der Originalkonfiguration so nicht funktionieren; entweder die Vergaser umkonfigurieren oder gegen einen für ein Fahrzeug mit Schaltgetriebe austauschen.
Hier der Vergaserdeckel samt Gaszughalter für den 35PDSI Vergaser für Automatikfahrzeuge.
Die Gaszughalterung beim Vergaser für Schaltgetriebe sieht anders aus.
-
Wo endet eigentlich der Entlüftungsschlauch vom Tank, der an der Luft endet?
Der endet als offener Schlauch, auf der Falz um dem Tank herum gelegt, auf Höhe des hinteren Fussraums auf der Fahrerseite am Tankende.