Beiträge von ahot2004

    Das mit den Amateuer Deppen hast du gesagt...


    Aber wie habt ihr den neuen träger über die reste gekriegt? habt ihr das U-Profil gedehnt? und wie hat dann der übergang zum Altblech geklappt?


    Aber andersrum gesehen kann das mit dem 'überstülpen' auch dafür gesorgt haben das die kiste geradeausfährt, weil du ja praktisch die blechreste als führung hast. Alles in allem doch schon aussergewöhnlich gelöst. und wenn der tüv das so abgenommen hat, sollte das ja ok gehen.


    Bei euren blechstärken reichen die 5mm löcher wohl aus. das mit den grösseren löchern haben wir bei den querlenkerstützen und dem querträgerboden diskutiert, da sind die blechstärken aber nochmal dicker. Und mit 5mm löchern ist da schnell mal das loch zu bevor das material durchgeschmolzen ist und sich verbunden hat. deshalb die grösseren löcher da kann man das beim schweissen visuell auch besser kontrollieren wie gut der punkt wird... allgemein ist die aussage deines bruders richtig, jeder (gelungene) punkt soll ja 1 Tonne halten, aber dafür musst du eben auch sicher sein das der punkt gut ist.


    gruss

    echt?
    suche --> nur kadett e themen --> Nur Betreff durchsuchen --> suchwort: turbo


    ERGIBT: 57 treffer. Da wird doch wohl was dabei sein, oder? Seid doch nicht immer so faul, oder muss erst jemand ein sticky howto thema forensuche scheiben ... ?


    Naja DU weisst ja jetzt wies geht....


    gruss

    zu meinem Verständnis: Ihr habt die HA-träger beide entfernt, ohne vorher nen fixpunkt, ne schablone oder sowas zumachen, UND ohne die hinterachse als lehre zu benutzen, um die Beiden hinteren Längsträger teil- oder wie zu ersetzten? Habt ihr die blechreste vom ersten bild noch entfernt, oder drüber? Ist das komplette längsträger blech nicht länger als euer eingeschweißtes? enden die nicht unter einem der unteren verschraubpunkte der 3 punkt gurte der rückbank?


    Wenn ja, und die HA nicht um die ecke fährt Respekt! Beim nächsten reifenwechsel weisst du mehr. aber aus dem ersten mal lernt man eben immer was...


    aber sieht doch gut aus...


    gruss

    Nein, der Nachsteller ist nicht mit der ankerplatte verbunden, sondern wird von der feder darüber auch im unbelasteten zustand gehalten und nachgestellt.


    Und klar von der funktion her wäre handbremse in die sättel der scheibenbremse an der hinterachse am besten.


    und um beim thema " Breite Trommel an HA nachrüsten (und bringt's was)?" zu bleiben:


    Mit Anhänger würde ich auch lieber breite trommeln als 16v Handbremse nehmen. musst nur die anlagefläche der bremsbacken am ankerblech mit bremslube bestreichen (6x) und drauf achten die gumminippel in der ankerplatte alle wieder drin zu haben, wenn da feuchtigkeit reinkommt dann friert die gerne fest....

    ...von aussen ist NIE was zu sehen wenn es rettbar ist. wenn du es von aussen siehst ist es für den querlenkerträger definitiv zu spät. da mag es jetzt ein, zwei ausnahmen zu geben aber im grossen und ganzen trifft es das ...

    ...ist ja schon gut, zu zeiten wo ich fürs arbeiten bezahlt werde und nebenbei noch forenantworte poste kommt sowas eben vor...


    b@ck2topic..


    ok, dann gibts da noch grade passend zu der beschreibung, masseschluß im amaturenkabelbaum der mkl. dann hast du eine drehzahl-karosserievibrations abhängige mkl-lichtorgel. Hatten wir letztens einen astra. wenn du die steuergerät kommunikation nicht im fahrbetrieb mitschneiden kannst (sprich keinen tech diagnoseprüfer) musste leider was frickeln um gewissheit zu haben. Such dir laut schaltplan den ausgang der mkl-leuchte am stg, trenn das kabel auf und bau mit ner beliebigen 12v birne ne mkl laut schaltplan direkt neben dem stg. bleibt die aus beim fahren, gar nicht den fehler im kb suchen, direkt neues kabel ziehen. wenns das nicht ist musste nur eben das kabel wieder flicken, am besten mit schrumpfschlauch und verlöten.


    Aber zu der problembeschreibung passt: "Fehlerspeicher hat nichts ergeben und die Leistungsentfaltung ist auch normal. Kein Rucken, kein Verschlucken und auch kein Leistungsverlust." wie die faust aufs auge. Danke für den Hinweis: ---> B-B-Basti

    du brauchst aber auf jeden fall das typgutachten bzw die teilfreigabe für dienverbaute twintec klr sonst erlischt nicht nur die betriebserlaubnis (das interessiert ja eh nur grüne schlümpfe), es wird auch nichts umgeschlüsselt, also wird auch nichts biliger. Und bei twintec musst du echt ein hartnäckiger 'bittsteller' sein, da die firmenphilosophie wohl ist, wer die papiere braucht kann doch einen neuen klr kaufen.


    gruss

    ich dachte ich hätte noch was zur fördermenge auf dem rechner rumfliegen, finde ich aber grade nicht. was man noch testen könnte, hast du das aussetzen der pumpe auch wenn du mal probehalber den tankdeckel ablässt? so wegen tankentlüftung, unterdruck und so?bevor ich ne neue pumpe holen würd, mess mal vergleichend die fördermenge, also extern stromversorgt 15 sec in einen messbecher und dann nochmal wenn du das problem irgendwie simulieren kannst. Dann würde man auch mal sehen, was beim aussetzen gefördert wird, gar nichts, luft? Der Benzinfilter ist ok, bzw auch richtig rum eingebaut? Wenn du dir ne neue pumpe holen solltest musst du eben abwägen, neue pumpe hoher preis, dafür garantie und neu , oder mit risiko dafür billig. weiss ja nicht wie fit dein kadett ist und wie lange du noch mit ihm planst.... Muss man ja heutzutage leider so sagen.