Beiträge von Kyle01

    Also du hast auf jeden Fall zwei große 12V W3W Birnen. Eine dritte dabei ist auch für die Ladekontrolle. Die lassen sich zumindest bei mir so aus dem Sockel ziehen. Die anderen Beleuchtungsbirnen, also Tachobeleuchtung und die ganzen anderen, bis auf die MKL und bei mir Anhängerblinker, sind 12V 1.2W. Allerdings sind diese in dem Sockel verlötet, da hab ich bis jetzt noch keinen sicheren Ersatz gefunden.

    Bei der Leuchte der MKL bin ich mir nicht sicher, könnte aber auch eine Birne sein, wie sie hinter dem Heizungsregler etc. eingesetzt wird.

    Wie gesagt, ich bin mir nur bei den großen 12V W3W Birnen sicher

    Auch interessant die Symbole der Kontrolleuchten wo normalerweise Batterie und Öldruck ist. Die Schalter die normalerweise für Sitzheizung sind, sehen ebenfalls interessant aus

    Teil 7 Urlaubsbericht

    Mit mehr Bier und Ersatzteilen, als Gepäck im Kofferraum (dieses müsste auf der Rückbank Platz nehmen) ging es dann also los. Eine Strecke 640km. Zu den Ersatzteilen gehörten:

    Mehrere Zündverteiler

    Mehrere Zündspulen+Module

    Ein Satz Zündkabel

    Eine Verteilerkappe+Finger

    Drosselklappeneinheit mit allem dran

    Ventildeckel

    Und eine Lichtmaschine, wo ich nicht wusste ob sie überhaupt passt (seit heute weiß ich es: fast)

    Nach insgesamt gut 2000km kann ich sagen, Werkzeug und Ersatzteile umsonst spazieren gefahren. Aber besser haben und auf dem Parkplatz schrauben, als den Abschleppdienst rufen zu müssen. Ledeglich auf der Rückfahrt fehlte ihm irgendwie die Leistung, die er auch nach dem nächsten Tanken wieder hatte. (Lag wohl am Sprit den ich im Urlaub getankt habe (Total Tankstelle)) wobei sich an der Tanke die Zapfpistole komisch verhalten hat. Da kam am Anfang einfach nichts raus..

    Nun gut, den Urlaub hat er Problemlos überstanden und es hat eine Menge Spaß gemacht. Insgesamt sogar drei anderen Kadetten begegnet.

    Ich finde, er passt gut in die Altstadt. Und über die Gesellschaft der roten Stufe, habe ich mich sehr gefreut

    Mit der Landeskrone im Hintergrund

    Und im Vergleich zu einem ehemaligen Tagebau-Bagger. Dagegen wirkt der Kadett wie ein Spielzeug

    So sah er dann nach einem ungeplatem Offroad Kurs aus.. war überhaupt nicht matschig oder so.. aber es hat Spaß gemacht

    So sah es dann auf der Rückreise im Kofferraum aus. Fragt einfach nicht. Jeder war Mal jung und verrückt

    Und das nach nur 1500km. Was ein Akt den Dreck wieder runter zu kriegen


    Das war's soweit vom Urlaub. Als nächstes geht's wieder mit dem Basteln an der Baustelle weiter

    Weiter geht's mit Teil 6.

    Bekannt war, dass die Radläufe bereits gespachtelt waren und nach zwei Jahren in meinem Besitz, kam der Gammel wieder durch. Der Spachtel an der Schwellerspitze schön braun, und am Radlauf sah es nur so aus als wäre das äußere Blech hin. Innen fühlte es sich jedoch noch ganz brauchbar an.. doch das täuschte.

    Also Bleche organisiert und ab zum Karosseriebauer. Aber was dann zum Vorschein kam, damit hab ich selbst nicht gerechnet. Der innenradlauf wurde bereits gemacht. Aber nicht so wie man denkt. Es war eine Mischung aus Alublech, Niete, Kunstharz Kleber und Spachtel. Eine Seite schlimmer als die andere..

