Beiträge von Stofi

    Mir ist noch was eingefallen. Ich hab damals bei meinem 1,8er GSi, der ja auch einen DK- Schalter hat, den Kontakt mit einer 21W Birne belastet. Er hat damals beim Abwärtsfahren die Schubabschaltung nicht aktiviert. Schlechter Kontakt im inneren des Schalter war dafür verantwortlich. Eine Einfache Schaltung bauen und die 21W Birne ein paar mal mit dem DK Schalter ein und ausschalten. Das hält er aus und brennt den Kontakt frei! Das Zeugs ist ja steinalt!

    Wenn die Düse im abgesteckten Zustand einsprizt dann ist sie im offenen Zustand stecken geblieben. Wegschmeissen und eine neue oder andere rein! Eventuell in ein Ultraschallbad geben. Sehe aber wenig Licht, die Düse noch zu regenerieren!

    Unbedingt beachten das der Drosselklappenschalter in die selbe Richtung dreht wie an der OE Brücke! Sonst ist deine DK zu und der Schalter sendet Volllast an das Steuergerät. Dann weis das Steurgerät nicht das du auf Leerlauf willst. Wenn beim Abstecken des LLR die Drehzahl abfällt ist er nicht kaputt. Wenn das Steuergerät das Signal für nicht Leerlauf bekommt, öffnet der LLR etwas um die Leerlaufdrehzahl bei Drosselklappe zu von oben her abfangen zu können. So funktionierts auf alle Fälle beim C20NE. Wird bei deinem nicht viel anders sein!

    Die Einspritzdüse mal abstecken und nachsehen ob er immer noch absäuft! Auch schauen ob er den Kraftstoff durch die Düse bekommt oder ob es daneben sprudelt!

    Super Projekt, für mich würde es theoretisch reichen. Ich fahr 12km in eine Richtung den Berg rauf und runter in die Firma. Ob die Umweltbelastung geringer ist als mit dem Verbrenner bezweifle ich!

    Ob dieser Umbau weniger gekostet hat, als der Neuaufbau meines C20NE ist wohl auch mehr als zweifelhaft! Wie lange ich jetzt meinen OMV 100 tanken kann bis die Wirschaftliche Rechung auf 0 steht wäre interessant!

    Danke Strahli, das die meisten nur Verkäufer und keine Techniker sind, und es auch mehr Kapitalisten als Idealisten gibt ist eine Erscheinung die in den letzten 20Jahren stark zugenommen hat. Ich hab wenigstens das Geld anstandslos zurückbekommen, ohne dumme Sprüche wie z.B. auf Tuningsteile gib es keine Garantie oder so. Ich nehm´s locker!

    Vieleicht gibts ja jemanden der damit Erfahrung hat und sagen kann welche Schlepphebel auf dem freien Markt sowiso zum guten Zeugs gehören und welche Mist sind!

    News zu den Fall mit den fehlerhaften Schlepphebel: Ich hab die Schlepphebel zur Begutachtung zurückgeschickt. Mir wurden neue mit einer Anderen Teilenummer in Kulanz angeboten da die selben nicht mehr lieferbar sind. Auf mein Frage ob es sich da auch um verstärkte Schlepphebel handelt und ob ich ein Bild davon bekomme, habe ich dann leider keine Antwort bekommen. Heute nach einer Woche des Schweigens habe ich eine Rückerstattungsrechnung bekommen. Das Geld wird mir auf mein Konto überwießen, das war es!

    :/?(

    Ich befinde mich jetzt wieder auf der Suche nach verstärkten Hebeln. Fahre mit den Originalen mittlerweile schon wieder fast 1000km.

    Ich weis jetzt eigentlich auch nicht genau ob ich überhaupt verstärkte Hebel brauchen werde!?:/

    Möchte halt ausfallsicher untewegs sein!

    Mit Rückrüsten auf E- Antrieb meine ich eigentlich das der Strom (der Treibstoff) dann von einem Kohlekraftwerk kommt. Das die Elektromotoren gutes Drehmoment machen weis ich! Ist halt nur so dahinn gedacht!