Ja, bei mir war der "Draht" durch. Welches "komische Bauteil"?
Beiträge von Carin01
-
-
Die im inneren des Relais ?
Ja, genau die.
-
Bei mir war die Sicherung durch, bei zwei Relais.
-
Also laut Teilekatalog: Werden die Achsen Grundsätzlich unterschieden zwischen: mit ABS und ohne ABS wegen der Bohrung für den Drehzahlfühler. Ob geschraubt oder geschweißte Achsstummel ist egal auch die Materialstärke ist gleich. Mit der TI-C-116-F von 8/ 92 wird auf die Verwendung von Astra F Achsen hingewiesen. Auch sind keine dickeren Lager beim Cabrio verbaut. In der EPC sind die Teilenummern sehr oft ersetzt worden. Klar bei der 16V Achse ist der Seilhalter noch Anzuschweißen.
-
-
Moin,
danke für die Info, aber Kadett E Teile kann ich nicht gebrauchen. Möchte gerne wieder auf Original bauen.
Gruß
Stefan
Mein Fehler, dachte es geht um Kadett E 🙈.
-
-
Hallo
Suche die o.g. Ansaugbrücke für einen Kadett E - nackt! Also ohne Multec, ... .
Angebote bitte per PN.
Danke
Grüße
Michael
-
Diese heute als COC-Dokument bezeichnete EU-Konformitätserklärung gibt es auch für den Kadett;
Wird,wie schon geschrieben, schwierig für den Kadett. Die COC wurden erst 1993 eingeführt und in D ab 1996 verpflichtend.
Zitat: "Wörtlich übersetzt ist das Certificate of Conformity, kurz COC genannt, ein Konformitätszertifikat. Hierbei handelt es sich um die EG-Übereinstimmungsbescheinigung, wie die COC-Papiere in Deutschland auch genannt werden. Diese wurden im Jahr 1996 – drei Jahre nach ihrer allgemeinen Einführung – in Deutschland Pflicht. Seitdem muss jedes Neufahrzeug über ein solches Dokument verfügen.
Für Oldtimer, die vor 1996 hergestellt wurden, ist das COC oft nicht verfügbar. In solchen Fällen können alternative Dokumente wie technische Gutachten oder historische Fahrzeugpapiere erforderlich sein." Zitat Ende .
Du darfst in Deutschland alle großen fahren, die im Umrüstkatalog freigegeben sind, mit den entsprechenden Felgen.
Da wäre ich vorsichtig mit der Aussage. Fahren ja aber abnehmen muss schon sein.
Habe das ja schon mehrmals hinter mir, in der Zeit von 94 bis 05 habe ich das bei vier Winterkadetten gehabt immer meine 14" Originalfelgen mit Seriengröße abnehmen lassen müssen da nur 13" eingetragen. War TÜV und DEKRA. Einmal sagte ein Ing.: "Lass es doch, schaut doch eh keiner nach!" - hinter vorgehaltener Hand.
Um allen Problemen aus dem Weg zu gehen einfach zu einer Prüforganisation und dort nachfragen.
-
Du darfst nur das fahren was in den Papieren steht!!!
Bei neuen Fahrzeugen stehen weitere Größen in den COC-Papieren und meist nur eine Größe in den Papieren. Coc wird's wohl für den Kadett nicht geben.
Für die alten Bezeichnungen ohne Angabe des Querschnitt bei dir 155R13 78S (wären jetzt 155/80 R13) gibt es genügend Tabellen im Netz bzw. der Reifenhändler gibt da Auskunft. Wenn du die 155R13 eingetragen hast stehen meist auch die 175/70R13 in den Papieren ist zumindest bei meinem 1,4er so.
Wenn du andere Serien Größen möchtest, einfach den Umrüstkatalog hernehmen. Ich hänge die Seite mal hier an. Damit zum TÜV und eintragen lassen. Weiß allerdings nicht was das kostet. Waren früher 25DM hatte ich alle zwei Jahre als die Kadett als Winterauto aufgebraucht wurden und ich einen originalen 14" Winterreifensatz mit 185/60 14 hatte.
Bei dir steht im Profil Motorenumbau c16nz. Dann kommt es auf den Ing. an der den Umbau abgenommen hat. Es gibt Fälle da streicht der Ing. alle Größen außer die montierte, war zumindest bei einem meiner Motorumbauten so. In diesem Fall ebenso mit Umrüstkatalog zum TÜV. Im Katalog ist vermerkt das die 13" nur mit kleiner Bremse möglich sind.