Beiträge von Opel85

    Bei den paar Euro für die Kühlflüssigkeit sparst du am falschen Fleck. <Die Kühlflüssigkeit altert und verliert die Korrosionsschutz-Eigenschaften über die Jahre. Und wenn es nur im Ausgleichsbehälter so aussah, kann ich mir vorstellen, was für eine Suppe da im motor, Kühler und Wärmetauscher ist. Ich würde dir empfehlen das Ganze abzulassen und das ganze Kühlsystem mit klarem Wasser zu spülen, besonders den Wärmetauscher, der setzt sich mit so einer Pmape nämlich sehr gerne zu und dann war es das mit der Heizung.

    Hier mal eine kleine Anleitung aus dem Werkstatthandbuch, der Kettenspanner muss nicht unbedingt tot sein, es können auch einfach die Ölbohrungen zu sein, besonders wenn das Öl schon klumpt. Anbei auch die Anleitung zum Überholen/Prüfen der Ölpumpe, die ich verdächtigen würde. Mit Pech sind aber auch schon die Kurbelwellen/Pleuellager am Eingehen.

    Wobei ich dich ein wenig optimistisch stimmen möchte: Zucken und schlagen hatte ich bei einem E auch schon mal am Weg zum Spur einstellen, nachdem ich die Tieferlegung vom Vorbesitzer rückgängig gemacht hatte. Jede Spurrine und Unebenheit hatte den Kadett dan magisch angezogen, nach dem Einstellen der Spur war es wie weg gezaubert.

    Hatte der frühe 13S einen anderen Hauptbremszylinder als der 12N? Ich habe ja schon viele verscheiden frühe 12N gefahren, aber mein 81er 12N bremst z.B. wesentlich schlechter bzw. benötigt viel mehr Pedalkraft, al der 82er 12N. Der 83er 13S ist dann wieder besser. Wobei ich beim 81er schon eine wesentliche Verbesserung hatte, als ich nur vorne auf die Astra F Sättel umgerüstet hatte. Das bremst gut ohne zu früh zu blockieren,e s schiebt nichts usw.