Beiträge von johannes

    Hi, wenn der Tacho bei Ausfall des Zählers die Geschwindigkeit weiter anzeigt ist die Tachowelle in Ordnung. Dann hast du ein Problem im Tacho selber.

    lg Johannes

    Ich denke, das Hauptproblem ist eher die Nachbehandlung. Aussen grundieren, spachteln und lackieren.

    Innen brauch nix drauf, sieht doch eh keiner. Da wundert es auch nicht das nach gewisser Zeit wieder Rost durchkommt.

    lg Johannes

    Hi, hat sich zwar eigentlich erledigt, aber trotzdem als Tip.

    Der Tankdeckel lässt sich bei Kadett D, E, Cosa A usw ganz leicht öffnen.

    Einfach leicht von der Karosserie wegziehen. Jetzt lässt sich mit einem Draht oder Schraubenzieher der Gummidichtring entfernen. Nun kann der Deckel ohne Schaden geöffnet werden.

    Sollte der Gummi noch elastisch sein, geht er dabei auch nicht kaputt.

    Lg Johannes

    Hallo Strahli

    Der Kadett ist silbern, der Lack definitiv kaputt. Polieren mit der Hand und normalen Lackreiniger reicht schon und der Kadett ist stellenweise nicht mehr silbern, sondern grau.

    Dazu stand der Wagen die letzten 2,5 Jahre bei mir im Freien, dadurch hat sich auf dem Dach und der Motorhaube jetzt auch flächendeckend feiner Rost gebildet.

    Der Wagen müsste bei einer Neulackierung bis aufs Blech runtergeschliffen werden, sonst ist kein dauerhafter Neulack möglich. Der alte Lack trägt nicht mehr und lässt sich teilweise so abreiben.

    Bei den silbernen Lack kenne ich das Problem von etlichen Autos aus der Zeit und älter.

    lg Johannes

    Im Grunde gebe ich euch recht. Aber irgendwann hat man auch keine Lust mehr auf der Stelle zu treten, nur um anderen recht zu geben.

    Meine Möglichkeiten mit dem vorhandenen Material sind recht einfach.


    1. ich lass den originalen SR wie er ist, ein wenig Technik, etwas versiegeln und HU... Geht schon, aber ohne H-Kennzeichen.

    Der blöde Einschichtlack löst sich auf, ohne Neulack keine Chance. Ohne H wird der mir zu teuer als Zweitwagen und für Neulack ist im Moment kein Geld da. Also erstmal wegstellen, steht ja schon seit 1998, da kommt es auf ein paar mehr jetzt auch nicht an.


    2. ich bau den 2 Liter in den roten. Die Blecharbeiten sind überschaubar. Durch den dann vorhandenen G Kat muss der Lack ja nicht 100%ig sein und mit etwas Geschick bekommt man auch mit einer Sprühdose ein ansehnliches Ergebnis hin.

    Aber die Innenausstattung? Aus dem anderen SR holen? Nein, viel zu schade!

    Also erstmal in die Ecke.


    3. ich bau den 2 Liter mit dem G Kat in den originalen SR. Nur den Motor! Kein Fahrwerk, keine anderen Alus, keine was weiss ich was.

    Ich kann ihn so bezahlbar mit der Patina Optik erhalten und fahren.

    Was mich nur stört ist, das ein Rückbau nicht möglich ist, da die Abgasnorm sich nicht mehr verschlechtern darf.


    1 und 2 praktizier ich jetzt seit Jahren, sind aber wenig zielführend und auch nicht befriedigend.

    Lösung 3 finde ich eigentlich ganz gut.


    Entschieden hab ich mich erstmal für Möglichkeit 4.

    Kadett E Stufenheck, hier im Forum zum Verkauf angeboten. Angeschaut und mitgeholt.

    Hat einen G kat, fährt und hat mittlerweile auch Tüv.

    So komme ich wieder zum Kadett fahren und mit den beiden SR wird im Frühjahr geschaut, wie weiter verfahren wird.

    Am liebsten original, aber nicht als Stehzeug.

    Die Bilder sind schon was älter gewesen. Die SR spezifischen Teile wären alle da gewesen, die Verbreiterungen sogar unlackiert. Speigel, SR Felgen und Lenkrad auch, hab den Teilen jetzt nur nicht so viel Bedeutung zugesprochen.

    Eigentlich stand er jetzt da wie ein originaler D Kadett, nur mit Fahrwerk, Alufelgen, Domstrebe und Endschalldämpfer

    Bei der Innenausstattung waren es auch nur die voderen Sitze und die Tür- und Seitenpappen, die schlecht waren, der Rest war ok.

    Blechmässig hauptsächlich der Windschutzscheibenrahmen ( Rep.bleche vorhanden) und 2 weitere Bleche.

    Sollte mal optisch original mit Tieferlegung und 2 Liter GSI Motor aufgebaut werden, deshalb hatte ich die Teile dafür schon über die Zeit zusammengesucht.

    Konnte dann aber einen unverbastelten 1.6 SR ohne Schweissarbeiten bekommen, den rüste ich jetzt auf 2 Liter um.

    Hallo

    Danke euch schonmal für die Antworten.


    Frisco: Den Wert des Fahrzeugs möchte ich ja grob ermitteln und natürlich die Marktlage. Es nützt mir erstmal nichts ihn zu teuer auf einen Markt zu stellen, der keine Nachfrage bietet.

    Die nächste Option für mich wäre schlachten, Kühlertraverse und unteres Frontblech könnte ich für ein anderes Projekt durchaus gebrauchen.

    Allerdings bin ich da immer etwas zweigeteilt, jemand anderes wäre evt froh wenn er dadrauf aufbauen könnte.


    Meiner persönlichen Meinung nach sollte ein 1.6L Kadett D sich eigentlich gut veraüssern lassen. Als wert würde ich 1000- 1500€ für ok ansehen.

    Klingt das realistisch oder liege ich da völlig daneben?

    Lg Johannes

    Hallo zusammen

    Ich bräuchte mal eure Einschätzung zum Wert eines Kadett D 1.6 SR. Lohnt sich das in euren Augen noch oder eher fertig? Wo liegt sowas preislich noch?

    Ein paar Daten:

    Motor/ Getriebe sind original.

    originales Opel Glasdach

    Fahrwerk und Felgen eingetagen.

    Aussenspiegel vom Corsa oder so.

    Innenausstattung ist eine Mischung aus SR und GTE und ziemlich fertig.

    SR Verbreiterungen und Dachkantenspoiler sind vollständig vorhanden.

    Querlenkeraufnahmen sehen gut aus. Windschutzscheibenrahmen hat es gut erwischt und rechts hinter dem Dom. Sonst auf den ersten Blick ganz ok.

    Das Fahrzeug hat ewig gestanden, ist somit nicht fahrbereit, aber rollbar. Ob er überhaupt läuft kann ich nicht sagen, soweit bin ich damals nicht gekommen.


    Bilder sind schon älter, mittlerweile sind die Stossstangen wieder auf originale zurückgebaut, Innenausstattung siehe Liste oben.

    Lg Johannes