Ist zwar schon viele Jahre her das ich das mal gemacht habe, aber die Nabe wird soweit ich weiß "bis zum Anschlag" eingepresst.
Die Einbauposition des vorderen Radlagers im Achsschenkel ist ja durch die beiden Sicherungsringe vorgegeben.
Der Ablauf ist wie folgt (nachdem die Altteile ausgebaut wurden):
- Einen der beiden Sicherungringe in die Nut setzten (ich meine es ist egal welcher, es gibt keine feste Reihenfolge)
- Das Radlager in den Achsschenkel pressen bis es auf dem Sicherungsring aufliegt.
- 2.ten Sicherungsring einsetzen.
Damit ist das Radlager im Achsschenkel erstmal verbaut.
Nun die Radnabe einpressen, dabei den/die Innenringe des Lagers entsprechend abstützen damit sie nicht durch die Nabe aus dem Kugellager rausgedrückt werden (Gibt spezielle Werkzeuge/ Stempel für, alternativ kann man sich auch was passendes drehen [lassen]). Zur Not geht auch eine passende Stecknuss.
Dann wie oben geschrieben die Nabe "bis zum Anschlag" einpressen, fertig.
Die große Kronenmutter die beim Zusammenbau auf die AW gedreht wird dient der Vorspannung des Lagers da es sonst auseinanderfallen würde. Es handelt sich bei der Bauform um ein doppelreihiges Kugellager.
Aber Achtung!!
Wenn ich richtig liege gibt es dieses Lager mit identischen Maßen auch als eine Kegelrollenlager-Variante (Ohne Gewähr).
Da hättest du genau diesen Effekt das es beim festziehen anfangen würde zu klemmen .. (Ähnlich wie bei der Hinterachse wenn man die Mutter zu fest zieht)