Ja, mach das.
Mich wundert das auch. Neue VW's gibt's hier ohne Ende. Aber ältere ... nope ..
Vor 2 Jahren ist mir mal ein Corrado begegnet ... auch nur noch sehr selten zu sehen ..
Ja, mach das.
Mich wundert das auch. Neue VW's gibt's hier ohne Ende. Aber ältere ... nope ..
Vor 2 Jahren ist mir mal ein Corrado begegnet ... auch nur noch sehr selten zu sehen ..
Alles anzeigenJeder hat seine Sicht der Dinge. 😉
Golf II sind noch ohne Ende unterwegs.
Das muss ich sogar als Bochumer zugeben, der in einer Opel-Stadt wohnt.
Früher gab es hier mehr Kadetten, als Gölfe. Aber es haben von den Gölfen eine Vielzahl mehr überlebt.
Ist ja interessant.
Ich komme aus Hannover, einer VW Hochburg. Weiß nicht wann ich das letzte mal einen Golf 2 gersehen habe.
Die letzten 10 Jahre keinen. Selbst der 3er Golf ist hier eine Seltenheit geworden.
Aber wie gesagt ... das sind halt keine "besonderen" Autos sondern sind/waren einfach nur die Standard-Fahrzeuge der 80er Jahre.
Ausser ein paar Sondereditionen wie die etwas sportlichen Varianten oder Cabrios interessieren solche Autos kaum noch jemanden ..
Sehr Schade, aber so ist es leider.
Alles anzeigenDenke eher, dass mehr aussterben werden.
Der Kadett E ist einfach nach wie vor unbeliebt und wird kaum als erhaltenswerter Oldtimer angesehen.
Die Fanbase ist klein, was auch bei YouTube deutlich wird, weil sich dort kaum einer mit dem E beschäftigt.
Zu dem wird die Versorgung mit Ersatzteilen immer schlechter, weil Opel da keine Traditionspflege betreibt, was unter Stellantis ganz schlecht geworden ist...bei Opel Feix in Bochum sagte man mit im März, dass alle GM-Teile vor 2004 in den Schrott gegangen sind. 😑
Das sehe ich nicht so.
Wie viele Golf 2 sind denn noch auf den Straßen unterwegs?
O.k., es werden sicher mehr als E-Kadetten sein, aber ich habe schon seit vielen Jahren keine mehr gesehen.
Sie werden trotzdem in besserem Zustand sein wegen dem viel besseren Rostschutz den VW betrieben hatte.
Das mit der Traditionspflege stimmt allerdings bei Opel, aber das war auch schon unter GM so.
Sobald neue Modelle kamen wollte man mit den alten nichts mehr zu tun haben.
Dieses Verhalten ist mir bei vielen Opel-Händlern aufgefallen.
Die Original-Ersatzteilversorgung war bei (älteren) Opel schon immer eine mittelschwere Katastrophe finde ich.
Das können andere Hersteller weitaus besser und zu deutlich moderateren Preisen.
Hier ist für mich Mercedes-Benz ein absolutes Paradebeispiel. Einfach Top.
Es ist einfach der normale Lauf der Dinge, es sind typische Brot und Butter Autos der 80er Jahre, welche als Gebrauchte in den 90ern und vielleicht noch bis Mitte der 2000er reichlich auf den Straßen zu sehen waren und sei dem immer weiter ausdünnen.
Aber gut erhaltene Modelle wie die GSI's oder Cabrios werden immer ihre Liebhaber finden.
Vergesst solche Treffen einfach ..
Wenn ich meinen E16V mal mit roten Nummern bewege gibt es bei fast jedem Tankstop oder an der Waschanlage immer nette Gespräche und die Resonanz ist durchweg positiv. Viele Leute sind froh wenn sie mal solche Schätzchen auf den Straßen sehen.
Alles anzeigenVielen Dank für das Video 👍😊 also hätte ich das Lager so angezogen, hatte sich die Bremsscheibe nie wieder bewegt 😳 und wie er das Rad direkt angeballert hat, da schaudert's mich 😳
Ich werde nachher nochmal durch Kreisverkehre fahren. Dennoch gruselig, dass nur der Splint die Mutter vorm Abrollen schützt
Die Trommelbremsen die ich bisher reparierte, da konnte ich die Mutter leicht anziehen, handfest und die Platte dahinter ließ sich schon fluchtend schieben... Aber meine ist ja komplett lose. Ich vertraue auf jeden Fall auf den Splint 😬
LG Janina
Nur damit ich hier nichts falsch verstehe ... also die Kronenmutter lässt sich schon aufschrauben, korrekt?
