Beiträge von peter_AM

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für die prompte und gute Unterstützung. Ich habe im Voraus natürlich schon im Reparaturbuch darüber gelesen. Da sind auch die Spezialwerkzeuge und der Seegering beschrieben. Eine passende M7 x 1 Schraube sollte noch bei meinen Horex Regina Teilen sein. Der letzte Kupplungstausch ist aber schon eine Weile her, 1982 am R4, 1990 BMW R80 und 1993 am 1,2 er Kadett C ... .

    Viele Grüße, Peter


    @ Dream Opel: wirklich ein exzellenter Zustand von Deinem Wagen !

    Vielen Dank für die guten Tipps. Es ist eh erstaunlich, dass die Kupplung so lange hält. Ich werde vorsorglich die Ersatzteile besorgen und nach den Spezialwerkzeugen Ausschau halten oder sie anfertigen. Der große Schraubdeckel ist leider nicht vorhanden. Wird schon noch bis zum Herbst halten, da hätte ich mehr Zeit.


    - sitzt die Welle gewöhnlich sehr fest ?

    - kommt man durch die Montageöffnung auch an den Simmerring vom Motor ?


    @ Dream Opel: vielen Dank für die guten Fotos. Spitzen Zustand, ist das ein Museumsstück ?

    Servus zusammen,

    brauche bitte wieder euren Rat. Bei meinem guten Caravan mit C16NZ Motor rupft die Kupplung wenn der Motor kalt ist, nach wenigen Minuten verhält sie sich ganz normal. Sicher hinterlassen 243.000 km und 34 Jahre ihre Spuren und man muss mit Defekten rechnen, aber es ist halt wieder Arbeit.

    Meine Fragen: gibt es einen Erfahrungswert wie lang die Kupplung noch halten könnte? Wie ist der Wechsel einfacher, das Getriebe oder den Motor ausbauen? Das Getriebe hat eine Montageöffnung, macht es Sinn darüber die Kupplung zu tauschen?

    Viele Grüße, Peter


    PS: die Suche brachte keine brauchbaren Ergebnisse

    Nikita,

    könnte mir vorstellen, dass damit im Luftfilterkasten zwischen Sommer- und Winterbetrieb umgeschaltet wird. Der kalte Motor bekommt seine Luft über den Ansaugweg beim Krümmer, wenn er dann warm ist gibt es frische Luft. Den Schlauch aber auf jeden Fall zustopfen (Rundholz), sonst können andere am Unterdruck angeschlossene Aktoren nicht richtig arbeiten. Oder besser wieder original anschließen.

    Viel Erfolg, Peter

    nur Mut, ist wirklich kein Hexenwerk ! Sicher kann man sich einstweilen mit Stecknadeln behelfen, aber der dünne Schaumstoff unter dem Bezug zerbröselt im Laufe der Jahre und dann kommt der ganze Segen fleckweise herunter. Das ist auch bei anderen Marken aus der Zeit so (Audi, Volvo ...).

    Wenn beim Ausbau der Trägerkarton brechen sollte, so lässt er sich wieder kleben und auch auf der Rückseite verstärken. Das kann gut mit einem GFK-Gewebe geschehen. Der Bezugsstoff hat den dünnen Schaumstoff schon aufkaschiert, den gibt es als Meterware unter "Himmelbezugsstoff" in vielen Versionen in der "Bucht". Er kostet auch nicht die Welt, daher großzügig bemessen. Der Kleber muss mindestens 60 Grad aushalten, da es unter dem Dach recht heiß werden kann, hatte ich schon weiter ober beschrieben.

    Frisch ans Werk und viel Erfolg, Peter

    Hallo Micha und CHA-OT,

    die Sonnenblenden vorne müssen auch noch weg, sind geschraubt. Einfach alles was den Himmel halten könnte ausbauen. Achtung: alte Schnapphaken aus Plastik brechen gerne. Die Innenleuchte vorne wird nur vom Himmel gehalten, ganz vorsichtig ausklipsen. Bei der Gelegenheit gleich den Querträger vom Dach, falls vorhanden, auf festen Sitz kontrollieren. Der ist mit dem Dach verklebt und löst sich nach den vielen Jahren gerne, dann schnarrt und scheppert es. Sonst, keine Sorge das wird schon.

    Man muss vorsichtig arbeiten, denn der Himmelträger ist nicht viel besser als ein Eierkarton. Beschädigungen lassen sich leicht kleben und verstärken. Ausschnitte die nicht gebraucht werden habe ich einfach überklebt. Kleine Sandsäckchen, so 1 - 2 kg, sind hilfreich bei Vertiefungen. Es ist günstig von der Mitte aus nach vorne und dann nach hinten zu arbeiten. (Wäsche-) Klammern vorsichtig und nur mit genügend großer Unterlage verwenden, sie drücken sich sonst bleibend in den Schaumgummi. Bei meinem Caravan ging die Montage recht einfach durch die Heckklappe.

    Viel Erfolg, Peter