Beiträge von ViSa

    Haftung für was? Was genau soll denn passieren?

    Wenn die Servo ausfällt funktioniert die Lenkung ja trotzdem weiter, halt nur schwerer.

    Ist wie mit dem Bremskraftverstärker oder dem ABS, auch da funktioniert die Bremse weiterhin, musste halt nur fester aufs Pedal drücken bzw. haste keine Antiblockierfunktion mehr.

    Solche Systeme sind i.d.R. redundant aufgebaut, so das bei Ausfall die ursprüngliche Grundfunktion weiterhin erhalten bleibt.

    Ich will das keinesfalls runterspielen, aber eine wirkliche Gefahr besteht n.m.M. nicht ..


    Das ist leider auch die Wahrheit, hat aber weitere Gründe.


    Wenn eine Serie ausläuft sind die Original-Ersatzteile Reste oder genauer Teile die "noch" nachproduziert werden für den Aftermarket. In der Regel ist das so kalkuliert das man damit die gesetzliche Versorgungszeit für Ersatzteile bedienen kann. Dann ist für den Zulieferer erstmal Schluss (vielleicht mal abgesehen von Kerzen, Filtern, Bremsen, etc. da die auch im AM weiterhin noch hohe Umsatze haben) weil man sich dann auf die Neuanläufe konzentriert.


    Aber der AM/ Nachfrage wird natürlich beobachtet und dann werden ggfs. neue kleine Serien aufgesetzt. Dieses passiert i.d.R. aber nicht mehr hier sondern wird ins billige Ausland verlagert - bzw. kamen die Teile bereits für Serie schon von da. Natürlich hast du im AM auch nicht mehr die Absatzzahlen wie in der Serie was die Stückkosten in die Höhe treibt plus Lagerkosten im Gegensatz zur Serie wo "just in time" Anwendung findet.

    Dass das für den Hersteller natürlich nicht mehr so ganz hohe Qualitätsstandards rechtfertigt (ausserhalb von Sicherheitsrelevanten Bauteilen) wie Original liegt auf der Hand -> zu teuer bei zu wenig Umsatz. Das sind dann sogenannte "slow mover", also Teile mit langer Vorhalte/ Lagerzeit. Und alle diese zusätzlichen Kosten + die Gewinnmarge wird auf die Preise aufgeschlagen die die Endkunden an der Theke bezahlen müssen und das auch noch unter Inkaufnahme schlechterer Qualität.


    Ich persönlich finde das auch zum kotzen. Aber so läuft das Geschäft nun mal. Und das ist überall so, völlig egal welcher Hersteller oder ob In oder Ausland. Bei Luxus-oder Edelmarken ist das sicher nicht so. Bei dem Großseriengammel aber defintiv.


    Um mal wieder BTT zu werden:

    Entweder man findet i-wo noch Originalteile die zur Produktionszeit hergestellt wurden, da machste fast nichts falsch mit.

    Oder du akzeptierst das Zähneknirschend.

    Ich(!) würde bei solchen Teilen auch nicht unbedingt auf "Marken" setzen, sondern eher auf no-name. Die sind als Ersatzteile(!) oftmals sogar besser als die Markenartikel. (Eigene Erfahrungen)


    Wünsche allzeit gutes gelingen.

    Ich selber arbeite bei einem sehr bekannten Zulieferer und kann das was hier steht bestätigen.


    Allerdings muss ich für unsere Sparte auch mal eine Lanze brechen.

    Heutzutage darf ein Artikel einfach nichts mehr kosten, der Preisdruck ist enorm. Die Autobauer verhandeln die Preise nicht mehr, sie werden diktiert. Und wenn du als Zulieferer sagst wir können zu diesem Preis nicht bauen, kriegst du zur Antwort: "Wer sagt euch denn das ihr hier bauen müsst?"

    Der ist so dermaßen unfassbar was in der Branche läuft ... es ist eigentlich ein Wunder das die überhaupt noch was prodzieren können.


    Fakt ist: Die Autobauer wollen in der Regel Preinachlässe von 3-6% pro Jahr, andererseits will die Belegschaft mehr Geld verdienen. Wie lange kann man so einen Spagat durchhalten? Dann die Produktion in DE im Allgemeinen ... Rekord-Preise auf Energie, hohe Lohnnebenkosten, Bürokratie-Irrsinn. Aber man soll ein Top Manschetten Set für nen Appel und'n Ei verkaufen?


    Es ist sehr leicht auf die "Markenhersteller" zu schimpfen so lange man die Hintergründe nicht kennt. Meint ihr wirklich die Leute haben Spaß daran Müll zu produzieren? Aber heutzutage haben die Kaufleute und Finanzinvestoren das sagen in einer Firma. Die Qualität hat heutzutage gar nichts mehr zu melden. Probleme werden nicht angegangen sondern verwaltet. Deutschland ist aktuell so unbeliebt als Standort in der Industrie wie nie zuvor. Und das hat hauptsächlich die (vor allem schwachsinnnige grüne) Politik zu verantworten.


    Einen Manschettensatz in der langlebigen Qualität wie hier gewünscht und "Made in Germany" würde Inflationsbereinigt ca.30-50€ kosten. Das würde keiner bezahlen. Also Billigschrott und dafür alle 3 Jahre tauschen. Irgendwo sind wir alle an dieser Entwicklung auch ein Stück weit selber Schuld. Sei es durch "Geiz ist Geil" Verhalten und/oder die Wahl Wirtschaftsfeindlicher politischer Parteien.


    My 2 cts ..

    Also ich bin ja schon seit gefühlt 100 Jahren raus aus dem Thema, aber diesen Motor kenne ich so gar nicht ..

    • Luftmassenmesser gibt es nicht mehr?
    • Zündverteiler auf der Einlasswelle?

    Auch das Baujahr irritiert mich ... ist das so'n "Zwischending" bevor der X20XEV auf den Markt kam?

    Wie gesagt ... bin zu lange raus ... habe nur einen XE gefahren das/ war ist der Kadett und das von Anfang bis Ende der 90er ..


    Das kam auf die Folienverkäufer an.

    Ich hatte in der Bucht einen Folienverkäufer wo das blaue Display zwar blau war, aber die roten eckigen Halbringe z.B. von Öldruck oder Voltmeter rot eingefärbt waren. Leider gibt es den Anbieter nicht mehr ..

    Beispielbild (scrollen bis Kadett E)

    Sowas ist einfach nur Müll ..