Das Gewinde greift also, ja?
Ich weiß auch nicht wie die sich "mitdrehen" kann, die sitzt auf dem Stumpf, da gibt es nichts was sich mitdrehen könnte.
Bevor du damit auf die Straße rollst ... stelle bitte mal ein Video hier rein.
Ist bei mir mittlerweile auch 30 Jahre her das ich an meinem Baby exzessiv geschraubt habe ... kannst ja gerne berichten.
Eine weitere Möglichkeit ist ein Umbau auf das Astra-F System.
Werde ich eventuell ins Auge fassen wenn bei mir mal ein Wechsel ansteht.
Alles anzeigenDas weiss ich, nur ich kenne das nicht dass die Kronenmutter noch so locker ist, dass sie sich beim Drehen der Bremsscheibe sogar noch bewegt...im Prinzip blockt sie ja nur noch der Splint, dass sie sich nicht selbst abdreht
Das kann im Neuzustand durchaus so sein.
Der ganze Schremmel muss sich ja auch etwas setzen. Bau das ganze Spielfrei zusammen und fahre etwas durch die Gegend, am besten kurvige Strtecken. Dann noch mal checken ob die Räder Spiel haben und ggfs. nachstellen. Ich weiß nur bei "zu fest" sind die Lager schnell hinüber ..
Moin,
Also die Lagerringe müssen natürlich bis zum Anschlag eingepresst werden, dafür ist der Anschlag ja auch da.
Mich irritiert so ein bisschen die Aussage mit dem Handfest der Kronenmutter. Diese Mutter bekommt so gut wie gar kein Drehmoment. Sie dient lediglich dazu die Lager "spielfrei" zu bekommen. Im Gegensatz zur VA muss bei diesem System das Lager nicht vorgespannt werden.
Das heißt nachdem die Bremsscheibe aufgesetzt wurde, die U-Scheibe und die Kronenmutter nur soweit anziehen dass das "Lagerpaket" spielfrei ist, mehr nicht. Hier ist es hilfreich vorläufig die Felge zu montieren damit man einen größeren Hebel hat. Zieht man es fester macht man die Lager kaputt.
Hier mal ein Video vom Corsa mit Trommeln, das Radlagersystem ist identisch mit dem E-Kadett.
In dem Video sieht man gegen Ende wie die Kronenmutter mit der Ratsche festgezogen wird, das ist n.m.W. aber aber grundfalsch da ist schon der nächste Lagerschaden vorprogammiert ..
Vielleicht hilft es dir ja ..
Beim Kadett hast du 2 "offene" Kegelrollenlager. Das heißt sie müssen mit Wälzlagerfett montiert werden.
Ein inneres größeres (näher am Achsstumpf) und ein äusseres kleineres am Ende vom Achsstumpf wo sich die Kronenmutter zum einstellen des Lagers befindet.
Die Lager sind 2-teilig, das heißt die Lagerringe werden in die Scheiben mit der integrierten Trommelbremse eingeschlagen oder eingepresst. Die Lagerkäfige kommen entsprechend auf den Achsstumpf. Das System ist eigentlich selbsterklärend und passt auch nur einmal.
Deswegen bin ich über die Aussage von Frank auch so erstaunt, denn auch mir kommt das als einzige Möglichkeit in den Sinn. Aber ganz ehrlich ... wer das nicht sieht oder versteht sollte besser die Finger davon lassen und ich meine das keinesfalls bösartig.
Die Bremsbacken der HB wurden hoffentlich komplett zurückgestellt nehme ich mal an?
Alles anzeigenDas klingt für mich nach falsch montierten Radlagern. Eigentlich müssen die Radlager auch gar nicht eingepresst werden, sondern nur die Hülsen, in denen die Radlager laufen.
Uff ..
Er schrieb ja er hat sie einpressen lassen, wenn das tatsächlich der Fall sein sollte würde ich um dem Typen/ Betrieb einen kilometerweiten Boden machen.
Für mich wäre sowas Inkompetenz in Reinkultur ..