Beiträge von Kyle01
-
-
Am Ausdehnungsgefäß hat sich kein weiteres Kühlwasser angesammelt. Mir ist aber aufgefallen, dass gar kein Druck auf dem Kühlsystem war, als ich den Deckel geöffnet habe. Es scheint jedoch alles soweit Dicht zu sein, was die Schläuche und das Thermostatgehäuse betrifft. Die neue Befüllung des Kühlsystems wird vermutlich am Samstag passieren. Ansonsten hat der Außentemperatursensor einen vorübergehenden Platz in der Verbindung zwischen den beiden Querträgern gefunden.
Das Motorrad habe ich nicht aus dem Winterschlaf geholt, da die Wetteraussichten für die nächsten Tage nicht so toll sind und sich somit die ganze Vorbereitung heute nicht gelohnt hätte.
Würde in den nächsten Tagen Mal schauen, ob der Motor irgendwo Falschluft zieht, da der Leerlauf bei warmen Motor teilweise Recht Unruhig ist.
-
Eine kurze Zusammenfassung von Wochenende:
Am,Freitag bin ich ein Paar Astra F Teile losgeworden. Vor der Tür stand dann ein Astra F Caravan Club mit C20NE und satten 620.000km auf der Uhr.. das noch in der ersten Hand und mit der ersten Zylinderkopfdichtung.. ansonsten ist mein Kadett ja gar nichts im Vergleich zu diesem Astra, was Rost und weitere Baustellen angeht.
Mit der neuen Zylinderkopfdichtung bin ich dieses Wochenende rund 300km gefahren, alles ohne Probleme. Leider gab es am Niederrhein keine wirklich schön stellen, wo man ein paar schicke Fotos hätte machen können. Oder wir waren an den falschen Stellen unterwegs..
Ansonsten fiel mir auf, dass sich am Deckel vom Ausdehnungsgefäß wieder etwas Kühlwasser angesammelt hat, allerdings schon von der neuen Mischung. Bin seit dem wieder rund 180km gefahren, morgen Mal sehen ob sich noch mehr Angesammelt hat.
Soviel dazu.
Wenn das Wetter morgen passt, wird auch das Motorrad aus dem Winterschlaf geholt
-
Heute hab ich die Zündung soweit eingestellt.
Hab ihn einfach so weit auf Frühzündung gestellt bis er im Leerlauf sehr gut gas annahm, geklingelt hat er dabei nicht. Bei der Probefahrt hingegen hörte er sich an wie ein Diesel.. nach 5x anhalten und nachstellen, bis im Drehzahlbereich bis ~3500 Umdrehungen kein klingeln mehr zu hören war. Läuft bis dahin auch sehr gut, nur der Leerlauf ist noch etwas unruhig wie ich finde.
Jetzt ein paar Kilometer fahren und schauen, wie es sich entwickelt!
-
Alles anzeigen
Vollkommen richtig für Deinen Motor.
Dein OHC-Motor hat einen Leichtmetallzylinderkopf und benötigt daher ein silikathaltiges Frostschutzmittel zum Potentialausgleich zwischen den beiden unterschiedlich geladenen Metallen.
Solltest Du im 2. oder 3. Lehrjahr in der Materialkunde zum Periodensystem der Elemente vermittelt bekommen.
Vom Gewicht her ist der Kopf wirklich Recht leicht gewesen

Hab ja das 3. Lehrjahr fast rumm, aber im 2. Ging es hauptsächlich um Lager und im 3. Hauptsächlich Härteprüfung und Qualitätsmanagement nach der ISO 9000 Reihe.
Potentialausgleich? Nie was von gehört. Periodensystem? Haben einige Ausbilder wahrscheinlich seit ihrer Ausbildung nicht mehr drauf geguckt.
Generell macht es mir den Eindruck, als wenn man in der Berufsschule überhaupt nichts von dem lernt, was man im Betrieb später wirklich braucht.
War jetzt zwar nicht zum Thema, aber wollte ich Mal erwähnt haben
-
Da ich bei mir gestern erst das System neu befüllt habe... (1.4i OHC)
Habe auch den blauen Frostschutz drin, jetzt zum Spülen allerdings nur bis -10°C. Bleibt noch 200km drin und dann gibt's die richtige Mischung bis ca. -30°C. Auf dem kleinen Kanister steht drauf Opel Fahrzeuge von 1975-2001...
-
Der Motor läuft fast wieder wie neu. Habe einige Bilder gemacht, viel muss ich dazu denke ich nicht sagen, ihr kennt euch ja aus.
Die alten Ventilschaftdichtungen waren gar nicht Mal so verschlissen, der Kreuzschliff im Zylinder ist auch noch sehr gut zu erkennen.
Einen neuen Zündverteiler hat er auch bekommen, allerdings muss ich da noch etwas einstellen, da er noch ein bisschen zu spät zündet.
Noch Mal meinen herzlichsten Dank an Nick für deine Hilfe und dein Wissen!
Seht selbst, wie das ganze ausgesehen hat..
-
Ich bin immer wieder begeistert von der Haltbarkeit dieser Technik. Obwohl neulich die Fahrt eigentlich schon zu Ende war, hat er dennoch die 70km hier runter geschafft.
Ein paar Dinge haben wir schon vorbereitet, damit es heute etwas schneller geht.
Ich werde davon auch ein paar Fotos machen
-
Gerade nochmal nachgesehen. Der BC zeigt noch die richtige Uhrzeit und alle Werte sind noch gespeichert, nichts abgebrannt

Werde die Tage die Kabel hinter dem BC und dem Radio noch etwas schöner verstauen und ein wenig im Auto aufräumen.
Am Freitag geht's dann los mit der Zylinderkopfdichtung. Hatte bei der Probefahrt schon die Befürchtung, dass es vielleicht zu spät ist. Wird aller höchste Zeit.
-