    Naja was muss das muss, also hab ich dem Karosseriebauer Mal machen lassen und habe zwischendurch Mal vorbeigeschaut. Es dauerte und dauerte, der geplante Urlaub rückte näher, aber der Kadett wurde einen Tag vor Abreise "fertig". Das heißt soviel wie grob verspachtelt und unlackiert. Naja reicht zum fahren, also ab in den Urlaub. Der Karosseriebauer sagte, bevor es weiter geht soll ich mich erstmal um die Karosseriekanten den, sonst lohnt sich das Lackieren nicht. Desweiteren machen nun die Antriebswellen bei voll eingeschlagener Lenkung beim anfahren keine gesunden Geräusche. Toll, wieder was neues. Die folgenden Bilder sprechen für sich..

    So ist der Aktuelle Stand der Dinge. Werde im Laufe der nächsten Wochenenden mich Mal den Karosseriekanten widmen. Geplant ist auch am 26.07. das erste Mal dieses Jahr zum Oldtimertreffen nach Attendorn zu fahren, wenn es denn stattfinden darf. Ja mit den Radläufen fahre ich dann da hin. Bin da ja schließlich schon mit den andersfarbigen Kotflügeln gewesen

    Nach dem Urlaub kommt auch Teil 5


    Habe in Hamm auf dem Oldtimermarkt für 30€ einen unlackierten Kühlergrill von Hella mit Zusatzscheinwerfern ergattern können. Den erstmal bis aufs letzte Einzelteil zerlegt und gereinigt. Flugrost an den Scheinwerfern so gut es ging entfernt, in die vernudelten Kreuz Schrauben einen Schlitz rein gesägt und Gewinde nachgeschnitten (waren total angegammelt). Zu guter Letzt Haftvermittler auf den Grill, grundiert und in Rallye silber lackiert.

    Kam das Problem mit dem Kabelbaum. Es war keiner dabei, also selbst was basteln. Nach 3h war dieser auch (fast) praxistauglich. Muss mir da noch was einfallen lassen wie ich die Steuerleitung des Relais vom Fernlicht abgreifen kann. Momentan hab ich das Kabel einfach nur mit in den Stecker geschoben. Zwar sehr unprofessionell, aber funktioniert.

    Also den ganzen Spaß verbaut und alles funktioniert prima. Ledeglich bei sehr großen, sauberen Schildern wird man im Dunkeln vom eigenen Licht geblendet, aber ansonsten wird die Nacht zum Tage. Hab auch überlegt die Zusatzscheinwerfer irgendwie über Zündungsplus mit einem Schalter zu schalten, um sie auch unabhängig vom Fernlicht einschalten zu können. Dann könnte ich mit Abblendlicht und Nebelscheinwerfern + Zusatzscheinwerfern fahren, oder sie einfach so einschalten, auch wenn es eigentlich Unsinn ist.



    Ja ich weiß, die Sardinenbüchse ist nicht die sauberste, ist aber auch kein reines schön Wetter Fahrzeug. Im Winter kommt er nur auf die Straße wenn es unbedingt notwendig ist und Regen? Naja es ist Wasser, der ist nicht aus Zucker


    Teil 6 folgt

    Naja wenn Motorlauf und Abgaswerte etc. in Ordnung sind, könnte man als Notlösung auch einfach die Birne der MKL entfernen. Dann hat auch der Ingenieur nichts zu meckern. Aber wirklich nur als Notlösung.

    Bei mir geht die Leuchte auch sporadisch an, wenn ich bei halbwarmen Motor an der Ampel auf der Bremse stehe, oder ihn halbwarm anlasse und im Leerlauf laufen lasse. Wenn du einen KLR haben solltest, würde ich den in Verdacht bringen. Wenn der Fehler weiterhin auftritt wenn auch der Lüfter anläuft, würde ich vielleicht auch die Elektrik in Erwägung ziehen

    Also neulich hab ich dann Mal den Stecker vom Drehzahlsensor abgezogen und es war wie zu erwarten. Er springt dann nicht an. Stecker wieder drauf und er tut so als wäre nichts gewesen.

    Um auf den Punkt zu kommen:

    Ich gehe davon aus, dass die Rätselslösung bei der nachträglich eingebauten Gasanlage der Jungs liegt und die noch irgendwo anders herum gepfuscht haben

    Gerade eben ist mir noch ein E entgegen gekommen, aber ich konnte nicht genau sehen was für einer. Jedenfalls champagner Farben und er hat mich gegrüßt :)

    Ich meine es war ein 5 türer CC