Beiträge von Kyle01

    Scheinbar muss ich die Zündung noch etwas nachstellen. Da die Schonzeit für die neuen Dichtungen vorbei sein sollte, hab ich ihn auch etwa temperamentvoller bewegt.

    Im 2. Gang ist bis 5500 alles in Ordnung, im 3. Fängt er jedoch ab etwa 5100 an zu rasseln wie ein Kinderspielzeug - deshalb will ich nochmal nachstellen. Mir ist allerdings aufgefallen, dass sich meine Radlager langsam verabschieden. Zwischen 95 und 120kmh hab ich Laufgeräusche, die in Rechtskurven stärker werden. Ab ca. 140 ist davon nichts mehr zu hören.

    Dazu muss ich allerdings sagen, dass da die Werkstatt wohl dran schuld ist.

    Wie ich darauf komme? Ganz einfach, die haben die Kronenmutter mit dem Schlagschrauber angezogen.. laut Drehmoment Richtwerte sollten es allerdings nur 70Nm sein...

    Wie ich wiederum darauf komme? Mein Vater hatte seinen Hyundai i10 nach 190000km vor etwa einem Monat dort, um die Kupplung und erneuern zu lassen (vor etwa 3 Monaten ist der Achsträger in dieser Werkstatt erneuert worden). Bei der ersten Beanstandung fehlten drei Schrauben und ein Stück Kunststoff hing zwischen dem Gaszug und einer Umlenkrolle.

    Allerdings kam heute der Kracher. Aufgrund des neuen Achsträgers würde eine Achsvermessung durchgeführt.. gestern wunterde sich mein Vater warum es plötzlich so glatt auf der Straße war.. naja warum es so war sieht man auf dem Bild im Anhang..

    Wenn man mich fragt kann das nicht in einem Monat passiert sein.

    Des weiteren ist die Kronenmutter an seinen Radlagern ⅔ Umdrehungen weiter als sie vorher war (kann man an der Nut erkennen) und es wurde nichtmal der Sicherheitssplint eingesetzt. Desweiteren waren drei Schrauben am Getriebe locker, wovon zwei fast von alleine raus gingen. Außerdem fehlt noch ein Blech unterhalb des Getriebes um dieses anzuheben, das kann sich ja auch nicht in Luft aufgelöst haben.


    Jedenfalls wird diese Werkstatt mein Auto nur noch sehen, wenn es dort zur Hauptuntersuchung muss. Solche gravierenden Fehler sind vor allem in der Menge nicht mehr akzeptabel und auch Lebensgefährlich..

    Als ich letztens beim Fahrwerksingenieur war, gab er mir folgenden Tipp:

    Wenn einem die Lenkung zu schwammig oder nicht spielfrei erscheint, soll man einfach die Gummilagerbuchsen vom Lenkgetriebe durch PU oder ein 3D-Druckbares Material (ich weiß den Namen jetzt nicht mehr, TLP oder so) ersetzen. Das würde man angeblich sofort merken. Seiner Meinung nach ist die Lenkung vom Gefühl her eh schlecht, da die Kräfte etwa in der Mitte auf das Federbein wirken

    Gestern musste die Zündung noch ein wenig nachgeschaut wegen, da er ab und zu noch zu früh zündete.

    Außerdem bin ich von der Polizei angehalten worden. Ich hab schon wieder mit dem schlimmsten gerechnet, aber ist alles gut gegangen. Das war insgesamt die zweite Kontrolle

    Heute war ich Einkaufen..

    Und zwar bei jemandem, der maßgeblich an der Entwicklung der Opel Fahrwerke beteiligt war.

    Von ihm hatte ich bereits die Bremssättel und den anderen Kram bekommen. Heute gab es dann noch ein paar Kleinteile aus diversen Altopel Modellen dazu teilweise sogar neu in Originalverpackung.

    Unter anderem Bremsbeläge für die große Trommelbremse, Tacho und Tachowelle, Keilriemen, Embleme, Türgriffe und Fensterkurbeln, ein Rücklicht, Lampenhalter für das Rücklicht und das Highlight ist ein beheiztes Spiegelglas, welches asphärisch gestaltet ist um den roten Winkel besser einsehen zu können.

    Natürlich sind auch noch weitere Kleinteile dabei.

    Ich muss die Kiste mal aussortieren, denn es sind auch einige unbekannte Gegenstände dabei

    Gestern habe ich alles am Ansaugtrakt und an den Unterdruckleitungen auf Falschluft überprüft - alles in Ordnung.

    Wirklich rund laufen mag er aber trotzdem nicht.

    Kühlwasser ist heute auch neues rein gekommen, leider hab ich mich etwas verschätzt, es kamen nur etwa 4L von dem Dreckigen Zeug raus.

    Habe das jetzt ungefähr 1:1 mit Frostschutz und Destillerien Wasser aufgefüllt.


    Am Sonntag ist ein Zündkerzenwechsel am Cabrio meines Vaters geplant mit anschließender großer Ausfahrt, da er letztes Jahr so wenig damit gefahren ist.


    An meinem Kadett ist mir noch aufgefallen, dass wohl der Staubschutz am Schloss der Heckklappe verloren gegangen ist. Ist das schlimm, wenn der fehlt?

    Habe das Schloss bei der Gelegenheit etwas geschmiert, an den Türen ebenso.

    Ich wage es allerdings auch zu bezweifeln, dass 8600 Kadetten ganzjährig angemeldet sein sollen. Vor allem wenn man sich die ganz exotischen Exemplare ansieht glaube ich kaum, dass die Besitzer diese Fahrzeuge ganzjährig angemeldet lassen

    Den letzten fahrenden Caravan hab ich gesehen, da hab ich an meinen CC noch gar nicht gedacht. Ist bestimmt so 6 Jahre her


    Ansonsten hab ich den letzten Caravan vor zwei Wochen gesehen, als 5000 Teile Puzzel (dem Rost sei Dank...)