Eigentlich ist es so, dass der Motor bis ca. 60°C Kühlmitteltemperatur im Kaltstartprogramm ohne Lambdaregelung läuft, demnach muss auch die Drehzahl in den ersten Minuten nach dem Kaltstart wesentlich höher sein.
Für mich klingt es nach einem defekten Temperatursensor, der dem Steuergerät bereits bei kaltem Motor eine Temperatur über 60°C vorgaukelt und das Steuergerät nachdem Kaltstart so stark anfettet um den Motor am laufen zu halten, dass die Lambdasonde es korrekterweise als viel zu fett für die angebliche Motortemperatur erkennt.
Sobald die MKL leuchtet, schaltet das Steuergerät ins Notlaufprogramm und arbeitet mit vorgegebenen Werten, daher auch die plötzliche Drehzahländerung.
Bei meinem Kadett geht hin und wieder auch die MKL mit gleichem Code an, wenn die Temperaturanzeige im Blauen Bereich ist und der Motor im Leerlauf läuft. Da die aber direkt bei etwas mehr Drehzahl aus geht und generell vielleicht einmal im Vierteljahr an geht, mache ich mir da nichts draus.
Mein Tipp daher geht stark in Richtung Temperatursensor.
Achtung, der Sensor für das Steuergerät ist Zweipolig und sitzt hinten am Ansaugkrümmer.
Der oben angebrachte, einpoligen Temperaturfühler ist nur für die Temperaturanzeige im Kombiinstrument