Querlenkerbuchse , hinten

  • #21

    Bernd Jansen,

    Hast Fotos von den Schweißarbeiten vom Unterboden gemacht?

    Denke, dass der TÜV hier sonst bestimmt klopfen oder dir sagt, dass du die Stellen freilegen sollst. Besser wäre es gewesen diese Stellen einfach nur grundieren und später etwas versiegeln. Bei dir sieht das zur Zeit etwas übertrieben aus.

  • #22

    Hi,


    da kann ich Entwarnung geben..,auf unserem Schrauberhof haben wir einen DEKRA- Prüfer, den ich zwischendurch hinzugezogen habe. Von den diversen Schweißarbeiten habe ich auch immer mal Fotos gemacht.

    Das Auto möchte ich später mit ruhigem Gewissen meinem Neffen zurückgeben. Ich bin bestimmt kein Profi, trotzdem ist das ganz solide gemacht denke ich…

  • #24

    Mahlzeit, ja, da gebe ich dir recht! Was du auf den Bildern gesehen hast, ist kein Unterbodenschutz, sondern Farbe. Ist vielleicht etwas ungeschickt fotografiert. Beim schweißen verwende ich Schweißprimer, dann werden die entstandenen Zwischenräume soweit möglich mit Brunox „geflutet“. Dann wird mit Kunstharz grundiert, anschließend versiegelt und am Ende Kunstharzfarbe drauf. Zum guten Schluss dann U-Schutz.


    Beide Seiten wurden schon mal repariert, also von unten „hier ein Blech und da ein Blech“ draufgepunktet, ordentlich Mumpe drauf und dann war’s wieder gut.

    Das ganze nützt natürlich nichts, wenn im Stillen oben im Hohlraum, sich der Bereich um die Nietmuttern in Blätterteig verwandelt. Also bin ich von oben ran um eine neue Grundlage zu schaffen, damit ich von unten vernünftig schweißen kann.

    Außerdem mag ich es, wenn es soweit möglich aussieht wie im Original aussieht.

  • #25

    Hallo Forum,


    ich könnt heulen:

    ich habe heute Abend beide Querlenker und die Federbeine mit Bremsscheiben und Sättel wieder am Auto dran.

    Beim aufräumen fällt mir mein Werkstatt Handbuch auf dem Boden und bleibt tatsächlich auf der Seite liegen, wo es um die Federbeine geht. Das hier, ist mir völlig entgangen:


    Natürlich habe ich nachgesehen und tatsächlich habe ich die oberen Federteller nicht so drin, wie’s in der Anleitung gezeigt ist. Vielmehr sind dieses Stanzloch zu etwa zu 90° versetzt und nicht 180°.


    Meine Löcher sind in etwa hier (rotes Kreuz):


    Muss ich jetzt tatsächlich den ganzen Krempel wieder ausbauen und die Federteller geraderücken?

    Warum muss das eigentlich so eingebaut sein? Stimmt nachher der Sturz nicht oder die Spur? Würde ich gerne wissen….


    Wie gesagt: Ich könnte heulen!


    Trotzdem schönen Abend….

  • #26

    Passieren tut da nichts.

    Es ist aber gut möglich das deine Federn beim einlenken knacken können weil sie dann in ihre Position springen.

    Die Auflagefläche der Feder ist nunmal schräg und nicht gerade, dadurch ergibt sich leider eine bestimmte Einbauposition.

    Beim D sind es wohl diese Bohrungen ... vom E-Kadett bis Astra G hast du "Nasen" an den Domlagern, die soweit ich weiß immer "links vom Achsschenkel" montiert werden müssen, das bedeutet auf der Fahrerseite nach vorne und auf der Beifahrerseite nach hinten.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!