Beiträge von ViSa

    Könnt ihr dieses Kabel i-wie verfolgen?


    Ansonsten würde ich nur zum testen mal direkt von der Batterie mit einem Kabel + holen und an den Radiokabelbaum stecken.

    Wenn es dann geht hat sich dein Dauerplus im Fz.Kabelbaum verbschiedet. Warum auch immer, da ist dann Ursachenforschung angesagt ..

    Hast du dein Radio exakt so angeschlossen wie vorher?

    Grade bei Pioneer Radios haste oft den Fall das die Kabel + / Zündungsplus vertauscht sind bzw vertauscht werden müssen.

    Müssten im Radiokabelbaum die Farben Rot und Gelb sein.


    Kenne das bei Pioneer so:

    ACC = Zündungsplus rot

    Gelb = Dauerplus

    Remote = Endstufenschaltung (Endstufe An/Aus)

    Mute = Für Telefon Freisprecheinrichtung


    Also genau anders rum wie du geschrieben hast. Googel das auch mal, gibts reichlich Info zu.

    Ist ja interessant.

    Wusste gar nicht das es auch eine "alte Version" davon gibt. Kenne nur die neuere.

    Gehe mal stark davon aus das der Schraubenabstand alt/neu dann auch unterschiedlich sein dürfte ..

    Ich weiß nicht wie es beim D-Kadett ist, aber beim E-Kadetten (Zumindest bei den GSI's) hatte das hintere Gummi exakt die Form wie bei deinen QL's. (Gummiform wie der Buchstabe "D")

    Die müssen n.m.M. auch eine satte Vorspannung haben sonst würden die QL in den Gummibuchsen "rumlabbern" .. :/

    Was das wilde geblinke angeht:

    Einfach warten, das hört irgendwann auf. Oder Batterie abklemmen und wieder anklemmen ggfs. mehrmals nacheinander.

    Die Reichweite meines BC war zumindest genauer als die Tankanzeige.

    Aber generell für mich eher uninteressant, fahre einen Tank selten leerer als 1/4 voll ... von daher für mich egal.

    Stimmt.

    Aber mit einer ordentlichen Wasserpumpenzange, schwerer Industriewerkbank und einem soliden Schraubstock kriegt man die immer los. Mein Klopper ist 60cm lang und ich kann ggfs noch ein Rohr drauftstecken, damit konnte ich bisher alles lösen.;)

    Fachlich nicht korrekt, ich weiß. Aber Schlüssel in der Größe haben die wenigsten daheim ..

    Ich schließe mich den Meinungen hier an. So lange Rost kein wirkliches Thema ist fahr ihn einfach weiter.

    Die von dir beschriebenen Defekte sind allesamt nichts wildes und sind recht kostengünstig zu reparieren.

    Ausserdem braucht man bei dem Auto weder teure Spezialwerkzeuge noch irgendwelche komplizierten Diagnosetools.

    Das ideale Fz. zum "selbst instandhalten" ;)

    Natürlich muss man schon etwas technisch bewandert bzw. interessiert sein.


    Kleiner Tip noch was die Werkzeugaustattung angeht:

    Was man immer(!) im Haus haben sollte (auch als Frau) ist ein Steckschlüsselsatz (ich empfehle da gerne Proxxon, ist für alles was man @home machen möchte massig ausreichend), einen Schraubendrehersatz, 2 verschieden große Hämmer und ein Zangenset.


    Mit dieser Grundausstattung kommt man schon recht weit und das nicht nur beim Auto, auch zu Hause, oder beim Fahrrad/ Motorrad und weiteren möglichen Reparaturen die anstehen könnten.


    "Machen lassen" ist immer teuer weil man den Leuten die Arbeitstunden bezahlt und nein man kann auch nicht alles selber machen, manchmal geht es nicht ohne Werkstätten und/oder teures Spezialequipment deren Anschaffung sich im Normallfall für Privatpersonen nicht lohnt.


    Hoffe das hilft dir bei deiner Entscheidungsfindung weiter ..

    Innere Korrosion der Knöpfe/ Kontaktflächen?

    Das Problem haben sehr viele das die BC auf drücken der Knöpfe nicht oder nur schlecht reagieren.


    Da hilft nur den BC zu zerlegen, das ist quasi eine Art Folienleiter der mehrfach Wellenförmig geknickt ist und die 3 Kontaktflächen sich dann unter den Knöpfen befinden. Diese Kontaktflächen gut, aber sehr vorsichtig reinigen. Am besten mit Reinigungsalkohol und ggfs. mit einen Glasfaserstift leicht über die metallischen Kontaktflächen reiben. Danach sollte es wieder funktionieren.


    Ist so ähnlich wie bei einer TV-Fernbedienung wo die Knöpfe auch nicht vernünftig reagieren wenn man sie drückt ..