Beiträge von Thomas.F.

    Das war noch ein gutes Radlager mit stabilem Kunststoffkäfig .Bei den Billiglagern war der Kunststoffkäfig so billig das war praktisch nur eine Montagehilfe für die Kugeln, schade das ich die nicht mehr zum Vergleich gefunden habe.Falls doch noch mache ich nochmal ein Vergleichsfoto

    Habe die Lager reklamiert und eingebaut gehabt und hatte immer das gleiche Problem das nach dem Korrektem anziehen die Lager so nachgegeben haben das der Achsstummel sich im Radlagergehäuse verkeilt hat und sich kein Rad mehr gedreht hat..Habe die Lager dann zerlegt und gesehen was das für ein Schrott war .Habe auch anstandslos mein Geld wieder bekommen.Da war fast alles aus Kunststoff ausser die Kugeln :thumbdown: Es gibt so viel Schrott heutzutage zu kaufen was passen soll aber dann doch nicht kompatibel oder Murks ist.Grüsse Thomas

    Problem ist die Käfige welche die Kugeln im Inneren halten werden dadurch verdrückt . Ich bin später mal in der Werkstatt und kann mal ein Bild machen wie die richtige Montage des Werkzeuges ist .War bei dem Werkzeug keine passende Hülse dabei die nur auf dem Aussenring aufliegt,und dann die Schwarze Scheibe zum abstützen .Wenn nicht kannst du ja ein altes Radlager zerlegen und den Aussenkörper nehmen musst halt am Rand bischen anschleifen das sich nicht im Radlagergehäuse mit einklemmt.Und nimm bloss keine Radlager die nur 15 € oder so kosten.Die halten nicht einmal am Schluss beim korrekten anziehen der Gelenkwelle den Drehmoment aus und dann schleift beim anziehen der Gelenkstummel innen am Radlagergehäuse .Ich habe bei meinem Kadett im Früjahr die Scheisse 3 mal ein und ausgebaut bis ich dann die FAG Lager genommen habe und danach war alles gut.Die Radnaben sind normalerweisse noch I.O .Grüsse Thomas

    Hallo habe mir gerade mal das Bild von dem Einpressen des Radlagers angesehen, wenn du das Lager so eingepresst hast mit der inneren Hülse auf den Innenring des Lagers brauchst du dich nicht zu wundern wenn das Radlager schon wieder defekt ist.Das Radlager muss immer über den Aussenring Eingepresst bzw abgestützt werden .Grüsse Thomas

    Hallo dieser Rahmen lässt sich doch ganz einfach mit Moosgummidichtung oder Tesamoll Fensterdichtung einsetzen abdichten.Einkleben ist nicht so gut .So habe ich vor 40 Jahren die ganzen Sonnendächer die man nachträglich einbauen konnte eingesetzt gab es nie Probleme mit Undichtigkeiten usw. :thumbup:

    Die 3-4 Schrauben die noch zu lösen sind um das Federbein in den Händen zu haben sind auch kein Problem .Und man kann im Schraubstock doch viel besser arbeiten als an einem eingebauten baumelten Federbein. :thumbup: