Beiträge von ViSa


    Wohl auch wahr ..

    Vielleicht bzw. bestimmt sind es wohl auch die langen Standzeiten die die Autos kaputt machen.

    Als ich meinen noch daily fuhr war es genau wie du sagst, er fuhr einfach. Weder hatte ich einen runtergekommenen Himmel noch einen defekten Lüfter oder sonstwas.

    Erst als ich den 2005 abgemeldet habe und er seit dem nur blöd rumsteht und vor sich hin rostet kamen die Probleme ..


    Stimmt.

    Also bei meinem Motor sind die Lager aus Bronze welche mit Graphitfett geschmiert sind.

    Aber ist eigentlich auch egal, das ist ohnehin ne schrottige Konstruktion. Die Lager sind schon zum kaputtgehen quasi verdonnert da sie ungeschützt / ungekapselt sind.

    Durch den Staub der in der Regel mit angesaugt wird und auf dem Fett kleben bleibt, bildet sich im Laufe der Zeit eine schöne "Schmirgelpaste" welche dann die Lager zerstört. Man hätte einfach nur gekapselte Lager mit Fettfüllung verwenden müssen und so ein Teil würde faktisch ewig leben. Zumindest deutlich länger als dieser konstruktive Gammel ..


    Aber andererseits ist das Lüftungssystem selber auch schlecht konstruiert, keine Warmluft aus den mittleren Düsen und kein Filter vor der Ansaugung. Weiß noch als ich das Auto früher daily fuhr ... was da teilweise für ein Dreck aus den Düsen rauskam ... Wahnsinn ..

    Naja ... 80er Jahre Technik halt ..

    Viel zu teuer.

    Den JP Lüfter kriegst du ~65,-€ mit Versand.


    Suchbegriff Google: "JP Group Innenraumgebläse JP GROUP 1226100300"



    Lass dich nicht vom Ascona täuschen, meine das Ascona-C, Kadett-E und Corsa-A alle den gleichen Lüfter verbaut hatten


    Aber bevor du den neu kaufst sage erstmal was damit ist. Sollten die Widerstände hopps sein, die gibt es einzeln.

    Und nein, die werden auch nicht mit dem neuen Gebläse mitgeliefert.


    Lies mal ab hier

    Scheint erstmal(?) wieder zu funktionieren.:/


    Sicherung ist heile, beide Relais (Für Aussenspiegel und Heckscheibe) ziehen an.

    Das Relais für Heckscheibe habe ich mal ausgebaut und ein paar mal auf den Tisch geklopft und wieder eingebaut.

    Aber nur so, das hatte auch vorher schon angezogen konnte man gut fühlen wenn man den Finger drauf hält beim ein und ausschalten.


    Wenn man mit dem Finger auf die Scheibe fasst sind die Drähte lauwarm.


    Aber wo zum Teufel befinden sich die Zuleitungen für die Heckscheibenheizung??

    Beim E-Kadett konnte man die ohne weiteres sehen, aber bei dem Auto sind die gut versteckt.

    Muss ich auf Höhe Dachhimmel suchen oder im Kofferraum? Habe auf Anhieb nix gefunden ..

    Hallo,


    Vielleicht könnt ihr mir ja helfen.

    Bei meinem G-Coupe habe ich heute festgestellt das die Heckscheibenheizung nicht geht.

    Wenn ich den Schalter betätige, leuchtet die Lampe und man hört auch das Relais klacken.

    Die Rückspiegel werden beheizt, also die funktionieren , es ist tatsächlich "nur" die Scheibe.


    Mir käme jetzt spontan in den Sinn zu checken ob A: Überhaupt Strom bei der Heckscheibe ankommt und B: bei der Scheibe eine Widerstandsmessung durchzuführen.


    Ich hatte das Problem letztes Jahr schon mal, dachte an eine kaputte Sicherung, die war aber heile. Optisch wie auch gemessen. Ich hatte die ab und wieder aufgesteckt und plötzlich funktionierte alles wieder. Meine Vermutung ist eine Oxidation der Kontakte so das die hochohmig oder gar isolierend werden können. Werde morgen als erste "Sofortmaßnahme" auch an der Scheibe direkt mal die Kontakte auf und abstecken.


    Hat die Verkabelung irgendwelche Schwächen? (Isolierungen oder Knickstellen werksseitig) Falls jemand Erahrungen oder weitere Vorschläge hat lasst es mich bitte wissen.

    Bitte beachten das es sich um ein Coupe(!) handelt. Erfahrungen die auf öffnenden Heckklappen basieren werden vermutlich nicht hilfreich sein da da oftmals Kabelbrüche durch das ständige öffnen und schließen der Klappe hauptursächlich sind. Das entfällt beim Coupe ja.


    Schon mal Danke im voraus.