Beiträge von ViSa

    Die Welle/Lüfterrad muss sich leicht(!) drehen lassen.

    Ich kann nicht ausschließen das dein Widerstand tatsächlich kaputt ist, aber ich hatte den selben Effekt (funktionierte nur auf höchster Stufe) und es lag an festgefressenen Lagern des Lüftermotors. Am besten den Lüfter/ Motor mal ausbauen und testen.

    Ich kann dir zwar nicht mit einem neuen Zahnrad helfen, aber dieses Rad ist faktisch Verschleißfrei.


    Sieht für mich nach dem "klassichen" Fehler von zu wenig Drehmoment der KW-Schraube und dem verdrehen des Zahnrades auf dem KW-Stumpf mit Motorschaden als Folge aus.


    Die Einkerbungen in dem Zahnrad/ KW-Stumpf mit dem Passtück dienen NUR(!) der korrekten Justierung des KW-Rades.

    Sie sind NICHT geeeignet um (höhere) Drehmomente zu übertragen, dann schert der ganze Schremmel ab und man hat genau das Fehlerbild welches du hast.

    Diese KW-Schraube mit dem Torx-Kopf ist auch keine "Dehnschraube" wie fälscherweise sehr oft in diversen Foren berichtet wird sondern kann durchaus mehrfach verwendet werden. Das hohe Anzugs-Drehmoment dieser Schraube von 200NM erkärt auch die Funktion des Antriebs. Das KW-Zahnrad wird ausschließlich nur durch die hohe Klemmkraft dieser Schraube an Ort und Stelle gehalten!


    Ist das Drehmoment der Schraube zu schwach, werden die Kräfte über das Passtück und den Einkerbungen im ZR/KW-Stumpf übertragen was dann auch sehr schnell zur Zerstörung der selbigen führt -> siehe dein Fehlerbild.


    Mein Tip:

    Besorge dir i-wo passenden Ersatz und sorge bei der Montage dafür das die KW-Schraube mit aller Gewalt richtig festgeballert wird.

    Ich selber nehme da ein 1,5m - Stahlrohr für.


    Viel Erfolg.

    Mir ist da der Zusammenhang nicht wirklich klar in wie weit das eine Rolle mit der Last spielen sollte?



    Lennox.arr

    Hast du das auch wenn du mit eingelegtem Gang nur "rollst", also weder beschleunigst noch Gas wegnimmst (Motorbremse)?


    Das mit den Manschetten ... sehr gut möglich das es dadurch die Gelenke dahin gerafft hat.

    Da ist Dreck oftmals das geringere Problem (zumindest bei trockenen Fahrten), sondern eher dass das Fett abgeschleudert wird und das Gelenk ohne Schmierung bzw. einer Kombination aus mangelnder Schmierung und Dreck ziemlich schnell übern Jordan geht ..


    Da die Manschette ohnehin kaputt ist, entferne sie komplett und jag da mal ne Dose Bremsenreiniger rein um das gesamte Rest-Fett rauszuspülen um dann das Gelenk in Augenschein zu nehmen. Wenn da schon Kugeln fehlen sollten oder deformiert sind oder der Käfig zerbrochen ist dann neue Gelenke.

    Auch unbedingt die "Bahnen" in denen die Kugeln laufen genau ansehen, wenn die schon "ausgenudelt" sind ebenfalls die Gelenke erneuern.


    Aber konzentriere dich nicht ausschließlich auf die AW. Auch eine verschlissene Motoraufhängung kann solchen Mist verursachen ..

    Das wummern hört auch auf wenn er in Neutral schaltet, also halte ich das für unwahrscheinlich.

    Ausrücklager haste "eigentlich" immer nur dann das es aufhört wenn es belastet wird (also Kupplung getreten) wird.

    Aber es gibt auch den umgekehrten Fall, also Geräusche bei Belastung.


    Lennox.arr

    Gibt es Unterschiede ob bei Beschleunigung oder Motorbremse bzw. bei Lenkeinschlag links/rechts?

    Das heißt das Geräusch ist da sobald Last auf dem Antriebstrang drauf ist?


    Antriebswelle ist ziemlich naheliegend, aber auch verschlissene Motoraufhängungslager können sowas verursachen.

    Auf jeden Fall beide Seiten der Welle bzw Gelenke überprüfen, also Rad und Getriebeseitig. Und auch die Motorlager checken.


    Da muss man sich rantasten ..

    Habe ich auch noch nie gehört oder erlebt ..


    Meistens liegt das an den verbauten Komponenten (Fahrwerk / Federn / Dämpfer / Federteller / Domlager / etc.p.p.)

    Oder falscher Zusammen - bzw. Einbau oder beides ... das schließt natürlich nicht aus das es auch sowas geben kann. Aber mir persönlich ist noch nie so ein Fall untergekommen.


    Das Fahrwerk des E ist ja eher einfach konstruiert. Ansonsten wirklich mal zum Tüv auf die Rüttelplatte ggfs. mit einem Prüfer ziusammen abchecken.

    ... und läuft damit wie ein Sack Nüsse ... grade im Sommer.

    Alleine schon weil er die warme Umgebungsluft aus dem Motorraum ansaugt ..


    Besser ist es den Original Kasten zu verwenden und den "Ansaugrüssel" (Air restrictor) zu optimieren.

    Was ich von "Sportluftfiltern":rolleyes: egal ob Pilz oder Matte halte, behalte ich mal besser für mich ..

    Hi,

    Not sure if he is still active in building up of C20XE engines..

    Please try alternatively at this forum to contact him: https://www.opel-turbo.de/

    As far as I know he wrote some coments there (very seldom but still active)

    Good luck!!