• #11

    Die Bilder sind schon was älter gewesen. Die SR spezifischen Teile wären alle da gewesen, die Verbreiterungen sogar unlackiert. Speigel, SR Felgen und Lenkrad auch, hab den Teilen jetzt nur nicht so viel Bedeutung zugesprochen.

    Eigentlich stand er jetzt da wie ein originaler D Kadett, nur mit Fahrwerk, Alufelgen, Domstrebe und Endschalldämpfer

    Bei der Innenausstattung waren es auch nur die voderen Sitze und die Tür- und Seitenpappen, die schlecht waren, der Rest war ok.

    Blechmässig hauptsächlich der Windschutzscheibenrahmen ( Rep.bleche vorhanden) und 2 weitere Bleche.

    Sollte mal optisch original mit Tieferlegung und 2 Liter GSI Motor aufgebaut werden, deshalb hatte ich die Teile dafür schon über die Zeit zusammengesucht.

    Konnte dann aber einen unverbastelten 1.6 SR ohne Schweissarbeiten bekommen, den rüste ich jetzt auf 2 Liter um.

  • #12

    Nicht Dein Ernst, einen guten unverbastelten 1,6 SR heute noch umzubauen?

    Aber naja, was soll´s, jedem wie es ihm beliebt. Ich möchte hier keine erneute heiße Diskussion lostreten, aber als seltener originaler 1,6 SR wird er irgendwann mehr wert sein wie einer der zahllosen Umbauten.

  • #13

    Richtig, da kann man sich gleich einen fertigen Umbau kaufen. Hat man selbst weniger Arbeit mit und die Schätze bleiben erhalten.

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • #14

    johannes, wenn Du Dir den SR kaufen solltest, musst Du diesen im Originalzustand lassen. - Bitte.


    Ich wollte damals in den frühen 90er auch meinen Kadett GT optisch und technisch umbauen. Heute bin ich froh , dass ich es nicht gemacht habe. Natürlich hätte ich so Manches wieder zurückbauen können.

    Noch heute fahre ich den Kadett und er ist und bleibt im Originalzustand. Entsprechend ist das letzte Wertgutachten ausgefallen.

    Unverbastelte Kadett-Sondermodelle findet man heute sehr selten.


    Es kommt bei den Oldtimern auf den Fahrspaß an und nicht um die letzen Zehntel auf der Straße.


    Gruß

    DreamOpel

  • #15

    Dankeschön, ich habe bis jetzt keinen SR ohne Schweller gesehen, der 16SR von meinem Bruder hat die natürlich auch.

    Opel Kadett das Auto

  • #16

    Im Grunde gebe ich euch recht. Aber irgendwann hat man auch keine Lust mehr auf der Stelle zu treten, nur um anderen recht zu geben.

    Meine Möglichkeiten mit dem vorhandenen Material sind recht einfach.


    1. ich lass den originalen SR wie er ist, ein wenig Technik, etwas versiegeln und HU... Geht schon, aber ohne H-Kennzeichen.

    Der blöde Einschichtlack löst sich auf, ohne Neulack keine Chance. Ohne H wird der mir zu teuer als Zweitwagen und für Neulack ist im Moment kein Geld da. Also erstmal wegstellen, steht ja schon seit 1998, da kommt es auf ein paar mehr jetzt auch nicht an.


    2. ich bau den 2 Liter in den roten. Die Blecharbeiten sind überschaubar. Durch den dann vorhandenen G Kat muss der Lack ja nicht 100%ig sein und mit etwas Geschick bekommt man auch mit einer Sprühdose ein ansehnliches Ergebnis hin.

    Aber die Innenausstattung? Aus dem anderen SR holen? Nein, viel zu schade!

    Also erstmal in die Ecke.


    3. ich bau den 2 Liter mit dem G Kat in den originalen SR. Nur den Motor! Kein Fahrwerk, keine anderen Alus, keine was weiss ich was.

    Ich kann ihn so bezahlbar mit der Patina Optik erhalten und fahren.

    Was mich nur stört ist, das ein Rückbau nicht möglich ist, da die Abgasnorm sich nicht mehr verschlechtern darf.


    1 und 2 praktizier ich jetzt seit Jahren, sind aber wenig zielführend und auch nicht befriedigend.

    Lösung 3 finde ich eigentlich ganz gut.


    Entschieden hab ich mich erstmal für Möglichkeit 4.

    Kadett E Stufenheck, hier im Forum zum Verkauf angeboten. Angeschaut und mitgeholt.

    Hat einen G kat, fährt und hat mittlerweile auch Tüv.

    So komme ich wieder zum Kadett fahren und mit den beiden SR wird im Frühjahr geschaut, wie weiter verfahren wird.

    Am liebsten original, aber nicht als Stehzeug.

  • #17

    Wenn Du meinen Thread schaust, dann findest Du dort einen SR ohne Schwellerleisten, das Adremaschild weist ihn eindeutig als SR aus. Hatte mir damals extra solche Leisten als Neuteile beschafft und wollte sie dann nachrüsten; habe es dann aber wieder verworfen und werde es original belassen. Von den frühen SR gibt es leider nicht mehr all so viele Vertreter.

  • #19

    N´abend johannes


    was meinst Du mit sich auflösenden Einschichtlack?

    Prinzipiell kann gesagt werden, dass der alte Einschichtlack wesentlich stabiler und langlebiger ist als modernere Zweischichtlacke. Diese Einschichtlacke verwittern natürlich genauso wie moderne Zweischichtlacke, jedoch trennen sich Basis- und Klarlack nicht voneinander und somit ist der alte Einschichtlack aufgrund seiner dickeren Basis wesentlich einfacher aufzuarbeiten.

    Unternimm mal einen Polierversuch mit einer feinen Polierpaste und schau Dir das Ergebnis an; unter guten Umständen kann ein Profiaufbereiter aus dem alten Einschichtlack noch wahre Wunder herauspolieren und dann fährst Du mit dem Kadetten zur H-Abnahme. Ein Profiaufbereiter sollte dafür zwischen 200,- bis 300,- EUR veranschlagen und in etwa ein bis zwei Tage benötigen.

    Die alten Einschichtlacke sind besser als ihr Ruf, nur glänzen sie nicht so stark wie klarlackversiegelte Basislacke von heute, was aber vollkommen normal ist; dass war damals halt Stand der Technik.


    Gruß Strahli


    so sieht unbehandelter Einschichtmetalliclack aus


    und so schaut es aus, wenn ein Profi den Lack aufbereitet hat; am Besten zu sehen auf großen Flächen wie der Motorhaube und den Seiten.

  • #20

    Hallo Strahli

    Der Kadett ist silbern, der Lack definitiv kaputt. Polieren mit der Hand und normalen Lackreiniger reicht schon und der Kadett ist stellenweise nicht mehr silbern, sondern grau.

    Dazu stand der Wagen die letzten 2,5 Jahre bei mir im Freien, dadurch hat sich auf dem Dach und der Motorhaube jetzt auch flächendeckend feiner Rost gebildet.

    Der Wagen müsste bei einer Neulackierung bis aufs Blech runtergeschliffen werden, sonst ist kein dauerhafter Neulack möglich. Der alte Lack trägt nicht mehr und lässt sich teilweise so abreiben.

    Bei den silbernen Lack kenne ich das Problem von etlichen Autos aus der Zeit und älter.

    lg Johannes

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!