Beiträge von opelbello

    das hört sich plausibel an, wenn dies zuträfe, hätte ich 3 defekte Vordrosselstellermotoren. Das Phänomen existiert in abgeschwächter Form immernoch. Die Fehlersuche hat bisher rund 1000 Euro gekostet. Auf 30 Euro kommt es auch nicht mehr an.....

    Damals waren die Nockenwellen ein riesen Problem, sie waren zu weich.

    Der hat keine Lambdasonde. Was passiert mit dem Drosselklappenpoti bei Vollgas ? Was passiert, wenn der Stift nicht voll rauskommt ? Drosselt er dann die Spritzufuhr ? Das ist meine Vermutung. Dann müsste der Gaszug eingestellt werden, oder ?

    Ich lese so eine leichte Bitternis in deinen Ausführungen, aber ich kann nur dazu sagen, dass ein Ausblinken hier nichts bringt, weil das Steuergerät getauscht wurde. Der Drosselklappenpoti ist neu und in Grundstellung montiert worden, sollte als funktionieren, oder ? Sensoren wurden ebenfalls erbeuert. Wo soll ich noch suchen ? Es fehlt an Spritt bei Vollast, das ist das Ergebnis.

    Der Motor lief immer sehr dünn und ich habe das verpanschte Benzin im Verdacht. 10 % Ethanol- Anteil und ohne Blei machen was mit dem Sprit. Ich nach das mal mit dem Bypass und gebe einen Spritbooster dazu, mal schauen, Mittwoch weiss ich mehr. Ich habe 3 2 EE-Vergaser im Betrieb und das witzige ist, dass bei allen Vergasern das gleiche Bild läuft. Das kann nicht mit dem Vergaser zu tun haben und auch nicht mit der Zündung. Ich schraube seit mittlerweile gute 35 Jahre an meinen diversen Opeln, vom c-Kadett bis zum Astra habe ich alle gefahren, aber das mit einem 1.8 S Vergasermotor und Vollastruckeln hatte ich noch nicht. Ich kenne diesen Motor in und auswendig, mein Vater kannte den aus der Produktion. Früher sagte man mal, wenn ein Motor so reagierte, er sei "sauer" und meinte damit entweder falsch eingefahren oder sonst wie beschädigt. Das kann durchaus der Zylinderkopf sein oder auch die Steuerzeiten, eine gut eingelaufene Nockenwelle öfnnet die Ventile kürzer das kann auch diesen Effekt produzieren freilich spielte das früher kaum eine Rolle, weil die Fahrzeuge nicht so alt wurden. Es gibt halt nur noch eine handvoll überlebende 1.8 S NZ Motoren.

    Hallo Strahli, nachdem ich mich jetzt wieder einige Stunden mit dem Kadett beschäftigt habe, habe ich folgenden Verdacht : Er bekommt bei Vollast zuwenig Benzin. Geht man vom Vollgas runter und lässt im quasi den Schnelleerlauf füllt er sich binnen weniger Sekunden wieder auf und weiter geht es. Ich mache jetzt folgendes : Ich hole mir 2 T-Stücke für den Vorlauf und den Rücklauf und schliesse die beiden quasi kurz ähnlich einer Bypassoperation /Verbindung VOR der Pumpe) und erhoffe mir dadurch folgendes ; Die Kammer föllt sich, er saugt bei Beschleunigung zunehmend mehr und gleichzeitig geht über den Rücklauf der überschüssige Sprit wieder Richtung Tank. durch den "Shunt " allerdings gelangt dieser Sprit im Idealfall sofort wieder im Vorlauf ohne Umweg Tank. Das könnte die Lösung sein. Es geht ja nur um ml, sollte eigentlich funktionieren, oder ?

    Ich könnte Dir das alte Steuergerät zuschicken, auch das habe ich getauscht.

    Zu Fehlercodes kann ich leider nichts sagen. Es ist im Prinzip ein "Vollastruckeln". Falscher Luftfiltereinsatz, nein, Sommer/Winterklappe funktioniert zwar nicht mehr, war aber nie ein Problem..